1000 Places to See... für Mikroskopiker!

Begonnen von Florian Stellmacher, Oktober 23, 2011, 18:53:35 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

beamish

Zitat von: Florian Stellmacher in November 11, 2011, 20:52:59 NACHMITTAGS
Schade, dass ich kaum jemand im Forum mit Pflanzenpathologie beschäftigt...

Hallo Florian,

zumindest bei meinen Mikroskopen reicht da der Arbeitsabstand nicht ;-)

Hier noch ein Beispiel (Esche) aus dem Hof meiner Arbeitsstätte. Darüber sprießt noch Spongipellis spumeus...

Image Hosted by ImageShack.us

Herzlich

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

ortholux

Also, wenn wir schon über botanische Gärten schreiben, dann dürfen drei nicht fehlen:

62. Der botanische Garten zu München

1914 wurde dieser Garten im Schlosspark Nymphenburg angelegt. Ein phantastisches Freigelände mit wunderbarem Alpinum, einem umfassenden System, Heide- und Moorlandschaft aber auch einem klassischen Scmuckhof, der ans Institut angrenzt, sind zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. An warmen Tagen ist die Terrasse des Cafes ein wilkommener Rastplatz.

Die Architektur der Gebäude und Gewächshäuser stammt aus der Gründungszeit und hat ihren unwiderstehlichen Charme.

Da ich eher der Gewächshausgänger bin, komme ich hier auf 4500m² voll auf meine Kosten.

http://www.botmuc.de/de/garten/gewaechshaeuser.html

Ein großes Palmenhaus ist Pflicht für einen botanischen Garten, der etwas auf sich hält. Hier ging man aber einen Schritt weiter und hat neben dem Palmenhaus jeweils separate Häuser für Baumfarne, Palmfarne, Bromelien (viele Tillandsien und Trichterbromelien in der Größe eines Gartentisches aber auch familienfremde Schätzchen wie Myrmecodia und Tacca) und neben dem großen Kakteenhaus ein Afrka/Madagaskarhaus, ein Mexikohaus und ein kleines Sukkulentenhaus gebaut.

Ein halber Tag ist schnell vorbei, zum Picknick kann man sich dann in den benachbarten Nymphenburgpark begeben. Das bereits erwähnte Deutsche Museum sollte man also an einem anderen Tag besuchen.

http://www.botmuc.de
http://de.wikipedia.org/wiki/Botanischer_Garten_M%C3%BCnchen-Nymphenburg

63. Der botanische Garten in Orotava, Teneriffa

Dieses Kleinod ist einer der kleineren botanischen Gärten. Was ihn aber unbedingt sehenswert macht, ist, daß er auf eine großes Palmenhaus verzichten kann. Viele der Pflanzen, die man von mitteleuropäischen Gewächshäusern kennt, oder welche als Zimmerpflanzen auf unseren Festerbrettern ihr Dasein fristen, sind dort zu echten Bäumen ausgewachsen.
Eine Würgefeige, die ihre Luftwurzeln zu konzentrischen, begehbaren Galereien hat wachsen lassen, ein hausgroßer Leberwurstbaum (http://de.wikipedia.org/wiki/Leberwurstbaum) und selbstverständlich ein großer Drachenbaum. Wobei man den Touri-Rummel nicht scheuen und sich das Original (http://www.sonneninsel-teneriffa.de/blog/drachenbaum-und-parque-del-drago/) im Westen der Insel ansehen sollte. Unglaublich!

Eigentlich könnte man die Kanaren selbst als einen von 1000 Plätzen nominieren, da es hier von endemischen Pflanzen und Tieren nur so wimmelt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Jard%C3%ADn_de_aclimataci%C3%B3n_de_La_Orotava

64. DER botanische Garten - die Royal Botanic Gardens, Kew

http://www.kew.org

Tja - hiermit wäre zu diesem Garten eigentlich alles gesagt.
Vielleicht sollte man erwähnen, daß für die Kew Gardens ein halber Tag nicht ausreicht. Allein das Freigelände ist so groß wie Lübeck :D.

Die Wurzeln der Gärten gehen zurück in das 18. Jhd., 1840 bekamen sie den Status eines nationalen botanischen Gartens und 2003 wurden sie in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.

Das große Palmenhaus macht seinem Namen alle Ehre. Gut 100m breit und laut Wikipedia das älteste noch existierende viktorianische Gewächshaus. Und noch größer ist ist das Warmhaus mit rund 180m Breite.

Leider ist es schon ca. 20 Jahre her, als ich dort war, und somit sind die Eindrücke nicht mehr so frisch. Aber das Erlebnis ist immer noch präsent.

