Hallo Herbert
Du brauchst kein Xylol wenn Du nicht in Malinol eindecken willst ==> das Auflösen vom Paraffingemisch funktioniert bestens mit Rotihistol, einem Xylolersatz der nach Mandarinen duftet ...
Glyzerinseife habe ich noch nie verwendet, ich verwende Glyzeringelatine um die Paraffinschnitte auf dem Objektträger aufzukleben. Dazu muss am Vortag (oder früher) eine dünne Schicht aufgetragen werden, dies passiert auf der Wärmeplatte. Mit der Dentalspatel ein kleines Häufchen auftragen, dieses verrinnen lassen und mit einem 2., angewärmten Objektträger dünnstreichen und dann trocknen lassen. An nächsten Tag dann die Heitzplatte einschalten, den Schnitt auf den kalten, bestrichen Objektträger legen und kurz auf die Heitzplatte legen. Dann sieht man wie sich das Paraffin und das Glyzerin verbindet ==> ACHTUNG: das darf nicht zu lange aufgewärmt werden, sonst quellen die Schnitte auf wenn sie gefärbt werden ...
PEK habe ich auch im Studio, aber ausser einem kurzen Test habe ich damit nichts gemacht ==> das Schneiden von meiner Paraffinmischung geht bei mir viel besser als PEK (mit ein paar Tropfen Glyzerin) ...
Da habe ich also noch jede Menge Lernpotential im Umfeld der PEK-Bearbeitung ...
:-)
Gerhard