Zeiss Objekttisch 47 34 15: Reparatur und Neuaufbau

Begonnen von -JS-, Oktober 02, 2011, 01:44:09 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

-JS-

Liebes Forum,
ein vor einiger Zeit erworbener Kreuztisch von Zeiss (Nr. 47 34 15) wies nach der ersten Überprüfung eine völlige Unbeweglichkeit des X-Triebes auf.
Nach mit recht viel Aufwand der zur Seite bewegten X-Achse (rechts-links-Bewegung des Tisches) konnte die Zahnstange nach dem Lösen ihrer beiden Halteschrauben ausgebaut werden. Sie stellte sich recht eindrucksvoll als uneingeschränkt zu attributierendem 'Ritter von der traurigen Gestalt' dar:




(Abb. 00) Abbildung der Zahnstange für die x-Achse wie nach dem Ausbau vorgefunden

Da der Tisch außer dem oben dargestellten Mangel im Übrigen noch ein akzeptables Erscheinungsbild zeigte, wurde der Entschluss gefasst, eine Reparatur des schadhaften Triebes bzw. der Gewindestange und damit zusammenhängend zusätzlich auch eine Generalüberholung vorzunehmen.

Die hierzu notwendigen Schritte möchte ich in der Folge darstellen, nicht zuletzt, weil ähnliche Arbeiten bei typgleichen Tischen durchaus einmal vorkommen können und die Abläufe dann prinzipiell ganz ähnlich sein dürften.




(01) Demontage der Halterung für den Nonius der y-Achse.
(02) Demontage der Zahnstange für die y-Achse, Nonius, Beilagplatten und Schrauben abgenommen
(03) x-Achse mit bereits demontierter Zahnstange (siehe Bild 00) ausgefahren, y-Zahnstange und deren Halteschrauben/Beilagscheiben  demontiert.




(04) Demontage der Kugelführung für die y-Achse (gleichzeitig Halterung für den Tischtrieb)
(05) Kugelführung abgenommen, die Kugeln liegen (noch) in ihrer Führung aus Messing
(06) Herausnahme der Kugeln mittels Pinzette




(07) demontierte Kugelführungen und Kugeln, demontierte Grundplatte des Kreuztisches
( = y - Führung)
(08) Demontage der Gleitbahn für die x-Achse
(09) Gleitbahn, X-Achse abgenommen, die Kugeln sind jeweils in ihren Messingführungen freiliegend zu sehen.




(10) Messingführungen und Kugeln entfernt. Die Kugeln wurden wegen Verdacht auf einen Fallschaden später durch neue ersetzt, siehe dazu auch Bild Nr. 23.
(11) Ausbau der Haltemutter für den Triebknopf der x-Achse.
(12) Zustand nach Abschrauben des Triebknopfes x-Achse




(13) Lösen der Sicherungsschraube für die Torsionsverstellung des Triebknopfes der y-Achse
(14) Darstellung der Scheibenanordnung für den Triebknopf der x-Achse:
Bronzering, Kunststoffring, Federscheibe
(15) Ausbau der Torsionsschraube für die y-Achse nach Lösen der Sicherungsschraube
(siehe auch Bild 13)




(16) Torsionsschraube für y-Achse ausgebaut. Darstellung der vorgefundenen Beilagscheiben
(von links: Kunststoffscheibe, Wellenscheibe aus Stahl, Kunststoffscheibe)
(17) Ausbau der Haltemutter für die Wellenführung der x-Achse mittels Knarre. Diese Mutter ist *sehr fest* angezogen.
(18) Darstellung der Einzelteile der Welle (von links):
Wellenführung des Handrades für die y-Achse mit Gewinde für die Torsionsverstellung, Anschlag, Gewinde für die Haltemutter, Achse des x-Trieblings, Haltemutter, Kunststoffscheibe, Ritzel.




