Hauptmenü

neue LED von Osram

Begonnen von Detlef Kramer, September 30, 2011, 09:56:16 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Wagner

Hallo Peter

Zitat von: peter-h in Oktober 01, 2011, 14:27:26 NACHMITTAGS
@ Klaus,
und Du bist Dir sicher, dass alle Hersteller das so machen  ???
Jede einzelne Schaltung muß für sich betrachtet werden und dann eine Analyse des 1. und 2. Fehlerfalls durchgespielt werden.


ich verstehe Deine Aufregung nicht so recht. Aus meiner Sicht ist diese LED gefährlich. Jedenfalls, wenn man ihr im Abstand von ca 20cm ins strahlende Auge schaut.

Peter V bat mich, zu erklären, wie ein Schutz beim Dimmerausfall aussehen könnte. Daraufhin habe ich eine einfaches Schaltungkonzept vorgestellt. Das war´s.

Was Du mit dem 1. und 2. Fehlerfall meinst kann ich nicht recht ergründen.

Viele Grüße
Klaus

Stefan_O

Martin, ich sehe in keiner meiner Aussagen einen Fehler. Falls der Beitrag unqualifiziert war, steht er hier nicht allein. Auch die Sicherheitsdiskussion ist übrigens vom Thema weg - mein Punkt waren lediglich die angesprochenen Netzteile, deren Versagen meiner Meinung und Erfahrung nach keinen Blitz auslösen wird und deren Beschreibung (Thyristor etc) für ein LED Netzteil nicht korrekt ist. Von "einfachen Bastellösungen" war bisher überhaupt noch keine Rede, sondern von den Netzteilen der Hersteller. Das die Leistung der LED das Auge schädigen kann, bezweifele ich nicht, ich habe auch nicht gegenteiliges behauptet...

Falls die Admins Aussagen in meinem Beitrag für bedenklich halten, bitte ich um die Löschung derselben.

Gruss,
Stefan

Klaus Wagner

Hallo Stefan

Zitat von: Stefan_O in Oktober 01, 2011, 14:54:14 NACHMITTAGS
Hm, ich weiss nicht recht, wo der Thyristor überhaupt herkommen soll.

Bei höheren Leistungen gehe ich von einer Phasenanschnittsteuerung aus.

Viele Grüße
Klaus

Johannes Kropiunig

Hallo

ZitatEs ist viel mehr als eine kurze Blendung und weil das so ist, werden die Mikroskophersteller auch darauf achten, dass nicht zuviel Leistung unvermutet freigegeben wird. Gutes Beispiel sind die neuen Kaltlichtquellen 6000 und 9000 von Zeiss
Wie ist den da das Problem gelöst?

Lg
johannes
Biologische Mikroskop: Zeiss Standard 16
Stereomikroskop: Lomo MBS 10
Kameras:  EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da, und EOS 350Da Peltier gekühlt

Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Laotse

peter-h

Liebe LED Freunde,

ich möchte NICHTS verharmlosen, aber auch keine Dramatik entfalten. Bereits bei kleinen LEDs, welche heute schon am Mikroskop eingesetzt werden schreibt der Hersteller einen Hinweis.


und das bei der kleinen Cree XM-L mit 910 Lumen !

@ Klaus,
was ist ein Fehlerfall?
Legiert ein Halbleiter durch (Kurzschluß) so kommt es darauf an, in welchem Stromkreis er liegt. Es kann also im 1. Fehlerfall dieser Kurzschluß die volle Leistung an die LED geben, oder aber auch (bei Schaltnetzteilen) der Kurzschluß parallel zur LED vorkommen und dann hoffentlich eine Sicherung ansprechen lassen.
Gibt es in einem Netzteil für LEDs eine Schutzschaltung gegen Überlast, so kann auch diese Schutzschaltung einen Fehler aufweisen. Nun wäre zu prüfen, wie sich nach einem 1. Fehlerfall ein 2. Fehlerfall im Schutzkreis auswirkt. USW, USW ...

Da ich aus einem Berufszweig mit sehr sensiblen Geräten komme, ist diese Analyse eine ganz normale Betrachtung, welche in manchen Fällen viele Tage beansprucht. Z.B. Röntgenanlage - wer möchte gerne mit dieser Strahlung gegrillt werden.

Triacs und Thyristoren sind bei modernen Schaltnetzteilen den IGBTs gewichen. Selbst alte Netzteile z.B. von Olympus TH3 waren schon sehr fortschrittlich aufgebaut und hatten keine Triacs o.ä. mehr.

Mehr möchte ich nichtmehr beitragen, sonst artet es in eine E-Technik Veranstaltung aus  :o
Peter

Klaus Wagner

Hallo Peter,

eventuell hatte ich einen Denkfehler. Bei Licht und Leistung schaltet mein Hirn immer sofort auf Phasenanschnitt und Triak. Daß eine einstellbare DC-Spannung -logischerweise aus einem Schaltnetzteil- sinnvoller ist, darauf komme ich erst jetzt. Und da hat Du natürlich recht. Es gibt dann wohl keinen Fehlerfall, der die LED mit vollem Saft versorgt.

Peace  :D

Viele Grüße
Klaus

peter-h

Klaus,

nun muß ich leider doch noch einmal schreiben, damit es keine Irrtümer gibt.  >:(
Auch in einem primär getakteten Netzteil kann es Fehler geben, welche z.B. dem Modulator für die Pulsweitensteuerung fälschlicher Weise sagen, er soll die maximale Leistung ansteuern. Es ist nichtmehr sooooo einfach wie es zur alten Regeltrafo Zeit war. Bitte einmal ein Schaltbild eines elektronischen Trafos für Halogenleuchten mit 100 - 200 Watt ansehen !

Peter