Viel Spaß
Wolfgang





Florian Stellmacher

Lieber Wolfgang,

schön, dass Du Kew Gardens nennst. Meine Frau liegt mir immer in den Ohren, dass wir da mal hin müssen - jetzt glaube ich es auch!

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)


Bernhard Lebeda

Zitat von: ortholux in November 12, 2011, 10:58:45 VORMITTAG

Ein halber Tag ist schnell vorbei, zum Picknick kann man sich dann in den benachbarten Nymphenburgpark begeben. Das bereits erwähnte Deutsche Museum sollte man also an einem anderen Tag besuchen.




...aber mit dem von mir erwähnten Museum "Mensch und Natur" kann man den Besuch verbinden. Als ich vor zwei Jahren im Urlaub dann rüber in den botanischen Garten gegangen bin, ist mir die Kinnlade runter geklappt ob der Blütenpracht, die mich da erwartete.Fantastisch!! Die Gewächshäuser sind auch toll, werden für mich persönlich allerdings getoppt durch diejenigen im Palmengarten in Frankfurt. Die finde ich den absoluten Hammer!!

Viele Grüße

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Florian Stellmacher

67. Die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung der Universität Kiel

Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung
der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Brunswiker Str. 2
24105 Kiel

Öffnungszeiten
Di bis Fr 10.00 bis 16:00
So 12.00 bis 16:00

Eintriff: Erw. 3 €

http://www.med-hist.uni-kiel.de/

Wer die Kieler medizinhistorische Sammlung noch in ihrer jetzigen Form besuchen möchte, muss sich ranhalten, denn das historische Gebäude wird demnächst umgebaut. Der letzter Öffnungstag ist Sonntag, der 27.11.2011 von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr.
Das Museum zeigt, obwohl es nicht übertrieben groß ist, eine ganze Menge, angefangen von winzigen augenärztlichen Instrumenten bis hin zu einer kompletten Allgemeinarztpraxis (50er Jahre?), einem Labor (30er Jahre?) sowe einer historischen Apotheke. Im Keller ist ein kompletter Sektionssaal nicht nur zu sehen sondern zu betreten, in den Regalen sind historische Feuchtpräparate zu bestaunen. Suboptimal aber auch urig ist sicherlich der Umstand, dass das Museum in verschiedenen Stockwerken des Medizinhistorischen Instituts untergebracht ist und einem die Pförtnerin einen Teil der Räume nacheinander aufschließen muss. Wenn man erst die Räume betreten hat, kann man sich, anders als in gewöhnlichen Museen, frei bewegen, Absperrungen gibt es nicht.
Man darf gespannt sein, wie sich das Museum nach dem Umbau in ca. einem Jahr präsentieren wird.

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Florian Stellmacher

#66
68. Das Wattenmeer

Sicherlich einer der besondersten Orte, die ich kenne, ist das Wattenmeer, das sich entlang der nord- und ostfriesischen Nodeseeküste erstreckt. Die vor dem äußersten Deich und den Langewinnungsflächen gelegene Fläche wird im Zuge der Gezeiten zweimal täglich überschwemmt (also vorher den Gezeitenkalender befragen!), z.T. auch fortgespült oder neu angespült. Das Gefühl, mit beiden Beinen im Wasser zu stehen, und das vielleicht mehrere Kilometer vom Festland entfernt, lässt sich kaum beschreiben - das muss man erlebt haben! Mein Lieblingsort am Wattenmeer ist Westerhever mit seinem berühmten Leuchtturm (von dem alle denken, er stünde in Jever, weil er auf der Bierflasche abgebildet ist), dem Deich mit den Schafen und den Salzwiesen, an die das Wattermeer angrenzt. Zu Fuß erreicht man durch das Watt eine vorgelagerte Sandbank, auf der man die verschiedensten Seevögel beobachten kann. Seehunde habe ich dort leider noch nicht gesehen. Dass das Watt außer den Vögeln durchaus allerhand Leben beherbergt, erkennt man an den Ausscheidungen der Wattwürmer, ferner sieht man Muscheln, Krebse, angespülten Tang und andere eingenartige Pflanzen, die an diesen Lebensraum perfekt angepasst sind. Eine davon ist der Queller, der auch zu Langewinnungsmaßnahmen kultiviert wird. In den Prielen und Kanälen finden sich Grünalgen und Diatomeen, ferner kleinere Krebse. Alte Hasen berichten, dass man den ganz tollen Planktonfang erst weiter draußen auf See machen kann, aber ich finde auch das, was in Küstennähe zu finden ist, sehr interessant.

