Hauptmenü

Frage zu 40er Achromat

Begonnen von Carex, November 04, 2011, 08:42:24 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

treinisch

Zitat von: rhamvossen in November 04, 2011, 21:26:44 NACHMITTAGS
ZitatAnd, what makes wasbenzine different from petroleumether??

Petroleumether seems to be a lighter fraction, carbon numbers from C4-C12, while wasbenzine is C5-C15. Boiling point of petroleumether is 40-60 degr C, wasbenzine is 98-140 degr C. Gr,

Rolf

Hallo,

Waschbenzin enthält sehr viel anderes als aliphatische Kohlenwasserstoffe, Aromaten zum Beispiel. Deswegen eignet
es sich besser zum Reinigen, weil es durch die ganzen Verunreinigungen einfach mehr Lösekraft besitzt. Für Optiken
vermutlich nicht so geeignet, da es sicherlich aggressiver zum Kit ist, vor allem aber auch nicht vollständig und nicht
schnell verdunstet.

Beste Grüße

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

Rene

Zitat von: rhamvossen in November 04, 2011, 21:26:44 NACHMITTAGS
ZitatAnd, what makes wasbenzine different from petroleumether??

Petroleumether seems to be a lighter fraction, carbon numbers from C4-C12, while wasbenzine is C5-C15. Boiling point of petroleumether is 40-60 degr C, wasbenzine is 98-140 degr C. Gr,

Rolf

40-60oC is a bit too volatile for me, I prefer the 60-90 fraction. But it is no problem to get petroleumether 90-130 or higher. I really doubt there is an intrinsic difference between them. But if you find out more about it, please let me know.

René

Hugo Halfmann

Zitat von: Peter V. in November 04, 2011, 19:38:57 NACHMITTAGS
Hallo Hugo,

Zitataus dem Inneren des Ojektivs

??? Und wie kommen die da rein? Ich habe sie allenfalls auf der Frontlinse...

Akzeptiert! Normale Wattestäbchen flusen aber auch nicht allzu sehr.
Beim Baumwollappen ( T-shirt ) gebe aber zu, dass das wohl so ist, das mich das nie gestört hat, weil ich hier eine Druckluftpistole ( Kompressor ) habe.

Herzliche Grüße
Peter

Ich habe mit meinem ganzen Sammelsurium auch schon Objektive erstanden, die von innen verdreckt waren. Wie die Vorbesitzer das geschafft haben, weiss ich beim besten Willen nicht.
Mit Presslüften wär´ ich vorsichtig, wenn auch nur ein Krümel harter Dreck in der Pistole (oder im Objektiv) ist, verdirbt der mehr als er gut macht.
So ein Gummiblasebalg aus dem Fotobereich ist da besser.
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

Rene

Zitat von: treinisch in November 04, 2011, 22:03:14 NACHMITTAGS
Zitat von: rhamvossen in November 04, 2011, 21:26:44 NACHMITTAGS
ZitatAnd, what makes wasbenzine different from petroleumether??

Petroleumether seems to be a lighter fraction, carbon numbers from C4-C12, while wasbenzine is C5-C15. Boiling point of petroleumether is 40-60 degr C, wasbenzine is 98-140 degr C. Gr,

Rolf

Hallo,

Waschbenzin enthält sehr viel anderes als aliphatische Kohlenwasserstoffe, Aromaten zum Beispiel. Deswegen eignet
es sich besser zum Reinigen, weil es durch die ganzen Verunreinigungen einfach mehr Lösekraft besitzt. Für Optiken
vermutlich nicht so geeignet, da es sicherlich aggressiver zum Kit ist, vor allem aber auch nicht vollständig und nicht
schnell verdunstet.

Beste Grüße

Timm

Hi Timm, I have seen the dutch wasbenzine classified as de-aromatisiert. In any case better than ethanol.

That being said, when I started in this (microscopy!) lab, people used toiletpaper and ethanol. I have yet to see the first scratch or other problem from that practise. But as there are better options out there, I introduced them here. But still, the toilet roll is around at some desks. Old habits die hard, especially those from aged biologists...

Grüße,
Rene

Peter V.

Hallo Rene,

Theorie und Praxis gehen eben weit auseinander. Und ehrlich gesagt: In der Praxis hält Optik mehr aus als man denkt, und Fehler stören ebenfalls weniger als man allgemein annimmt.
Man sollte die ganze Putzerei nicht in den heiligen Stand erheben und nicht auch nicht übertreiben.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

beamish

Hallo,

jetzt auch noch meinen Senf dazu: Den Unterschied von handelsüblichem Feuerzeugbenzin (einigermaßen billig) zu Wundbenzin aus der Apotheke (vergleichsweise teurer) und Waschbenzin (keine praktische und pekuniäre Erfahrung) wüßte ich gern mal in Formeln und praxisorientierter Empfehlung ausgedrückt.
Die brühmte Augenwatte (in meiner Apotheke mußte erst mal der Chef gerufen werden, um zu erfahren was das sei, konnte aber seine Angestellten aufklären und das bestellen) ist wohl besonders langfaserig und damit potenziell fusselfreier als herkömmliche. Nun ist es aber so, daß die zusammengestopft in der Tüte geliefert wird und die Versuchung groß ist, sich da die nötige Portion mit den Hautfett-kontaminierten Wurstfingern herauszuzupfen. Von dem Zeiss-empfohlenen Kunststück, sich da ein wenig berührungsfrei auf ein Holzstäbchen zu wickeln, will ich nicht reden... Diesbezüglich bin ich da auch eher in der Q-Tips Fraktion  ;)

