Zeiss Knicktubus mit Pilzbefall

Begonnen von Klaus Herrmann, September 13, 2011, 13:27:07 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Herrmann

Hallo,

Bernds Tipp mit dem "Spezialwerkzeug" war wie so oft gut. Ich hab die Verkeidung ab.




Beim Anblick der Prismenflächen fiel mir ein Witz ein:

Sagt der Pilz zum anderen: ich denke ein Glas genehmige ich mir noch; die von Zeiss schmecken mir am Besten!  ;D

Auch das größte Übel freut den Mikroskopiker dann doch irgendwie! Hat man schon mal so schönen Pilz auf Optikflächen gesehen? :o



Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Nomarski

Lieber Klaus,

wunderschöne Aufnahmen.
Danke fürs Zeigen.

Viele Grüße
Bernd

(So geht es immer im Bilderforum zu)

Klaus Herrmann

Danke lieber Bernd für deine freundliche Anerkennung!  8)

ZitatSo geht es immer im Bilderforum zu)
;D
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Rolf-Dieter Müller

Zitat von: Klaus Herrmann in September 14, 2011, 15:26:23 NACHMITTAGS
...
Auch das größte Übel freut den Mikroskopiker dann doch irgendwie! Hat man schon mal so schönen Pilz auf Optikflächen gesehen? ...

Lieber Klaus,

faszinierend Deine Bilder, und nicht nur das. Bei genauerer Betrachtung stellen sich immer mehr Fragen.

Im ersten Bild meine ich den Ursprung der Pilzinfektion am Rand auf drei Uhr zu erkennen. Das sieht sehr heftig aus. Ist es jetzt zufällig oder befanden sich gerade dort Nährstoffe und begünstigten so die initiale Ausbreitung. Wenn überhaupt, wird man dieses sicherlich nur mit einer den Vorbesitzer einbeziehenden Recherche klären können.

Spannend wären auch Antworten auf die Ausbreitungsgeschwindigkeit zu finden und gibt es Wachstumsstörungen, ich meine welche zu erkennen, wann wird das Wachstum eingestellt, was passiert danach.

Sehr interessant Dein Beitrag und ich hoffe der wird fortgesetzt.

Achso, ehe ich es vergesse: Vielen Dank für das Zeigen.

Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter

Nomarski

Hallo Klaus,

Zitatnein es ist sogar noch mehr drin: nämlich auch Soße - die Irisblende sitzt fest wie eingeschweißt!
Dank deiner gründlichen Vorreinigung brauchte ich den Kondensor nicht erst in die Kochwäsche schmeißen. ;D
Die Iris ließ sich in der Tat nicht mehr bewegen. Das lag aber nicht wie ich befürchtet hatte an der eingetrockneten Grillsauce zwischen den Lamellen sondern nur am festgebackenen Stellring.


Das ist der Ring, mit dem ich mal eben deinen Crémant geköhlert habe. Nach der üblichen Behandlung mit Kriechöl und Waschbenzin geht alles wieder butterweich, ohne daß ich die Lamellen ausbauen mußte. Der Crémant war also schnell verdient. :D

Klaus Herrmann

Hallo Bernd,

na das ging ja nochmal gut - aber der Crémant ist wohlverdient, du hast ja noch ein weiteres Mal Hand angelegt. :)

Beim Bitubus sieht es allerdings nicht so gut aus. Mit Deiner Anleitung habe ich die Prismen ausgekittet. Der Kitt ist ganz schön fest!

Leider ist das Prisma mit dem längeren Lichtweg in der Kittstelle verpilzt. Das war dann wohl nix!

Aber lehrreich wars doch: man sieht schön, wie durch den runden Glasklotz der längere Lichtweg kompensiert wird.





Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Nomarski

Hallo Klaus,

läßt sich die Pilzverkittung denn nicht lösen? Das Neuverkitten stelle ich mir gar nicht so schwierig vor.

reblaus

Du glaubst doch nicht, dass der Pilz die Verspiegelung in Ruhe gelassen hat?

Gruß

Rolf

Klaus Herrmann

ZitatDu glaubst doch nicht, dass der Pilz die Verspiegelung in Ruhe gelassen hat?

Genau! Pilze müssen auch von was leben! ;D

Das schöne Teil wird wohl ein Ersatzteilager werden! :(
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Nomarski

ZitatDu glaubst doch nicht, dass der Pilz die Verspiegelung in Ruhe gelassen hat?

Hallo Rolf,

von einer verpilzten Spiegelfläche hat der Klaus aber noch nix geschrieben. Anscheinend wird mit den Makeln nur scheibchenweise rausgerückt. Was kommt denn als nächstes? LFB auch fest und verpilzt? Vom Kondensortrieb mal wieder die Zähne ausgefranzt? Feintrieb am Rutschen? ...? ...? ...?

Viele Grüße
Bernd