Botanik: Japanischer Kuchenbaum (Cercidiphyllum japonicum) *

Begonnen von Hans-Jürgen Koch, Oktober 27, 2011, 08:44:29 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hans-Jürgen Koch

Liebe Pflanzenfreunde,

der Kuchenbaum ist in Japan beheimatet, oftmals ein mehrstämmiger Baum von 12-15 m Höhe. Die Blüten erscheinen vor dem Laubaustrieb.
Den Namen verdankt der Kuchenbaum seinem Duft, genauer gesagt, dem Geruch des herabgefallenen Herbstlaubs: Besonders an trüben und feuchten Herbsttagen verströmen die Blätter im Garten einen intensiven Duft von Zuckerwatte und frisch gebackenem Kuchen.
Der Kuchenbaum (Cercidiphyllum japonicum), auch Katsurabaum genannt, ist im Herbst eine der Attraktionen in vielen unserer Botanischen Gärten.
Aufgrund des frühen Austriebs leicht spätfrostgefährdet.

Bild 01 (Cercidiphyllum japonicum)

Weiterhin bemerkenswert: Kurztriebe mit einem Blatt, auch aus dem Stamm.

Systematik:

Ordnung: Steinbrechartige (Saxifragales)
Familie: Kuchenbaumgewächse (Cercidiphyllaceae)
Gattung: Kuchenbäume (Cercidiphyllum)
Art: Japanischer Kuchenbaum
Wissenschaftlicher Name: Cercidiphyllum japonicum
Alternative Bezeichnungen: Judasblatt: Katsurabaum,  Lebkuchenbaum, Kuchenbaum

Spross, Querschnitte 35 µm

Arbeitsanleitung:

Original Färberezept siehe Seite von Herrn Armin Eisner   http://www.aeisner.de/
W-3A-Färbung nach Wacker (Acridinrot-Acriflavin-Astrablau) modifiziert

Arbeitsablauf :

Quer-und Längsschnitte

Reichert - Jung Schlittenmikrotom Hn 40 – die Schnittstärke beträgt 30 µm.
Probe lag in AFE – Gemisch
1. Fixiergemisch auswaschen in 70 % Ethanol 5 Minuten
2. Alkoholreihe bis zum 30%igen Ethanol
3. Wasser entmin. 3x wechseln je 1 Minute
4. Vorfärbung Acridinrotlösung  8 Min.
5. 1x auswaschen mit Aqua dest. .
6. Acriflavinlösung (differenzieren bis gerade keine Farbwolken mehr abgehen - Lupenkontrolle) 12 Sekunden.
7. 2 x auswaschen mit Aqua dest..
8. Nachfärbung Astrablaulösung  2 Minute.
Bei der Nachfärbung mit Astrablau eine Mischung aus Astrablau und Acriflavin im Verhältnis 4 : 1 verwendet (gelb + blau = grün).
9. Auswaschen mit Aqua dest. bis keine Farbstoffreste auf dem Objektträger verbleiben
10. Entwässern mit 2x gewechseltem Isopropylalkohol ( 99,9 % )
11. Als letzte Stufe vor dem Eindecken Xylol einsetzen
12. Einschluss in Entellan

Ergebnis :
Zellwände blaugrün bis grün, verholzte Zellwände leuchtend rot. Zellwände der äußeren Hypodermis orangerot, Cuticula gelb. Zellwände der innenliegenden Hypodermis  tiefrot, Suberin  hellrosa.
Fotos erstellt mit Nikon D5000.

Bild 02 Schnittstelle, (Cercidiphyllum japonicum)


Bild 03 Mit Styrodur habe ich den Spross im Probenhalter eingespannt.

Die korkige Rinde ist flach und unregelmäßig gefurcht.

