103. Die Lübecker Bucht - mecklenburger SeiteWährend die zu Schleswig-Holstein gehörende Westseite der Lübecker Bucht von zahlreichen Seebädern gesäumt ist, sind insbesondere die im Bereich der ehemaligen Sperrzone gelegenen Teile auf der Ostseite eher dünn besiedelt. Natürlich bevölkern auch hier, z.T. in Sichtweite des Travemünder Maritims, die Badegäste im Sommer den Ostseestrand, dieser ist allerdings nicht zehnmal durchgesiebt und glattgeharkt worden sondern weitgehend naturbelassen. So findet man zwischen dem Travemünde gegenüberliegenden Priwall, einer Halbinsel, die eigentlich auf der mecklenburger Seite liegt, jedoch immer zur Bundesrepublik gehörte, und Boltenhagen so manches aus dem Meer, was andernorts schon längst entsorgt worden wäre. Letzte Woche hatte es z.B. eine Sturmflut gegeben, ein für die Ostsee eher seltenes Ereignis; hierbei wurde wieder einmal so manches vom Meeresgrund auf den Strand gespült. Mitunter erfordert es ein wenig Kombinationsgabe überhaupt herauszufinden, um was es sich handelt: Von welchem Tier stammt dieser Knochen? Wie heißt diese Alge (und ist das überhaupt eine)? usw. Wer weiß wie es geht, findet sogar einmal Bernstein oder Fossilien. Und wer das Seegras mit etwas Meerwasser mit nach Hause nimmt, wird interessante Protozoen und Algen finden. Frische Seeluft gibt es natürlich noch dazu!

Einen Tag nach der Sturmflut ist der Strand ein paar Meter schmaler als sonst...

Das Blau ist kein Farbstich, hier sieht es morgens wirklich so aus.

Im Dunst sieht man Travemünde liegen.

Miniaturtreibgut


Mecklenburger Landschaft mit Knick und viel frischer Luft drum herum
Herzliche Grüße,
Florian