Herzlich

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Nomarski

Hallo Martin,

ZitatDiesbezüglich bin ich da auch eher in der Q-Tips Fraktion 

Nun ist es aber ein 40er Achromat und kein 4er Achromat. Es könnte also durchaus sein, daß du die Frontlinsenoberfläche gar nicht damit erreichst, besonders, wenn sie noch nach innnen gewölbt ist...

Viele Grüße
Bernd

Peter V.

Zitat von: Nomarski in November 04, 2011, 22:54:51 NACHMITTAGS
Hallo Martin,

ZitatDiesbezüglich bin ich da auch eher in der Q-Tips Fraktion 

Nun ist es aber ein 40er Achromat und kein 4er Achromat. Es könnte also durchaus sein, daß du die Frontlinsenoberfläche gar nicht damit erreichst, besonders, wenn sie noch nach innnen gewölbt ist...

Viele Grüße
Bernd

Lieber Bernd,

deshalb reinige ich ja auch immer unter Lupenkontrolle. Da sieht man doch genau, was passiert.....

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Nomarski

Lieber Peter,

ich doch auch, deswegen sehe ich auch, daß die Frontlinse immer noch so verquanzt ist wie vorher. Mit einem Zahnstocher, den man sich teilweise noch zuspitzen muß, kommt man schon besser in die Ecken.

Viele Grüße
Bernd

Peter V.

@ David:

Hallo David,

ich habe gerade nochmal Dein Posting gelesen. Offenbar stören Dich hauptsächlich irgendwelche Phänomene im Dunkelfeld. DUNKELFELD bei 40er-Objektiven ist schon ein grenzwertige Sache. Funktioniert nicht immere gut, man erlebt da oft auch Überraschungen. Und kleinste Stäubchen können sich die gigantischen Artefakten aufblasen, möglicherweise auch mit Farbabberationen.
Mit dem DF-Bild bin ich an verschiedenen meiner Mikroskope auch nicht zufrieden, oft gilt da sogar die Regel: je teurer das Mikroskop und je besser die Optik, desto schlechter das Dunkelfeldergebis ( z.B. wegen zu hoher Apertur bei Planapos ).
Nur selten habe ich bei 40er-Objektiven ein störungsfreies, pechschwarzes Dunkelfeld gesehen.
Bevor Du hektisch wirst und Objektive hin- und herschickst, wäre es gut, wenn Du mal jemanden durch das Mikroskop schauen läßt, der etwas mehr Erfahrung hat?
Vielleicht erwartest Du tatsächlich zu viel!?
Ich habe nur gerade mal Google Erath bemüht, um zu sehen, wo Du wohnst. Offenbar gibt es in Eurer Nähe keine Mikroskopische Vereinigung oder eine ähnliche Einrichtung?
In Wien gibt es doch eine rührige Mikroskopische Vereinigung, müsste ungefähr 100 km von Dir entfernt sein...?

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Peter V.

Zitat von: Nomarski in November 04, 2011, 23:00:13 NACHMITTAGS
Lieber Peter,

ich doch auch, deswegen sehe ich auch, daß die Frontlinse immer noch so verquanzt ist wie vorher. Mit einem Zahnstocher, den man sich teilweise noch zuspitzen muß, kommt man schon besser in die Ecken.

Viele Grüße
Bernd

Lieber Bernd,

da hast Du natürlich recht. Wenn knochentrockenes festgebackenes Öl ganz am Rand sitzt, hat der Q-Tip oft keine Chance.
Aber zum Glück hat ja nicht jeder Mikroskopiker solche vergrisgnaddelten Objektive unter seinen Fittichen wie wir Samnmler und Bastler  ;)

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Hugo Halfmann

Und für 1/4 L Wundbenzin habe ich ~ 3.-€ bezahlt. Also in etwa das, was wir nächsten Sommer in den Ferien an der Tanke zahlen werden. ::)
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

Carex

Hallo

Ja sehr auffällig ist das alles im Dunkelfeld - aber auch im schiefen Licht. Herr Immel schickt mir mal ein schwarzes 40er und dann vergleiche ich.... Bin schon gespannt und werde meine Eindrücke hier schildern.

grüße, David