Hauptmenü

Öl

Begonnen von Bachianer, November 05, 2011, 01:16:07 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bachianer

Hallo Leute,

welches Immersionsöl verwendet ihr?
Habe ein SM-Lux, sollte man da nur Öl von Leitz verwenden oder ist jedes Andere genauso gut?

Danke schon mal,
Andreas

Peter V.

Zitat von: Bachianer in November 05, 2011, 01:16:07 VORMITTAG
Hallo Leute,

welches Immersionsöl verwendet ihr?
Habe ein SM-Lux, sollte man da nur Öl von Leitz verwenden oder ist jedes Andere genauso gut?

Danke schon mal,
Andreas

Hallo!

Das wäre schwierig, denn Leitz gibt es ja gar nicht mehr  ;)
Klare Antwort: Du kannst JEDES Immersionsöl verwenden.
Es gibt keine "Mikroskophersteller-spezifischen" Immersionsöle.
Es ist wie beim Auto: Da tankt man ja auch nicht "Super von VW".

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Bachianer

Vielen Dank Peter für die klare Antwort! :)

Gruß,
Andreas

Eckhard F. H.

#3
ZitatDu kannst JEDES Immersionsöl verwenden.

Moin Peter,
wohl kann man das, genauso wie man alles essen kann, sieht man von Konsequenzen ab. Bedenken wegen  optischer Nachteile kann man zwar zerstreuen, aber es verbleiben solche zur Wirkung auf Verkittungen. Öl, das mit denen auf Kriegsfuß steht, gehört nicht in die Optik. Leider sieht man es ihm nicht an.
Gruß - EFH

Herbert Dietrich

Hallo Andreas
bei Zeiss gibt es
Immersionsöl Immersol 518 N, Öler 20 ml
Bestellnummer: 000000-1111-806
(ISO 8036-1, ne=1,518 (23°C), halogenfrei)

für EURO 24,99
Ich habe hier im Forum schon gelesen, dass klares Olivenöl verwendet werden kann.
Irgendwie habe ich auch in Erinnerung, dass Methylbenzoat gut geeignet sei, da es rückstandsfrei verdampft.
Die Gefahr dass der Kitt angegriffen wird, ist wohl nie ganz auszuschließen, aber was soll man machen, wenn es
den Hersteller (Leitz) nicht mehr gibt?
Mir persönlich würde die Lösung mit dem Methylbenzoat gut gefallen, da würde ja ein zartes abtupfen genügen,
der Rest verflüchtigt sich selbst.

Wir haben so viele Experten hier an Bord, die werden sicher weiterhelfen.

Viele Grüße
Herbert

Detlef Kramer

Hallo,

ich bin der Überzeugung, dass Peter recht hat, allerdings mit einer kleinen Einschränkung: man sollte auf den Brechungsindex achten. Mir ist ein Öl eines bekannten Herstellers/Händlers bekannt, dessen Brechungsindex erheblich abweicht.

Methylbenzoat würde ich auf keinen Fall nehmen; es ist ein übel stinkendes Zeug, das zudem möglicherweise krebserregend ist. Das gleiche gilt für Anisol, das auch gelegentlich empfohlen wird.

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Bachianer

Moin Alle! ;)

Erstmal Danke für die Antworten!!!

Das mit den verschiedenen Ölnummern irritiert mich halt ein wenig, da ist es schwer durchzublicken! ???
Das von Herbert vorgeschlagene Zeiss-Öl müßte doch seinen Dienst tun oder?

Für Optiken in der Astronomie verwende ich immer Isopropanol, wäre das denn auch sinnvoll die Ölrückstände am Objektiv zu beseitigen?

