Gasometer Oberhausen und Ausstellung "Wunder der Natur" - absolut sehenswert!
Hallo,
angeregt durch die aktuelle bis zum 30. Dezember 2016 dauernde Ausstellung
"Wunder der Natur" möchte ich auf den
Gasometer Oberhausen hinweisen. Der Gasometer ist eine gigantische, 117 Meter hohe Industriekathedrale mit zahlreichen baulichen Superlativen, die Ausmaße möge man dem entsprechenden
Wikipedia-Beitrag entnehmen. Der Gasometer wurde 1994 vor dem geplanten Abriss gerettet und seitdem für ständig wechselnde Themenausstellungen mit gigantischen Installationen (
mehrfach von Christo) im Innenraum genutzt. Mit einem gläsernen Innenaufzug, der ein unvergessliches Raumerlebnis bietet, kann man bis auf das Dach fahren und hat von dort eine Aussicht über weite Teile des Ruhrgebietes. Die Ausstellungen finden auf zwei Ebenen statt (unterhalb der Gasometerscheibe und oberhalb der Gasometerscheibe. Von der zweiten Ebene (auf der Scheibe) hat man den gesamten freien Gasspeicherraum über sich! Schon wegen dieses einmaligen Gebäudes lohnt sich jederzeit ein Besuch, unabhängig von der jeweiligen Ausstellung (die allerdings fast immer ein sehr breites Publikum ansprechen).
https://www.youtube.com/watch?v=UQ2KlecsQKoDie
aktuelle Ausstellung zeigt 150 großartige und großformatige (ca. 2 m x 1,80 m ) Hocghglanz-Naturfotos von der Radiolarie über den Ruderfußkrebs bis zur Elefantenfamilie, zahlreiche Makrofotos, allerdings - bis auf wenige Elektronenmikrokopie-Aufnahmen von Kage und Meckes/Ottawa - keine Mikrofotos.
Highlight ist aber sicherlich ein 20 m durchmessender und rundum betrachtbarer Ballon, der frei im Raum aufgehängt ist und auf den bei ansonsten völliger Dunkelheit durch mehrere Hochleistungsprojektoren die Oberfläche der Erde projiziert wird. Erstellt wurde das ganze Projekt vom deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR). Und zwar nicht statisch, sondern drehend und mit den Wolkenbewegungen, wie man sie auch aus den Satellitenaufnahmen aus dem Fernsehen kennt. Es dürfte ziemlich exakt der identische Eindruck sein, der sich Astronauten beim Blick auf die Erde bietet. Fährt man mit den Glasaufzug hoch, kann man sich gut den Anblick vorstellen, der sich Raumfahrern bei der Entfernung von der Erde bietet (wobei ich nicht weiß, ob sie in dieser Phase überhaupt aus dem Fenster schauen).
Das DLR schreibt dazu in seinem unten verlinkten Video:
Ab dem 11. März 2016 können die Besucher des Gasometer Oberhausen einen ganz speziellen Blick auf den blauen Planeten werfen: Im mächtigen, 100 Meter hohen Turm des Industriedenkmals schwebt für die neue Ausstellung "Wunder der Erde" als Highlight eine Erdkugel mit 20 Metern Durchmessern. Aus Satellitendaten hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Stück für Stück und Schicht für Schicht eine Animation erstellt, die von zwölf Projektoren auf die Erdkugel gespielt wird. Das Ergebnis: Eine Erdkugel, auf der sich Tag und Nacht abwechseln oder auch Wolkenbänder die Luftströmungen um die Erde sichtbar machen. Wer mit dem Panorama-Aufzug an der Innenwand des Gasometers in die Höhe fährt, blickt umgerechnet aus 36.000 Kilometern Entfernung auf den Erdball.
Ich kann jedem empfehlen, der sich in der Nähe des Ruhrgebietes aufhält, diese Ausstellung und auch den weltweit wohl einmaligen Ausstellungsraum anzuschauen. Dafür lohnt sich durchaus auch einmal eine Anreise aus etwas weiterer Entfernung.
Hier ein "Making of"-VideoInformationen des DLR dazu:
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10081/151_read-17109/#/gallery/22338und ein Foto dieser großen Installation:
http://www.dlr.de/dlr/Portaldata/1/Resources/portal_bilder/2016/2016_1/S143_TWF0694_Gasometer-Oberhausen_20-Meter-Erde_Wunder-der-Natur_Copy_Gasometer_Oberhausen.jpgHier noch ein paar Fotos von heute, leider nur Handyfotos:




Herzliche Grüße
Peter