Botanik: Picea abies - Jungtrieb quer *

Begonnen von Muschelbluemchen, November 21, 2011, 16:07:51 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Muschelbluemchen

Hallo

Irgendein Mikrokosmos Titelblatt hatte es - ein Foto vom Querschnitt durch den jungen Trieb einer Fichte.
Sowas wollte ich auch haben und so sammelte ich im Frühsommer Jungtriebe von Fichte - fast waren es noch
Knospen, sie hatten sich erst kürzlich geöffnet.
Fixiert in AFE und in der aufsteigenden Alkoholreihe entwässert, weiter in Isopropanol und Terpineol, von da in
Paraffin.
Leider lief die erste Testreihe sehr schlecht, die Paraffinschnitte wellten sich (interessanterweise nur im Bereich
des organischen Materials) und brachen an diesen Stellen. Nach dem Strecken auf den Wasserbad zeigten sich
feine, parallel verlaufende Bruchlinien, die die Schnitte total verdarben.
Von acht verarbeiteten Objektträgern waren fast alle unbrauchbar, Änderung am Schnittwinkel des Messers am
Rotationsmikrotom brachte keine Verbesserung.
Doch etwas war das Schicksal gnädig und zwei Querschnitte blieben halbwegs ansehlich, warum diese beiden
nicht so zerbrachen wie die anderen Schnitte ist mir ein Rätsel.
Gefärbt habe ich wieder  mit Acridinrot,Chrysoidin-Farblösung nach Emig http://www.mikroskopie-muenchen.de/rudbeckia.html, ungefähr 30 Minuten. Da die Schnitte sehr kräftig gefärbt waren erfolgte eine Differenzierung in 50% Äthanol, dann färben in Astrablau/Acriflavin-Lsg, dann sofort in Äthanol 96%(wenige Sekunden), Isopropanol und Xylol, weiter in Malinol.

Hier das Ergebnis: ein Stitch aus 180 Bildern, Objektiv Spencer Achromat 10/0.25 (kürzlich von Hr.Reil erworben, hier im Forum):



Interessanterweise sind auch hier einige Nadeln in der Mitte durchgerissen. Dies muss aber schon vor der
Paraffineinbettung erfolgt sein, da man diese Zerspaltung schon im angeschnittenen Block sehen konnte.
Also irgendwo zw. AFE und Terpineol muss da was passiert sein. Ob die anderen Paraffinblöcke diese Mängel ebenfalls aufweisen, wird sich noch zeigen.

Wer will kann das Originalbild hier runterladen: https://picasaweb.google.com/linuxtrainer/MikrofotosBotanik?authuser=0&feat=directlink um die Details studieren zu können - ist immerhin 7000x6572 Pixel groß.

mit freundlichen Mikrogrüßen
Leo


Fahrenheit

Lieber Leopold,

auch wenn einige Nadeln gerissen sind: eine phantastische Aufnahme, deren ganze Schönheit sich erst in der vollen Auflösung erschließt.
Unbedingt herunterladen!

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Klaus Herrmann

Lieber Leopold,

Jörg hat recht! Man bräuchte einen Überlapp-Bildschirm.

Du solltest deine Bilder unbedingt dem Mikrokosmos anbieten für die letzte Seite. Wolfgang Bettighofer ist der Ansprechpartner dafür. Schreib ihn an, er wird sich freuen!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Holger Adelmann

Da bleibt mir glatt die SPUCKE weg lieber Leo !
herzliche gruesse
holger


Muschelbluemchen

@Klaus
Zitat von: Klaus Herrmann in November 21, 2011, 20:55:18 NACHMITTAGS
Du solltest deine Bilder unbedingt dem Mikrokosmos anbieten für die letzte Seite. Wolfgang Bettighofer ist der Ansprechpartner dafür. Schreib ihn an, er wird sich freuen!
Danke für das Lob - werde Dein Anregung aufgreifen und Hr.Bettighofer auf die Bilder hinweisen - bedienen könnte er sich jetzt schon, da die Fotos auch für kommerzielle Zwecke frei sind
(und nur mit kleinen Einschränkungen belegt sind wie Namensnennung, ..) und an dieser Lizenz werde ich auch nichts ändern, da ich mit Linux arbeite, Gimp verwende, ... was für
mich ohne Kosten verbunden ist und ich so was zurückgeben will.

@Jörg @Holger
Herzlichen Dank für eure Begeisterung - aber wenn ich an eure Beiträge denke, dann muss ich da noch an mir arbeiten um diese Qualität zu erreichen!

liebe Mikrogrüße
Leo


arturoag75

hi,
georgeus image :o
may i ask you what kind of camera you use?
best
arturo

Rawfoto

Hallo Leopold

Unglaublich schön, wie kommst Du nur auf die Ideen ...

Du gibst mir auch wieder eine Denksportaufgabe ==> Terpineol in dem Prozess vor der Einbettung?!?!