Bild 04 Spross, Übersicht, (Cercidiphyllum japonicum)

Die Übersichtsaufnahme wurde mit ,,MagniFlash" erstellt

Bild 05 Spross, Vergrößerung aus der Übersicht mit Beschriftung, (Cercidiphyllum japonicum)

EP = Epidermis, PE = Periderm, RP = Rindenparenchym, SK = Sklerenchymzylinder, PH = Phloem, K = Kambium, MA, p = parenchymatische Markstrahlzellen, MA, s = sekundäre Markstrahlzellen, XY = Xylem, T = Tracheen

Der Sklerenchymring wird mit zunehmendem Dickenwachstum durch die Bildung von Parenchymzellen unterbrochen, wodurch die ,,Inseln" entstehen.

Bild 06 Spross, Markzellen (Cercidiphyllum japonicum)


Bild 07 Spross, Xylem mit Tracheen (Cercidiphyllum japonicum)


Bild 08 Spross, Fluoreszenzaufnahme, (Cercidiphyllum japonicum)

Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED - kein Pilotlicht

Bild 09 Spross, Lentizelle, (Cercidiphyllum japonicum)

Die ,,Korkwarzen" ermöglichen dem äußeren Sprossgewebe den Gasaustausch. . Die Triebe sind rotbraun glänzend mit hellen Lentizellen.

Spross, Längsschnitt 30 µm

Bild 10 Spross auf einen Holzklotz geklebt (Cercidiphyllum japonicum)


Bild 11 Spross, Übersicht, Längsschnitt (Cercidiphyllum japonicum)

Die Übersichtsaufnahme wurde mit ,,MagniFlash" erstellt

Bild 12 Spross, Lentizelle im Längsschnitt  (Cercidiphyllum japonicum)
Bild 13 Spross, Markstrahlzellen ( relativ dickwandig) (Cercidiphyllum japonicum)

Bild 13 Spross, Markstrahlzellen ( relativ dickwandig) (Cercidiphyllum japonicum)


Blattstiel, sehr jung (Durchmesser: 1 mm) , Querschnitt 30 µm

Bild 14 Blattstiel, Schnittstelle (Cercidiphyllum japonicum)

Der Blattstiel ist auffallend rot.

Bild 15 Blattstiel, Übersicht, (Cercidiphyllum japonicum)

Die Übersichtsaufnahme wurde mit ,,MagniFlash" erstellt

Bild 16 Blattstiel, Vergrößerung, (Cercidiphyllum japonicum)


Bild 17 Blattstiel, starke Vergrößerung (Cercidiphyllum japonicum)


Bild 18 Blattstiel (Cercidiphyllum japonicum)

Cuticula, Epidermis, Rindenparenchym, Sklerenchym

Bild 19 Blattstiel,  Fluoreszenzaufnahme, (Cercidiphyllum japonicum)

Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED - kein Pilotlicht


Literatur:
Bruno P. Kremer: Steinbachs grosser Pflanzenführer. Ulmer, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4903-6.

Mit freundlichem Gruß
Hans-Jürgen

Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Jan Kros

Lieber Hans-Jürgen
Wieder eine sehr schöne Arbeit und alles gut dokumentiert.
Meine Sammlung wächst ständig
Herzlichen Gruss
Jan

Rawfoto

Hallo Hans-Juergen

Da hast Du ja wieder einen sehr interessanten Beitrag zusammengestellt, wie immer in spitzen Qualitaet. Ich bin wie immer begeistert und sage danke fuer die Arbeit Die Dir da gemacht hast um uns diese Einblicke zu ermoeglichen ...

:-)

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Fahrenheit

Lieber Hans-Jürgen,

auch von mir vielen Dank für den schönen Beitrag. Mal abgesehen von den Schnitten: der Baum gefällt mir mit seinen interessanten Blüten und der lebhaften Herbstfärbung sehr gut. Der kommt auch in unseren Garten.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Hans-Jürgen Koch

Hallo Jan, Gerhard und Jörg,

danke.

@ Gerhard,

wenn man dankbares Material findet, dann macht die Arbeit besonders Spass und der Zeitaufwand hat sich gelohnt.

Gruß

Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"