(19) Ein sorgenvoller Blick auf das Ritzel des x-Triebes: Nach Zustand der Zahnstange (siehe Abb. 00) war da ja bestimmt so einiges zu befürchten.
Aber das Ritzel hatte die (wie auch immer geartete) Gewaltanwendung mit Dank an welch_Gottheit_auch_immer offensichtlich völlig ohne Schaden überstanden.
(20) Als Ersatz für die schadhafte Gewindestange wurde eine auf dem Modellbaumarkt erhältliche Gewindestange mit Modul 0,5 verwendet. Dieses musste allerdings auf das notwendige Höhenmaß herunter gefräst werden.
(21) Da die erworbene Gewindestange nicht die für den Einbau notwendige Breite aufwies, wurde kurzerhand der 'Ritter von der traurigen Gestalt' (siehe auch Bild 00) als Basis für eine Halterung in seinem Breitenmaß entsprechend zurück gefräst. Vier Schrauben mit M 1,8 sollten  den entsprechenden Kraftschluss sicherstellen, und die notwendigen Senkungen für die beiden Arretierschrauben wurden in die neue Zahnstange (mehr oder weniger) passgenau eingebracht.




(22) Darstellung der neuen Zahnstange Marke 'Panda'.
(23) Da ein Fallschaden nicht ausgeschlossen werden konnte, und weil außerdem heftige Knirschgeräusche bei der Bewegung der unbelasteten x-Achse zu hören waren, wurde der x-Trieb kurzerhand mit neuen Kugeln mit dem Maß 2.500 ausgestattet.
(24) Einsetzen der neuen Kugeln für die x-Führung des Tisches in die mit Nadellagerfett versehene untere Kugelführung aus Kupferblech.




(25) Eingesetzte Kugeln in der zweiten (oberen) Kugelführung für die x-Führung aus Kupferblech. Die Wäscheklammer war eine dankbar angenommene Sicherung bei dieser Aktion.
(26) Endmontage der Führung für die x-Achse des Kreuztisches. Die vorher wahrgenommenen Knirschgeräusche waren nach Einsetzen der neuen Kugeln nicht mehr vorhanden.
(27) Einsetzen der (alten) Kugeln für die y-Achse. Diese waren schadlos geblieben und konnten demzufolge nach Reinigung in Benzin und Neufettung mit Nadellagerfett wieder verwendet werden.




(28) Rückbau des zweiten Stranges der Kugelführung für den y-Verstellweg.
Die Wäscheklammer sichert die Grundplatte des Kreuztisches vor ungewolltem Wegklappen.
(29) Endmontage des y-Verstellweges und Darstellung der neu montierten Zahnstange Marke 'Panda'.
(30) Rückmontage der Triebknöpfe unter Berücksichtigung der Reihenfolge der benötigten Scheiben und Wellenringe, wie bereits in Bildern 16, 18 und 19 dargestellt.




(31) Fertig montierter Kreuztisch mit Halterung für ein Standard WL. Knirsch- und ruckelfreie Bewegung in x- und y-Achse mit Einstellung der (von mir als angenehm empfundenen) Anmutung 'Löffel in Honig'.


Ein paar Anmerkungen:

Liebes Forum, die hier gezeigten Arbeiten sind nicht gerade als 'recht einfach' zu bewerten, aber sie sind mit relativ simplem Werkzeug durchaus machbar.

Und damit kann zweifellos ein trotz anfänglich vorhandener Mängel nach entsprechender Bearbeitung noch brauchbarer Kreuztisch durchaus wieder seinen Sinn erfüllen.