Ich verwende Terpineol zwar auch aber erst viel später im Prozess (zwischen ISO und Xylol vor Malinol) ...

Du führst also eine weitere Entwässerung nach dem ISO durch, das verstehe ich, aber wie gehst Du in das Paraffin. Gleich in 100%iges Paraffin? Ich frage deshalb weil ich in ca. 10% Schritten (nach oben hin ansteigend) den Paraffinanteil im ISO erhöhe bevor ich in 100% Paraffin übergehe (dauer ca. 24 Stunden) und damit bessere Ergebnisse mit der Durchdringung der Objekte erreiche (weniger Lufteinschlüsse) ...

Eignet sich Terpineol ebenfalls um in einer Lösung mit Paraffin gemischt werden zu können (das kann ich mir nicht vorstellen, aber wenn Du es doch so machst ...).

Liebe Grüße :-)

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Muschelbluemchen

#7
@Gerhard
Zitat von: Rawfoto in November 22, 2011, 16:26:41 NACHMITTAGS
Du gibst mir auch wieder eine Denksportaufgabe ==> Terpineol in dem Prozess vor der Einbettung?!?!

Ich verwende Terpineol zwar auch aber erst viel später im Prozess (zwischen ISO und Xylol vor Malinol) ...

Du führst also eine weitere Entwässerung nach dem ISO durch, das verstehe ich, aber wie gehst Du in das Paraffin. Gleich in 100%iges Paraffin? Ich frage deshalb weil ich in ca. 10% Schritten (nach oben hin ansteigend) den Paraffinanteil im ISO erhöhe bevor ich in 100% Paraffin übergehe (dauer ca. 24 Stunden) und damit bessere Ergebnisse mit der Durchdringung der Objekte erreiche (weniger Lufteinschlüsse) ...

Eignet sich Terpineol ebenfalls um in einer Lösung mit Paraffin gemischt werden zu können (das kann ich mir nicht vorstellen, aber wenn Du es doch so machst ...).
Terpineol wird schon von Gerlach empfohlen: "Botanische Mikrotechnik - Eine Einführung, Dieter Gerlach, Thieme Verlag", ich kenne diese Buch fast auswendig!
Wow - habe gerade nachgesehen - ist noch antiquarisch zu haben (65Euro) - nicht schwach!
Ich zitiere: Seite 55:
ZitatTerpineol löst zwar weniger Paraffin als Xylol, Benzol oder Chloroform, jedoch ist es noch weniger wasserempfindlicher als Xylol oder Benzol. Die Objekte werden daher schon aus 90%igem Alkohol in die
Alkohol-Terpineol-Gemische übertragen. Man kann also auf die Behandlung mit den höchsten Alkoholkonzentrationen verzichten, so daß viele Objekte nach Paraffineinbettung unter Verwendung von Terpineol
als Intermedium wesentlich geschmeidiger bleiben.

Offensichtlich kenn ich das Buch doch nicht so auswendig, da ich bis zum Isopropanol gegangen bin, vielleicht daher auch mein Problem (Aber Danke für Deine Frage - so konnte ich mir diesen wesentlichen
Punkt wieder in Erinnerung rufen!).
Aber wenn man gezwungen wäre ein Buch auswendig zu lernen (weil vielleicht Bücher verboten werden - ich erinnere an den Film "Fahrenheit 451" http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrenheit_451_%28Film%29 -
dann ist es definitiv dieses Buch was ich mir einhämmere!

Ich habe Terpineol auch für meine Blütenquerschnitte verwendet (Papaver, ...) und ich habe damit auch die Xylolstinkerei vermieden, Xylol macht darüber hinaus die Zellwände total hart und spröde!
(ich rede hier natürlich von der Paraffinreihe und nicht vom letzten Schritt ins Malinol, Entellan oder was auch immer).
Vom Terpineol gehe ich übrigens nicht sofort in reines Paraffin, sondern ich ein Terpineol-Paraffin Gemisch.


@arturo
Zitatgeorgeus image
Thanks a lot!
Zitatmay i ask you what kind of camera you use?
The camera I use is a trivial DCM310 http://www.microscopecameras.com/microscope-cameras-usb6/oplenic-dcm310.html
I use it on an AO Spencer Series 10 Microscope http://www.labx.com/v2/spiderdealer2/vistasearchdetails.cfm?LVid=11664822 with a c-mount Phototube http://user.xmission.com/~psneeley/Personal/AOTVPhototube1056T.jpg

Rarely I fix the camera to my Lomo microscope (in the background, on the left - the AO Spencer):  ;D


This AO microscopes have infinite optics http://www.microscopyu.com/articles/optics/cfintro.html - so I don`t have this problems with Compensating ocular and complex optical systems.  :D
But the quality of the image comes from stitching - 180 single pictures combined together with autostitch http://www.cs.bath.ac.uk/brown/autostitch/autostitch.html!  ;)

herzliche Mikrogrüße
Leopold

arturoag75

a trivial DCM310 ..??? :o

I do not  imagine what would you do with high end equipment...congratulations on your skills!
arturo

Rawfoto

Hallo Leopold

Danke für den Tipp, die beiden Gerlachs ( es gibt ja auch noch das Buch "Lichtmikroskop") habe ich zum Glück und habe in meiner 3. Auflage auch gleich nachgelesen ...