Das Wattenmeer: keine Berge, keine Hügel, kein Gar Nichts - nur das Watt und der Himmel - herrlich! Und bei jedem Wetter anders!








Flohkrebs, Dauerpräparat in Kanadabalsam nach Aufhellung in Methylbenzoat, Achromat 4x (eingesacanntes Dia)


Das selbe Präparat, 90° Polarisation (eingesacanntes Dia)


Ich geh' dann noch mal ein paar Schritte...

Herzliche Grüße,
Florian





Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

beamish

Hallo,

nochmal zu botanischen Gärten... da war ich zuletzt als Student, aber unvergessen: der Jardin Exotique in Monaco http://www.jardin-exotique.mc/
Besonders eindrucksvoll für mich war der Teil mit den Sukkulenten.

Grüße

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Mila

70. Das Apothekenmuseum auf Schloss Burg an der Wupper

http://www.schlossburg.de/de/museum/wissenswertes.html

Man(n) beachte die Jungfernsalbe ;D



Hier gibt's noch mehr Apothekenmuseen: http://www.apothekenmuseen.de/lageplan.htm

Viele Grüße
Mila

Mila

#69
Zitat von: Florian Stellmacher in November 14, 2011, 18:58:12 NACHMITTAGS
68. Das Wattenmeer

Das Wattenmeer: keine Berge, keine Hügel, kein Gar Nichts - nur das Watt und der Himmel - herrlich! Und bei jedem Wetter anders!

Wohl wahr...

Watt vor Borkum:


Frühjahr 2010, Mikrofotos hat evtl. meine Freundin und Kollegin, die ich dort besucht habe... :)

Viele Grüße
Mila

Mila

71. Apothekergärten in Deutschland

... ich nummeriere diese nicht durch, es sei denn, wir würden sonst die "1000" nicht erreichen ;)

Apothekergarten Augsburg
Apothekergarten Bad Liebenzell
Apothekergarten Bad Marienberg
Apothekergarten Berlin
Apothekergarten Bottrop
Apthekergarten Erfurt
Apothekergarten im Sonnengarten Gütersloh
Apothekergarten der Adler-Apotheke, Herbrechtingen/Brenz
Apothekergarten Hannover Heil- und Giftpfanzengarten der Tiermedizinischen Hochschule
Apothekergarten der Adler-Apotheke, Hannover-Laatsen
Apothekergarten Hamburg
Arzneipflanzengarten Kiel
Apothekergarten Krefeld
Apothekergarten Leipzig
Apothekergarten Lünen
Apothekergarten München
Apothekergarten Oldenburg
Heilpflanzengarten Insel Reichenau
Kräutergarten Sanitas, Waiblingen
Neuer Apothekergarten Ulm
Apothekergarten Wiesbaden

Es gibt sicher noch mehr...

Viele Grüße
Mila

liftboy

Nun gut, sowill ich denn auch noch einen raustun

http://de.wikipedia.org/wiki/Botanischer_Garten_Palermo

Aus eigener Erfahrung einfach nur sehenswert; nicht mörderisch aufgemacht, Eintritt frei!
In den Häusern links des Einganges befindet sich sogar eine kleine Mikroskopsammlung, außerdem gibt es in einem separaten Grebäude in der Seitenstrasse rechts neben dem Eingang eine hochinteressante Ausstellung von Fischpräparaten (ausgestopft wäre wohl die bessere Bezeichnung) aus dem vorigen Jahrhundert; wird sogar noch von Studenten der Uni genutzt! Allerdings ist hier ein kleiner Obolus fällig.

Grüße

Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Mila

#72
zu 15. Deutsches Museum in München

Auch dort war ich seit gefühlten 1000 Jahren nicht mehr...

http://www.deutsches-museum.de/ausstellungen/

Viele Grüße
Mila

P.S.: Natürlich gibt es auch dieses Thema zu begucken ;D
http://www.deutsches-museum.de/ausstellungen/naturwissenschaft/pharmazie/

Lieber Florian, so müsste die Nummerierung wieder stimmen...

Florian Stellmacher

Liebe Mila,

Das Deutsche Museum hatte Bernhard schon angesprochen (hatte ich als 14. gezählt, glaube ich), daher:


http://www.timebike.de/Bilder_Timebike/buzzer.jpg

;D ;D ;D

Herzliche Grüße,
Florian

Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Mila



Sorry, ich hatte nur schnell die links durchgeguckt, ob es schon genannt wurde... :-[

Herzliche Grüße
Mila