Leider an dieser Stelle ein *cave*:

Ein Hinweis muss an dieser Stelle allerdings leider auch noch gegeben werden:
Im Zuge von diversen Sparfimmelmaßnahmen hat es der Firma Z. gefallen, das Design des Tisches mit Nr. 47 34 15 immer wieder einmal zu ändern.
So gibt es Tische neueren Datums, die keinerlei Verschraubungen der x- und y-Bahnen aufweisen, deren Halterungen für den Zentraltrieb per seitlich angebrachter Schraube ausgeführt sind und deren Kugelführungen nicht mehr aus schräg gestellten planen Platten, sondern nur mehr aus relativ simpel ausgeführten Drahtführungen bestehen.
Damit ist die hier zu lesende Anleitung nicht immer für den Typ 47 34 15 genau gültig.
Das Prinzip der hier gegebenen Tipps dürfte jedoch allerdings schon im weitesten Sinne entsprechend sein.
.
Ich möchte dennoch allen Interessierten (resp. Leidensgenossen) viel Erfolg beim Umsetzen des einen oder anderen Tipps wünschen.
.
Viele Grüße
Joachim
... bevorzugt es, ge_Du_zt zu werden ...

Mikroman

Hallo Joachim,

meine uneingeschränkte, leicht mit Neid gemischte Bewunderung !!!! Und eine höchst instruktive Anleitung. Mir würde da die Geduld und vermutlich auch das feinmechanische Geschick fehlen. Aber trotzdem DANKE. Jedenfalls hat mir das klargemacht, daß so ein "simpler" Tisch ein feinmechanisches Wunderwerk ist. Kleine Frage am Rande: wie lange hat die Instandsetzung des Tisches denn gedauert?

Sonntagsgruß

Peter
Zu sehr auf sich selbst zu beharren,
ist ein unvernünftiges Vergeuden der Weltsubstanz (Juarroz, 9. Vertikale Poesie,1)

Nomarski

Lieber Joachim,

wunderschöne Aufnahmen mit einer sogar für mich verständlichen Beschreibung. Habe ich mir schon ausgedruckt und dafür sogar extra neue Druckerpatronen gekauft.
Danke fürs Zeigen!

Beste Grüße
Bernd

Lothar Gutjahr

Tolle Arbeit Joachim !

da drängt sich mir doch gleich die Frage auf, wie man das umgekehrte Problem angeht ? Der übergroße Tisch meines Leitz-Metalloplan ist gerne mal mit seinen 250 mm Ausladung im Bereich herunterhängender Kabel der Kamera. Da der Tisch sehr leichtgängig ist passiert es immer mal wieder, dass im Bereich hoher Vergrößerung durch anstossende Kabel wie Fernauslöser das Objekt auswandert. Nun habe ich schon daran gedacht die Zahnstangen mit Vaseline einzufetten um mit der zusätzlichen Walkarbeit etwas schwergängiger zu werden. Auf deinen Fotos entdecke ich gerade die Torsionsverstellung in den Triebknöpfen. Das sieht mir von aussen bei dem Leitztisch allerdings nicht danach aus, als würden sie ähnliche Mechanik beinhalten. Klar kann man die Kabel anders verlegen, aber da bin ja auch noch ich als Fehlerquelle, grins.

Kennst du oder jemand den Aufbauder Leitz Triebknöpfe?  Ich habe auch schon an zwei kleine Keile gedacht um die Platten zu bremsen, aber das geht dann auf die Führungen. Zum Stacken wäre eine Feststellbremse am besten. Wärend ich das schreibe drängt sich mir die Idee auf, die Platten gegeneinander zu verbohren und einen eingeschränkten Verstellbereich von zum Beispiel 10 mm mit gefrästen Langlöchern für eine durchgehende Feststellschraube von der obersten Platte bis durch die unterste Platte hindurch zu realisieren. Nur mag ich dem Tisch diese Behandlung nicht antun wenn es eine andere Möglichkeit gibt.

Für einen adequaten Input wäre ich dankbar und wünsche noch einen schönen Abend.

LG Lothar

Nomarski

Ich bin bislang immer davon ausgegangen, daß deine Roboter sowas mit Links können.. ;D

Klaus Herrmann

ZitatLeider habe ich heute erfahren das Mercedes den Maybach einstellt.

