Botanik: Ein Nachtrag zur Großen Brennnessel - Urtica dioica *

Begonnen von Fahrenheit, Oktober 21, 2011, 22:09:39 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fahrenheit

Liebe Pflanzenfreunde,

hier im Forum ist schon viel zur Großen Brennnessel gepostet worden - zuletzt hat Hans-Jürgen seine schönen Schnitte vom Rhizom gezeigt. Ergänzend dazu möchte ich noch Bilder vom Querschnitt eines alten Sprosses nachreichen, der eher dem Rhizom ähnelt, als dem typischen Querschnitt jüngerer Sprosse.

Um die Fäden zusammen zu halten, hier zunächst die Links zu den älteren Brennnessel-Threads:

Rhizom der Großen Brennnessel, Hans-Jürgen Koch
Rhizom der Großen Brennnessel, Eckhard Völcker
Junger Spross einer Brennnessel, Peter Voigt
Junger Spross einer Großen Brennnessel, Eckhard Völcker
Alter Spross einer Brennnessel, Klaus Herrmann
Wurzel der Großen Brennnessel, Eckhard Völcker

Bild 1: Junge Urtica dioica


Bild 2: Weitgehend leere Fruchtstände der Urtica dioica


Bild 3: Schnittführung

Aufnahme von Rasbak (Niederlande) unter GFDL.

Wie immer kurz zur Präparation:

Das einjährige Sprossstück wurde frisch auf dem Handzylindermikrotom mit Leica Einmalklingen im SHK-Halter geschnitten. Die Schnittdicke beträgt ca. 50 µm.
Nach anschließender Fixierung in AFE (ca. 20 Minuten) erfolgte die Färbung seriell nach Wacker W3A mit Acridinrot, Acriflavin und Astrabalau. Die Präparate wurden nach der Entwässerung in reinem Isopropanol in Euparal eingeschlossen.
Entsprechende Anleitungen können auf der Webseite des MKB heruntergeladen werden.

Nun die Aufnahmen zum Sprossquerschnitt:

Bild 4: Übersicht, Vergrößerung 25x, Einzelaufnahme

Der Spross hat einen Durchmesser von 10,02 mm und ist innen hohl. Auffällig ist die netzartige Struktur, die im Xylem von lebendem und lignifiziertem Xylemparenchym gebildet wird.

Bild 5a/b: Detailaufnahme der außen liegenden Gewebe, Bild 5b mit Beschriftung, Vergrößerung 100x, Stapel aus 10 Bildern.


Von außen (oben) nach innen (unten):
Ep und Cu: Epidermis und Cuticula
Lz           : Lentizelle
RP          : Rindenparenchym
SF          : Stabilisierungsfasern
APl         : Altes Phloem, leicht gequetscht
Pl           : Phloem
Ca          : Cambium
T            : Tracheen
LXP         : Xylemparenchym, lebendige Zellen
SXP         : Xylemparenchym, sklerifizierte, abgestorbene Zellen

Bild 6a/b: Detailaufnahme der innen liegenden Gewebe, Bild 6b mit Beschriftung, Vergrößerung 100x, Stapel aus 10 Bildern


Von außen (oben) nach innen (unten):
T            : Tracheen
LXP         : Xylemparenchym, lebendige Zellen
SXP         : Xylemparenchym, sklerifizierte, abgestorbene Zellen
PXl          : Protoxylem
MP          : Markparenchym
Die innen anschließende Markhöhle entsteht durch Auflösung abgestorbener Markparenchym-Zellen, deren Reste am unteren Bildrand erkennbar sind.  

Bild 7: Impressionen vom Xylem, Vergrößerung 100x, Stapel aus 10 Bildern


Bild 8: Impressionen vom Xylem, Vergrößerung 200x, Stapel aus 8 Bildern


Bild 9: eine Lentizelle, Vergrößerung 200x, Stapel aus 10 Bildern


Bild 10: "Reaktionsholz" im Xylem, Vergrößerung 200x, Stapel aus 3 Bildern

Die Zellen im Xylemparenchym reagieren auf einseitige Belastung offensichtlich genau so wie die Zellen in Gehölzen: auf der Innenseite der sklerifizierten Zellwand wird zur weiteren Stabilisierung Cellulose eingelagert (die grünen Ringe in den roten Xylemparenchym-Zellen). Die Zellen der Markstrahlen sind nicht betroffen, sie dienen dem Stofftransport zwischen den inneren und äußeren Regionen des Sprosses und würden durch die Einlagerung ihre Durchlässigkeit einbüßen.

Bild 11: Ablagerungen im sklerifizierten Xylemparenchym, Vergrößerung 400x, Stapel aus 9 Bildern

Was hat sich da wohl im Zelllumen der sklerifizierten Xylemparenchym-Zellen niedergeschlagen?

Vielen Dank fürs Ansehen, Anregung und Kritik sind wie immer willkommen.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Rawfoto

Hallo Joerg

Ich bin wieder begeistert, bemerkenswert ist fuer mich auch, du hast im letzten Jahr riesen Fortschritte in der Aufnahmequalitaet gemacht ...

Gratulation & natuerlich freue ich mich schon auf den naechsten Beitrag ...

Liebe Gruesse :-))

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Holger Adelmann

Wieder ein Top Beitrag, lieber Jörg.
Mein ästhetischer Favorit ist das Reaktionsholz  :)

Übrigens sollte vielleicht mal jemand die Links zu den Botanischen Beiträgen sammeln, so wie Florian das mit der Histologie gemacht hat?

Ich schaue mal ob ich die GEO Sachen zusammenkriege....

