Autor Thema: Quarzkristalle mal anders  (Gelesen 29153 mal)

Rama61

  • Member
  • Beiträge: 241
  • Quidquid latine dictum sit, altum sonatur
    • Meine Vorstellung
Quarzkristalle mal anders
« am: Oktober 23, 2013, 19:15:39 Nachmittag »
Liebe Forumsmitglieder,

da ich gerade am Basteln bin, habe ich mir gedacht, stelle ich doch mal ein Abfallprodukt ins Forum. Abgebildet sind die senkrecht zur optischen Achse abgesägten Köpfe oder Spitzen von zwei etwas ramponierten Quarzkristallen die ich neulich auf der Dult in Augsburg für 4 Euro erstanden habe. Die Kristalle habe ich in Toluol gelegt und unter dem Stereomikroskop angeschaut. Dreht man den Analysator mit dem Uhrzeigersinn, entstehen die (etwas psychedelischen) Farbspiele in den Kristallen. Erstaunlicherweise geht der Farbwechsel beim linken Kristall von der Mitte zum Rand und beim rechten Kristall vom Rand zur Mitte. Noch erstaunlicher ist aber, dass man in der optischen Achse eines Kristalls gar keine Doppelbrechung sehen kann, da er in dieser Richtung keine Gangunterschiede aufweist.

Die Erklärung dafür ist, dass Quarz optisch aktiv ist und es sich hier um einen links- und einen rechtsdrehenden Kristall handelt.

Der linksdrehende Kristall ist links im Bild und der rechtsdrehende rechts.

Ich habe einfach den Analysator schrittweise immer um 10° weitergedreht und jeweils ein Photo gemacht. Anschließend habe ich das Ganze zu einem animierten Bild zusammengesetzt.

Bitte einen kleinen Moment Geduld haben bis das Bild geladen ist.





Edit: Da der Klaus noch ein nicht animiertes Bild sehen möchte, liefere ich dies gerne nach:








Bild der Kristallspitzen

Edit Ende


Viel Spaß beim Ansehen!

Herzliche Grüße

Rainer
« Letzte Änderung: April 12, 2017, 14:23:47 Nachmittag von Peter V. »
Rama61

Klaus Herrmann

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 14940
  • ∞ λ ¼
Re: Quarzkristalle mal anders
« Antwort #1 am: Oktober 23, 2013, 19:40:01 Nachmittag »
Hallo Rainer,

schön und lehrreich gleichermaßen!
Könntest du auch noch ein "Stillbild" nachreichen?

Hast du nur die Spitzen abgesägt oder Scheiben geschnitten - wobei eine Scheibe senkrecht zur optischen Achse eigentlich keine Doppelbrechung zeigen sollte, also müssen es Spitzen sein?

Quarz sägt sich nicht so leicht? ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

 Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Rama61

  • Member
  • Beiträge: 241
  • Quidquid latine dictum sit, altum sonatur
    • Meine Vorstellung
Re: Quarzkristalle mal anders
« Antwort #2 am: Oktober 23, 2013, 19:53:35 Nachmittag »
Hallo Klaus,

die Spitzen sind nur der Abfall, an den Quarzscheiben arbeite ich gerade noch. Das Standbild stelle ich nachher gerne noch ein. Von den Spitzen im Original mache ich morgen gerne noch ein Photo und stelle es dazu. Zu den Scheiben werde ich dann einen weiteren Beitrag schreiben.

Die Scheiben zeigen scheinbar Doppelbrechung, das Stichwort lautet da "Biot-Kleinsche Platte". In Wirklichkeit dreht der Quarz dabei die Schwingungsrichtung des Lichtes und wirkt als Zirkularpolarisator und das natürlich wellenlängenabhängig, gibt nette Effekte.

Liebe Grüße

Rainer


« Letzte Änderung: Oktober 24, 2013, 15:39:28 Nachmittag von Rama61 »
Rama61

olaf.med

  • Member
  • Beiträge: 2922
Re: Quarzkristalle mal anders
« Antwort #3 am: November 02, 2013, 08:54:26 Vormittag »
Lieber Rainer,

sehr schöner Beitrag und Klasse-Animation! Danke.

Mit herzlichen Grüßen,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0