Vielen Dank,
Andreas

liftboy

Hallo erstmal,
für mich persönlich verwende ich (für ernsthafte Arbeit :-)  ) Lomo-Immersionsöl mit nd=1,515/20°. Ansonsten nehme ich Glyzerin, oder wenns ganz schnell gehen muss, dest. Wasser;da gehts halt eben nur darum, das Immersionsobjektiv überhaupt verwenden zu können.
Dei Ergebnisse waren bisher immer für meine Zwecke ausreichend.
Viele Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Detlef Kramer

Hallo Andreas,

man kann Isopropanol zu Reinigen von Linsen benutzen, da es sehr schnell verdunstet. Zeiss empfiehlt eine Mischung aus Wundbenzin und Isopropanol 8 : 2. Aber muss ein Immersionsobjektiv überhaupt gereinigt werden? Moderne Immersionsöle verharzen nicht, trocken abwischen reicht völlig.

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Bachianer

Danke Detlef,

das ist ja schon einmal gut zu wissen, dass man trocken Abwischen kann!
Welches Öl benutzt du denn?

Andreas

Detlef Kramer

das von Zeiss. Um ehrlich zu sein, ich versuche die Ölung zu vermeiden, geht aber nicht immer. Das knackige Bild, welches ich mit meinem Zeiss Planapo 40/1.0 oder dem Leitz Planapo 64/1.4 erhalte ist einfach schööön.

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Stefan_O

Ich verwende das Öl von Merck (Best No. 1.04699.0100; nd 1.515-1.517). Dort kosten 100 mL so viel wie 20 mL bei Zeiss, falls der oben korrekt ist. Zudem ist die Flasche aus Glas und wird auch nach Jahren nicht spröde (bzw spröde ist sie schon, das sorgt aber nicht für Überraschungen  :)). Das Merck Öl ist gut über den Ärzte/Apothekenbedarf erhältlich. Die Linsen reinige ich nach Gebrauch ebenfalls nicht, ich sauge nur das überschüssige Öl vorsichtig ab.

Gruss,
Stefan

Hyperion

Das von Merck benutzen wir im Institut auch (und ich auch seitdem ich mir mal ne Flasche mitgenommen habe).

Art. ist die 1.15577.0100

Enthält Dibutylphthalat und Chlorparafin 64C.

Nachteil ist:

VWR (der Merck vertrieb) liefert nicht an Privat bzw. nach verschiedenen Aussagen wohl mittlerweile doch aber keine Chemikalien. Inwiefern Immersionsöl von denen dazugerechnet wird weiss ich nicht.

Ausserdem haben die Tropfflaschen eine recht große Öffnung, man sifft also ziemlich damit und die Flaschen werden auch eingesaut (ob man sich bez. der Diskussion von Phthalaten als Hormonanaloga sorgen um seine Männlichkeit machen muss  ;D )


Stefan_O

Achtung, Merck hat zwei Immersions-Öle im Angebot:

1.15577.0100 (enthält Dibutylphthalat und Chlorparafin 64C) mit nd=1,5175-1,5185
(MSDS http://www.merck-chemicals.com/products/115577?attachments=MSDSdetail&doccountry=AT&doclanguage=DE)

1.04699.0100 (enthält Benzylbenzoat) mit nd=1.515-1.517
(MSDS http://www.merck-chemicals.com/products/104699?attachments=MSDSdetail&doccountry=AT&doclanguage=DE)

Das obere ist als giftig, das untere "nur" als reizend beschrieben. Das untere gibt es wie gesagt im Ärztebedarfshandel, in der Schweiz für Privat völlig problemlos bestellbar. In D taucht es auch öfters auch, so dass eine Direktbestellung bei VWR oder Merck nicht notwendig ist. Das untere gibts auch in der 23 L Flasche....

Gruss,
Stefan

Hyperion

Zitatdas untere "nur" als reizend beschrieben.

Und laut Wiki als Lebensmittelzusatzstoff in z. B. Kaugummi  enthalten. Also dann würd eich auch eher letzteres nehmen. Ich kenne die Unterschiede in der Anwendung bei der Mikroskopie aber nicht.