Zeiss Standard Kondensor Problem

Begonnen von JB, September 21, 2011, 22:34:59 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JB

Hi,

Ich habe kuerzlich ein kleines Zeiss Mikroskop erworben, mit dem allerdings noch einige Probleme zu loesen sind. Ich hoffe, dass mir hier jemand weiterhelfen kann.

Das Mikroskopmodel (Bild 1) kenne ich nicht genau; scheint ein neueres Model zu sein (Made in Mexico), Nummer 46 70 86. Der Trinokularkopf ist von einem aelteren Mikroskop.

Das gravierenste Problem ist dass der Kondensor (Bilder 2 und 3, einfacher NA 1.3 mit Klapplinse) nicht weit genug angehoben werden kann. Die maximale Hoehe ist etwa 3-4 mm unterhalb des Praeparates (Bild 4). Begrenzt wird des Anhaben durch eine Barriere am Tischhalter, der den Kondensorhalter stoppt (Bild 5, roter Pfeil).

Meine Fragen: Hat das schon mal jemand gesehen? Ist das ein Designfehler (das ist wohl eher unwahrscheinlich) oder gehoert zu diesem Stativ einfach ein anderer Konsendor (oder ein anderer Kreuztisch, denn der koennte ja auch zu hoch sein)?

Gibt es eine praktikable Loesung zu diesem Problem, zum Beispiel einen Adapter (Schalbenschwanz auf Schalbenschwanz), der den Kondensor um mindestens 4 mm anheben wuerde?

Bild 1


Bild 2


Bild 3


Bild 4


Bild 5



Nomarski

#1
Hallo,

Zitatscheint ein neueres Model zu sein (Made in Mexico),
Ich dachte, daß man nur den Käfer in Mexico gebaut hat.. ;D
Aber das Problem kenne ich, normalerweise müßte der Anschlag vom Kondensortrieb wirken, wenn die Frontlinse etwa 1/10mm unter der Tischoberfläche angekommen ist.
Dazu gäbe es folgende Lösungm wenn man nicht an der Rippe rumfeilen will:


Ein Distanzring wird einfach an der Kondensorschwalbe befestigt.



JB

Hallo,

Das war die Art Loesung nach der ich gesucht hatte. Ist das eine Spezialanfertigung oder kann man so einen Distanzring kaeuflich erwerben?

Beste Gruesse,

JB

Nomarski

Hallo,

das ist eine Spezialanfertigung, die ich mal für einen Bekannten gemacht habe, der auch so ein Stativ mit der Anschlagrippe hat. Ich dachte eigentlich, das wäre ein Spezial-Stativ, weil ich diese Rippe noch an keinem anderen Tischträger gesehen habe, aber scheinbar gibt es wohl doch eine Serie davon.
Mit 4mm Abstand bis zum OT wirst du jedenfalls schlecht mit der Öl-Immersion arbeiten können. Und Köhlern geht auch nicht.

Peter V.

Hallo!

Das Modell ist mir auch völlig neu!

Ein weissen Standard 14 ( die Farbe kenne ich nur beim KF2 ), zudem mit dem blauen Logo, habe ich noch nie gesehen. Und dann "Made ich Mexico"? Was es nicht alles gibt.....

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Klaus Herrmann

Hallo,

es gab eine Übergangszeit auf ICS (unendlich) wo Kondensoren notwendig wurden mit höherem Sockel. Ich habe vor 2 Jahren ein Standard 20 ICS gekauft, da war nur ein DF-Kondensor dabei. Ich dachte kein Problem ich hab ja einen Universalkondensor aus der Standard-Reihe. Mechanisch passt er, aber er hat genau das hier beschriebene Problem. Ich habe lange gesucht um den richtigen zu finden. Dann war das ursprüngliche Schnäppchen keines mehr. >:(
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Nomarski

#6
Hallo Klaus,

ZitatDann war das ursprüngliche Schnäppchen keines mehr. Ärgerlich
Gegen eine Flasche Crémant hätte alles anders ausgesehen... ;) ;D

Klaus Herrmann

Hallo Bernd,

ZitatGegen eine Flasche Crémant hätte alles anders ausgesehen...   

ein wenig muss auch noch für mich im Keller bleiben  ;) und das war der Hauptgrund: ich hatte die Info von Zeiss, die Optik wäre auch anders.