Ja schade ich konnte mir nur noch die letzten beiden sichern - jetzt gehen die Kinder leer aus, die müssen sich mit SLs begnügen. ;D
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

-JS-

Hallo zusammen !
@ Safari: Ich habe früher auch eine ziemliche Scheu vor mechanischen Gebilden gehabt. Allerdings half (und hilft heute immer noch) eine kleine Grundregel: 'Merke Dir genau, wo Du was herausgeschraubt oder entnommen hast. Dann ist der Rückbau recht einfach.' In der Zeit der Noch_Nicht_Digital_Fotografie war das mit dem Merken über kleine Skizzen leicht zu machen. Heute ist es noch leichter, es gibt ja das schnelle Digital-Foto zwischendurch. Der Beitrag ist übrigens aus derartigen Bildern zusammengereiht.
@ Lothar: Danke für die Blumen. Ich kenne zwar den Aufbau von Leitz-Kreuztischen nicht, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß da nicht auch eine Art Klemm-Mimik zur Verstellung der Gängigkeit der Triebe eingebaut ist. Allerdings solltest Du einmal prüfen, ob nicht die Zahnstangen mit größeren Bohrungen als der Gewindedurchmesser der Halterungsschrauben versehen sind. Ist das der Fall, so kannst Du den Anpreßdruck zwischen Ritzel am Trieb und der Zahnstange verändern und auf diese Weise eine etwas zähere Bewegung erhalten. Ein (sparsamer !!) Auftrag von Haftöl auf die Zahnstange ist sicher besser als die Verwendung von Vaseline, da letztere das Bestreben hat, unter Druck an Viskosität zu verlieren. Damit wäre dann nichts gewonnen.
Wenn allerdings ausschließlich die am Mikroskop herabbummelnden Kabel Schuld an der Misere sind: Warum hälst Du diese nicht ganz einfach mit aus dünnem Stahldraht gebogenen Abstandshaltern in Kombination mit deren sünnerhaftiger Anbringung am Stativ oder sonstwo vom Kreuzisch fern?  ???
Viele Grüße und einen schönen ersten Advent.
Joachim

... bevorzugt es, ge_Du_zt zu werden ...

Lothar Gutjahr

Hallo Joachim,

da bin ja auch noch ich, der da leicht antickt ( alt und tüddelig ). Aber da ich sowieso vorhabe den Tisch abzubauen um mal die Interferometergeschichte aufzubauen, kann ich mir die Antriebe mal aus der Nähe ansehen. Danke für den Tip mit dem Öl, das wäre ja dann neben meiner Idee mit der Klemmvorrichtung das Mittel der Wahl.

Gutes Nächtle

Lothar

Nomarski

ZitatDa habe ich auch erfahren das etliche Maybach Kunden sich nicht zwischen der langen und der kurzen Version entscheiden konnten. Sie haben einfach beide genommen.

An dem einen wurde etwas abgesägt und an dem anderen wieder angestückelt, daß dann zwei Gleichlange daraus entstanden sind, um die Entscheidung zu erleichtern...

sepp222

Wo hast du eine Stahlkugel quelle von so kleinen Kugeln gefunden,brauche für meinen Leitz Feintrieb Stahlkugeln?

Habe kurz reingeschaut und festgestellt das ca 75% der Kugeln fehlen.

                                                                 Gruß Hans

-JS-

Hallo Hans,
es gibt sicher noch weitere Anbieter, aber vielleicht schaust Du für die Qualität G10 mal dort nach:
http://www.kugel-winnie.de/
Es gibt dort recht viele Durchmesser  ;D
Allerdings musst Du beachten, dass es nicht zweckmäßig ist, Deine vorhandenen alten Kugeln mit neuen zu mischen,
sondern immer besser, alle Kugeln komplett gegen neue und hinsichtlich des Durchmessers möglichst genau passende Kugeln
auszutauschen - das ist sicherer.
Viele Grüße
Joachim
... bevorzugt es, ge_Du_zt zu werden ...