Hauptmenü

Seifenblasen

Begonnen von rekuwi, November 27, 2011, 18:24:09 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rekuwi

Liebe Farbenfreunde,

mit sehr suboptimalen Mitteln habe ich mal versucht die schönen Seifenblasenfarben am Mikroskop zu fotografieren. Da ich keine entsprechende Auflichteinheit fürs Durchlichtmikroskop habe mußte das Stemi herhalten. Das Plättchen mit dem Loch und dem darin befindlichen Seifenfilm leicht schräg druntergelegt und dann steil seitlich beleuchtet. Von Hand mit der kleinen Samsung-Knipse durchs Okular fotografiert









Liebe Grüße
Regi

Ernst Hippe

Liebe Regi,
die Ergebnisse sind nun aber gar nicht so suboptimal geworden - alle Achtung!
Mit dem "normalen" Mikroskop ist es wohl selbst mit schwächstem Objektiv nicht gegangen, oder?
Gruß Ernst Hippe
Vorstellung:Hier klicken

rekuwi

Lieber Ernst,

nein, das ging selbst mit einem 3,2x nicht. Da habe ich einen recht großen Arbeitsabstand, aber es reicht nicht um die notwendige leicht schräge Anordnung samt seitlicher Beleuchtung hinzubekommen.
Zudem macht die Mischung aus Wasser, Spüli und Glyzerin eine ziemliche Schweinerei.

Schön an der ganzen Sache ist die Beobachtung der Farben und Formen die sich dauernd ändern, habe mich geschlagene zwei Stunden lang am Stück damit verlustiert! ;D

Liebe Grüße
Regi

David 15

Liebe Regi,

Die zwei Stunden haben sich gelohnt ! Wunderschöne Farben  :)

Viele Grüße
David
''Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen.'' ( Albert Schweitzer)

Vorstellung: ''Hier''

Rawfoto

Hallo Regi

Für diese Jahreszeiten SPITZEN Farben :-)))

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Fahrenheit

Liebe Regi,

Deine Experimentierfreude hat sich gelohnt! Die Aufnahmen gefallen mir sehr gut.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Klaus Herrmann

Liebe Regi,

die Profis machen für so was 6000 Aufnahmen und bleiben nächtelang auf dafür.

Man sieht es geht auch einfach!

Schön!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Omaruru

#7
Liebe Regi,

allein die Idee !!! Schade, daß sie nicht von mir stammt.
Nein kein Neid nur Bewunderung.

Klaus
Ich bevorzuge ein kollegiales Du ;-).

Scientists like to name anything.
      Jack Horner

rekuwi

#8
Ihr Lieben,

danke für die Blumen! Habe mich über das positive Echo sehr gefreut.
Aber ich werde noch weiter experimentieren und vielleicht nochmal solche Bilder zeigen, denn ich bekomme demnächst eine Auflichteinrichtung ausgeliehen. Bin sehr gespannt wie es damit geht.

Liebe Grüße
Regi

Bernhard Lebeda

Zitat von: rekuwi in November 27, 2011, 18:24:09 NACHMITTAGS
Liebe Farbenfreunde,

mit sehr suboptimalen Mitteln habe ich mal versucht die schönen Seifenblasenfarben am Mikroskop zu fotografieren. Da ich keine entsprechende Auflichteinheit fürs Durchlichtmikroskop habe mußte das Stemi herhalten. Das Plättchen mit dem Loch und dem darin befindlichen Seifenfilm leicht schräg druntergelegt und dann steil seitlich beleuchtet.


Hallo Regi

schau einmal:

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=8739.0


Aber Deine Bilder sind auch so sehr schön!!


Viele Mikrogrüße

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

rekuwi

Lieber Bernhard,

das Thema hatte ich mir zuvor genau angesehen. Aber ich finde dort nur ein Bild von Peter Höbel, wo sind deine Bilder zu finden?

Liebe Grüße
Regi

Bernhard Lebeda

Zitat von: rekuwi in November 29, 2011, 20:38:42 NACHMITTAGS
Lieber Bernhard,

das Thema hatte ich mir zuvor genau angesehen. Aber ich finde dort nur ein Bild von Peter Höbel, wo sind deine Bilder zu finden?

Liebe Grüße
Regi

Hallo liebe Regi

das ist ein Missverständnis: ich hatte keine Bilder gemacht. Es ging mir darum zu zeigen, daß man mit einem Trinotubus recht gut Auflichtbeleuchtung improvisieren kann.

Viele auflichtige Mikrogrüße

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

rekuwi

Lieber Bernhard,

daß du dort eine Auflichtbeleuchtung durch den Trinotubus beschreibst habe ich auch begriffen. Leider kann ich das an meinem Mikroskop nicht nachmachen, da gibts nur 100% Bino- oder 100% Trinobeleuchtung. Und es fehlt mir auch ein Auflichtobjektiv!

(Ach ja, da wachsen die meine Wünsche ins Unermeßliche: richtiges Auflichtmikroskop - den entsprechenden Platz zum Aufstellen, also größere Wohnung (mit einem netten Vermieter der keine Wuchermieten einstreichen will).  ;D ;D ;D ;)

Liebe Grüße
Regi