Aber ganz sicher ist deine Lösung gut und deutlich billiger, als der Universalkondensor für 350.-! >:(
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Nomarski

Hallo Klaus,

Zitatund das war der Hauptgrund: ich hatte die Info von Zeiss, die Optik wäre auch anders.

Aber ganz sicher ist deine Lösung gut und deutlich billiger, als der Universalkondensor für 350.-!
Kostet der so viel bei Zeiss?

Ich habe schon zwei von diesen Universal-Kondensoren für gute Bekannte auf das alte Standard-System modifiziert. Gegen zwei 46 52 70 hätte man sich die Mühe auch sparen können.

Klaus Herrmann

ZitatKostet der so viel bei Zeiss?

Laut Liste 1993 hat er 1509.- DM gekostet.  nr 44 52 10  :(
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

JB

Zitat von Klaus Herrmann: "und das war der Hauptgrund: ich hatte die Info von Zeiss, die Optik wäre auch anders."

Ist die Vermutung, dass es sich hier nicht um ein Stativ fuer Endlich-Optik handelt? Ich habe ein Bild des urspruenglich an mich verkauften Mikroskopes beigefuegt (Bild 6). Die Plan-Objektive sind deutlich aelter als das Mikroskop. Kann man feststellen, ob dieses Mikroskop fuer Endlich-Optik geeignet ist?  Ich kann keinen Qualitaetsunterschied sehen, wenn ich zwischen Binokular und Trinokular-Tubus wechsle (allerdings ist die Kondensoreinstellung ja bekanntlich nicht optimal : )

Bild 6

Nomarski

#11
ZitatKann man feststellen, ob dieses Mikroskop fuer Endlich-Optik geeignet ist?

Ja, kann man. Bei Endlich ist zwischen Objektiv und Okular keine Tubuslinse, sondern nur die Prismen und ggf. Ausgleichsoptik.
Wäre der Bino-Tubus für Unendlich, würde auch das Undendlich-Zeichen drauf stehen. Außerdem kommen in die Unendlich-Tuben keine C, CPL oder KPL-Okulare rein. Die sind nur für Endlich-Objektive bestimmt und haben üblicherweise den Steckdurchmesser 23,2mm. Das sieht bei dir also nach Endlich aus.

reblaus

Hallo -

es sind, soweit sich das erkennen lässt, auch keine Plan-Objektive dran, sondern die guten, alten Achromaten, die ungefähr doppelt so alt sein dürften wie der Rest des Mikroskops - was nix mit der Qualität zu tun hat, denn die sind i.A. viel haltbarer als die Planachromaten.

Gruß

Rolf


JB

#13
Zitat von Nomarski: "Das sieht bei dir also nach Endlich aus."

OK. Das ist beruhigend. Bleibt als Problem nur noch der inkompatible Kondsensor. Wenn jemand eine kommerzielle Quelle fuer einen Adapter kennt, waere ich fuer einen Link dankbar.

Andernfalls, wenn jemand einen Feinmechaniker kennt, der so etwas drehen kann (PVC oder Aluminium, vermute ich; privat oder gewerblich), lassen Sie es mich bitte wissen (ich glaube es gibt hier eine private Mitteilungsfunktion im Forum). Nomarski, waere es moeglich, dass Du mir die Abmessungen Deines Adapters zuschickst?

Vielen Dank,

JB

Nomarski

ZitatNomarski, waere es moeglich, dass Du mir die Abmessungen Deines Adapters zuschickst?

Wie hättest du es denn gerne? Als AutoCAD-DXF-File oder als Step-Datei im 3D-Modell?