Sterile Umgebung Improvisieren

Begonnen von crabtack, November 02, 2011, 20:43:40 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hyperion

Mir gings nur darum das das Zeug dann auch richtig fest wird, was ja bishernicht so recht hingehauen hat.

Flocken VOR dem Autoklavieren sind normal....Also nach dem autoklavieen gut Schwenken, sodass keine schlieren mehr da sind und dann gießen.

PS: Ich hab nen neuen Keim bekommen, den du auch haben kannst.

Serratia marcescens

Macht einen tollen roten Farbstoff, daher blutrote Kolonien!

crabtack

Danke, ich muss mal gucken, wann ich soweit bin, dass ich sie kultivieren kann ohne die Kultur zu riskieren.

Ui, die Produzieren Chitinase.
Klingt Interessant, wäre auch mal ein sich aktiv fortbewegendes Bakterium.
Allerdings kann es bei geschwächten Menschen einige Krankheiten auslösen.
Wie geschwächt muss man da sein?^^

Haha, die Kirche : http://de.wikipedia.org/wiki/Blutwunder

Gruß
Olaf

Hyperion

ZitatWie geschwächt muss man da sein?^^

Du wirst sicher weder HIV haben, noch Immunsuppresiva in Folge einer Organtranspülantation nehmen noch ein alter Greis mit marodem Immunsystem sein.

Hyperion

#123
PS. Das ist übrigens ein ubiquitärer Keim, ich mach heute Abend mal ein Bild meiner Dusche wo das Zeug an einer Fläche in einem Biofilm wächst. (Siehe auch Englische WIkipedia)

In zwei Tagen gibts dann nen Bild von dem Abstrich davon im Vergleich mit einer Reinkultur auf LB.

reblaus

Hallo -


denk auch dran, dass Serratia-Kulturen grausig stinken können  ;D

Gruß

Rolf


Hyperion

Naja Gestank bin ich ganz gut gewöhnt. In meiner Masterarbeit habe ich viel mit Anerobiern gearbeitet. Danach ist man echt abgehärtet, was Geruche usw. angeht  ;D ;D ;D

Vielleicht probiere ich mal eine präparative Aufreinigung des Farbstoffes, wenn ich Zeit habe, mal sehen....

crabtack

Ok, dann ist ja gut :)

Mit Gestank ahbe ich keine Probleme und zur Not habe ich ja noch den Mundschutz.

Mit anderen Worten: Du willst den Farbstoff isolieren?
Klingt interessant.

Zitatwo das Zeug an einer Fläche in einem Biofilm wächst
Worauf basiert deine Vermutung, dass es Serratia marcescens ist?
Einfach an der Rotfärbung und, dass sie es feucht mögen?

Gruß
Olaf

Hyperion

ZitatDue to its ubiquitous presence in the environment, and its preference for damp conditions, S. marcescens is commonly found growing in bathrooms (especially on tile grout, shower corners, toilet water line, and basin), where it manifests as a pink discoloration and slimy film feeding off phosphorus-containing materials or fatty substances such as soap and shampoo residue.

Und das passt zumindest vom Aussehen her. Aber ich werde einfach mal einen Abstrich auf LB und Caseinplatten machen....

crabtack

#128
Auf den Vergleich mit den Platten aus dem Labor bin ich gespannt.
Hmm, da ich regelmäßig die Dusche mit Chlorix reinige haben wir leider keine Schleimigen Beläge in den Fugen :)

Jedenfalls habe ich gerade mit dem Suchbegriff "Farbstoff aus Bakterien Isolieren" das hier gefunden:
http://www.sg.hdh.bw.schule.de/neu/bluegene.htm

Da dachte ich mir: wenn normale Schüler das können könnte ich das doch, nachdem ich das sterile Arbeiten beherrsche auch mal versuchen.
Nachdem ich dein Paket habe :)
Mir fällt gerade eine Selektionsmethode ein, die kein Antibiotikum benötigt.
Man gibt einfach keine Glucose sondern nur Lactose ins Nährmedium, dann müssten nur die Bakterien überleben, die das lacZ Gen aufgenommen ahben und so Laktose in Glucose umwandeln können.

So, ich stecke jetzt die Petrischalen zusammen mit einer Pizza in den Backofen :)

Achja, das Fleischmedium hatte ich noch ohne Feinwaage hergestellt.Also das Salz nach Küchenmaßen.
Sollte ich lieber ein neues Medium herstellen oder ist der Salzgehalt nicht so wichtig?
Falls ich ein neues amchen muss: Was hältst du von Linsenwasser?