Dort wird dieser Schritt als "Aufhellung" bezeichnet und ja, er ist vor der Blöckchenproduktion. Hmmm :-???

Dort gehen sie danach erst in 100% Paraffin, ich starte aber mit einer 10%igen Paraffin:ISO-Lösung um dann sachte den Paraffinanteil zu erhöhen. Die gehen die Schritte vor dem Paraffin in Lösungen mit Raumtemperatur, bei mir findet die ISO-Alk.-Stufe bereits bei 58 Grad statt (Objekt und Lösung kommt kalt in den Ofen und werden dort innerhalb von ca. 10 Minuten auf die 58 Grad gebracht) ...

Ich verwende da vorne gar kein Xylol und auch das Auflösen erfolgt bei mir in Rotihistol, erst vor dem Malinol kommt Xylol zum Einsatz ...

Ich mische 50% Bienenwachs dazu (zum Paraffin) um eine bessere Schneidbarkeit zu erreichen ...

Ich hatte aber bei Leberblümchenblüten auch schon einzelne Risse, aber nicht bei allen Schnitten. Daher glaube ich meine Risse sind nach dem Schneiden zustande gekommen (ich habe dabei leider nicht alle Schnitte vor dem Färben am STEMI kontrolliert sondern nur Stichproben gemacht) ...

Was ist da die bessere Lösung?!?

Was ich gerne mit Dir machen würde, im Frühjahr sammeln wir gemeinsam Proben und vergleichen unsere Prozessschritte/Ergebnisse ==> hast Du dazu Lust?! Wenn ja, wir zeigen sie da im Forum und alle sind aufgefordert Tipps zu geben. Wenn wir genau Protokoll führen und dies hier zeigen finde ich das sehr spannend ...

Ich würde auch vorschlagen das wir dabei Zwischenschritten unsere Ergebnisse austauschen ==> z.B. fertige Blöckchen austauschen und ich kann mir auch gut vorstellen Blöckchen und AFE-Proben an andere interessierte Forumsfreunde zu schicken um einzelne Prozessschritte auf eine breitere Basis zu setzen ...

Hast Du dazu Lust und wenn ja würden weitere ForumskollegInnen mitmachen wollen, die Koordination würde ich gerne übernehmen ...

Das Ziel sind die fertigen Fotos aber natürlich auch die Verbesserung der Prozessschritte :-))

Bin gespannt was Du davon hältst ...

:-)

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Muschelbluemchen

@Gerhard
Zitat von: Rawfoto in November 23, 2011, 10:47:57 VORMITTAG
Ich mische 50% Bienenwachs dazu (zum Paraffin) um eine bessere Schneidbarkeit zu erreichen ...
Sollten es nicht 5% sein? Ich verwende zur Zeit 51-53er Paraffin mit 5% Bienenwachs.

Zitat
Was ich gerne mit Dir machen würde, im Frühjahr sammeln wir gemeinsam Proben und vergleichen unsere Prozessschritte/Ergebnisse ==> hast Du dazu Lust?!
Yes  ;)

Zitat
Ich würde auch vorschlagen das wir dabei Zwischenschritten unsere Ergebnisse austauschen ==> z.B. fertige Blöckchen austauschen und ich kann mir auch gut vorstellen Blöckchen und AFE-Proben an andere interessierte Forumsfreunde zu schicken um einzelne Prozessschritte auf eine breitere Basis zu setzen ...
Ich fürchte ich hab zur Zeit nicht mal genug Blöcke für mich selbst um all das zu Testen was mir da vorschwebt!

mit lieben Grüßen
Leopold

Rawfoto

Hallo Leopold

Ich spreche wirklich von 30 bis 50% Bienenwachs, ich habe die Schnitttests auch mit 5% begonnen. Ich bin aber schnell in Richtung hoeherer Konzentration gegangen. Einen Teil dessen kompensierst Du aber mit dem 51 - 53er, meines liegt bei ca 56 ...

Bloeckchen produziere ich zur Zeit am laufenden Band, im letzten halben Jahr ueber 250 Stueck. Wobei ich erst wenige Blueten gemacht habe, da baue ich aber gerade groessere Vorrichtungen zum Bloeckchen formen ...

Bezueglich Blueten freue ich mich schon auf naechstes Jahr, ist ja nur noch 3 Monate bis zum Start der Bluetenperiode ... Und bis dahin gibts ja noch das Blumengeschaeft zum Ueben!

Ab 6. Dezember habe ich wieder mehr Zeit mich der Mikroskopie und meinen Umbauten zu widmen, die Ideen und die Fotomotive stauen sich bei mir schon ...

:-)

Gerhard

Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...