Gruß
Olaf

Hyperion

ZitatMir fällt gerade eine Selektionsmethode ein, die kein Antibiotikum benötigt.
Man gibt einfach keine Glucose sondern nur Lactose ins Nährmedium, dann müssten nur die Bakterien überleben, die das lacZ Gen aufgenommen haben und so Laktose in Glucose umwandeln können.

In LB Medium (oder irgendeinem anderen Komplexen Medium) funktioniert das nicht. Da sind neben Glucose noch zich andere Kohlenstoffverbindungen drin die als C-Quelle benutzt werden können.

Man müsste also Minimalmedium nehmen und Minimalmedium ist aufwendig zu machen (alles getrennt aufoklavieren und dann zusammenpipettieren bzw. in den heißen Agar, das muss dann auch echt reiner Agar sein also nicht so einer wie deiner der noch Zucker enthält) und die Bakterien wachsen bescheiden.

Man muss schon wirklich AB nehmen....

Abgesehen davon würde man in einem Medium mit nur Lactose nur die blauen Bakterien in dem Versuch züchten., denn die weissen haben eine kaputte beta Galactosidase, da sie ein inseriertes DNA Stück im Plasmid haben 8das ist ja das Ziel). Zum anderen machen die Bakterien den Farbstoff nicht selber, der Farbstoff ist das X-Gal, und wird in farbloser Form zugegeben, die beta Galactosidase spaltet vom X-Gal nur was ab und der Rest ist blau.
Zitat
wenn normale Schüler das können könnte ich das doch, nachdem ich das sterile Arbeiten beherrsche auch mal versuchen.

Da brauchst du aber ein entsprechendes Plasmid dazu und X-Gal und und und... das ist mit nichten eine isolation eines blauen Farbstoffes, sondern der Versuch beschreibt eine weitverbreitete Klonierungstechnik (hab ich schon erwähnt, da sich Klonieren hasse!!).

Hyperion

ZitatAchja, das Fleischmedium hatte ich noch ohne Feinwaage hergestellt.Also das Salz nach Küchenmaßen.
Sollte ich lieber ein neues Medium herstellen oder ist der Salzgehalt nicht so wichtig?

kommt drauf an wieviel drin ist, schau einfach ob was drauf wächst.

Zitat
Falls ich ein neues amchen muss: Was hältst du von Linsenwasser?

Kein Ersatz für Fleischwasser, da hauptsächlich stärke drin ist, das mögen eher Pilze als die meisten Prokaryoten.

crabtack

ZitatMan müsste also Minimalmedium nehmen und Minimalmedium ist aufwendig zu machen (alles getrennt autoklavieren und dann zusammenpipettieren bzw. in den heißen Agar, das muss dann auch echt reiner Agar sein also nicht so einer wie deiner der noch Zucker enthält) und die Bakterien wachsen bescheiden.

Das war auch nur eine Theoretische Überlegung, dass die Umsetzung nicht einfach wird habe ich mir schon gedacht.

Wieso hasst du klonieren?
Also, dass das eine Klonierung ist, das ist mir schon klar :)
Aber es ist ja bekannt, was Google manchmal für einen Mist ausspuckt.

Zitatdas mögen eher Pilze als die meisten Prokaryoten.
Ok, das wäre dann wohl eher ungünstig, ich mag keine Pilze.
Dann versuche ich es morgen nochmal mit dem Fleischwasser.

Gruß
Olaf

Hyperion

#132
Genau mach das und denk dran, nach dem autoklavieren noch gut schwenken!

Sollte es dann immernoch nicht fest Werden, nimmst du 15 g Agar / liter!

So ist das Forscherleben, man muss auch damit klarkommen gewissen Dinge 10x machen zu müssen bis sie einmal funktionieren (daher hasse ich klonieren, und sich nicht vorher die Kugel geben oder ausrasten).

Wie heißt es so schön: "science is a bitch with a 12'' strapon  ;D"

crabtack

Haha

Dann stell ich die Flasche mal in den Kochtopf.
Also, dass Dinge nicht sofort funktionieren bin ich gewöhnt :)
Aber fürs Klonieren brauche ich jedenfalls noch einen Brutschrank, ein Wasserbad und am besten noch eine Sterile Werkbank.
Sobald ich Geld verdiene kann ich mir Brutschrank und Wasserbad kaufen, die Sterile Werkbank wird selbst gebaut.

strapon?
Google Übersetzer kennt es nicht :)


Hyperion

ZitatSterile Werkbank.

Ne die brauchste nicht. Wie gesagt haben bei uns Impfbänke auch nur die Zellkulktur und Pathogenleute, der Rest macht alles am Platz unterm brenner....