Herzliche Grüsse
Holger


Mila

#3
Lieber Jörg,

wieder ein sehr schöner Beitrag!  :)
Zusammen mit den anderen Brennnesselbeiträgen perfektes Unterrichtsmaterial. Da kann ich eine wunderbare, "didaktisch wertvolle" Reihe aufbauen. Ich freue mich darauf, Deinen Beitrag am Interaktiven Board zu zeigen und Deinen Schnitt (vielen Dank noch mal dafür) von den Schülern selber mikroskopieren zu lassen. Die Brennhaare (Emergenzen) gehören mit zu den ersten Präparaten, die im Unterricht hergestellt werden, da können die jungen Damen und Herren sich doch auch gleich selber mal an der Sprossachse versuchen.

An dieser Stelle nochmal meinen Dank an alle Schnippler und Färber, die mit ihren schönen Präparaten zum Verständnis der Botanik beitragen,
herzliche Grüße
Mila

Fahrenheit

Liebe Freunde,

vielen Dank für Euer Lob!

Lieber Gerhard,

nun ja, Anfangs habe ich mit einer S3IS freihand durch das Okular fotografiert. Die Kamera ist aufgrund der Lage der Eintrittspupille ohne Zwischenlinse ungeeignet und es gab riesige Vignettierungen an den Rändern. Dann habe ich meine alte A520 mit der Herrmannschen Adaption bekommen, die ich vom Rechner fernsteuere. In aller Regel sind die Aufnahmen gestackt.
Da hat sich eigentlich in den letzten zwei Jahren nichts mehr geändert.
Allerdings habe ich seit Frühjahr ein 20x PlanApo - und das macht sich halt bemerkbar. Dein Lob geht also an Leica und nicht an den Fotografen.  ;D

Lieber Holger,

ja, die Aufnahme gefällt mir neben Bild 8 und 9 auch am besten. Ich kann noch eine nach legen:

Bild 12: noch mal "Reaktionsholz", Vergrößerung 200x, Stapel aus 7 Bildern


Mh, die Botanischen Threads zusammen zu fassen wäre sicher schön, aber da gibt es recht viele von. Die Titel können ja bearbeitet werden - vielleicht macht es Sinn, wenn die Thread-Ersteller da jeweils ein "Botanik:" voran stellen? Dann würde ich die URLs mit der Suchfunktion einsammeln und so die Zusammenfassung aufbauen.
Wie sehen das denn die anderen Schnippler?  :)

Liebe Mila,

es freut mich sehr, wenn Du mein Material - insbesondere auch die Schnitte selbst - für Deinen Unterricht verwenden kannst. Es ist schade: ein intaktes Brennhaar hatte ich leider nicht dabei (nur ein unfotogen geknicktes ...  :().
Über Nachschub brauchst Du Dir keine Sorge zu machen.  :D

Allen herzliche Grüße
Jörg
 
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Rolf-Dieter Müller

Lieber Jörg,

Deine Beiträge und besonders dieser hier zeigt, das es sich durchaus lohnt in gute Objektive zu investieren. Es sind die Bilder 8, 9, 10 und 12 die sich deutlich von den anderen unterscheiden.

Ein 20x Planapo ist auch mein Traum, deshalb spare ich schon fleißig.

Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter

Fahrenheit

#6
Lieber Rolf-Dieter,

jaa - aber sei vorsichtig: die Dinger machen süchtig. Ich brauch jetzt ein 10er ...  ;D

Ich hätte anfangs nicht gedacht, dass der Unterschied bei den ja recht unkritischen Pflanzenschnitten so groß ist. Aber die höhere Apertur macht sich deutlich bemerkbar und ich glaube, gerade auch bei meinen dicken (50 µm) Schnitten tut die geringere Schärfentiefe gut.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Jan Kros

Lieber Jörg
Da hast du schon wieder eine schöne Arbeit geleistet.
Meine Sammlung wird immer grösser.
Danke fürs zeigen
Herzlichen Gruss
Jan

Fahrenheit

Lieber Jan,

auch Dir vielen Dank! Wenn es nach mir geht, wird Deine Sammlung noch ordentlich weiter wachsen.  :D

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Eckhard

Lieber Jörg,

Schnitt super, Färbung ebenfalls. Ich freue mich, dass Du auch der Fraktion der Frischschnibbler beigetreten bist ;)

Ich zeige nachher noch die Wurzel der Brennnessel, dann haben wir alles komplett.

Herzliche Grüsse
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Rawfoto

Das mit der Sucht verstehe ich sehr gut Joerg:-))

Dann ist es also das Objektiv was sich geaendert hat, spannend, es gibt da uebrigens noch eine Moeglichkeit zur Steigerung =>> 20 und 40er APO Oel, zumindest bei Olympus ...

Du hast doch vor kurzen mit Holger verglichen, hast Du da auch das neue 20er verwendet?

Na auf jeden Fall sind die Ergebnitte toll.

:-)

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Fahrenheit

Lieber Eckhard,

vielen Dank für Dein Lob! Ich freue mich auf die Wurzelschnitte und bin gespannt, ob diese auch die Netzstruktur im Xylemparenchym zeigen oder eine ganz klassische Anatomie haben.
Ja, wenn ich es direkt verarbeiten kann, schneide ich nun auch vieles frisch. Beim Färben nach der Schnittfixierung gibt es keine Nachteile und es ergibt sich die Möglichkeit, das Gewebe in seiner natürlichen Form zu beobachten.

Lieber Gerhard,

nein, da habe ich soweit ich weiß, ältere Bilder gezeigt. Rolf-Dieter nutzt zur zeit gerne ein 16er Plan Neofluar Öl mit einer Apertur von 0,5. aber für mich sind solche Objektive nicht in Reichweite. Zur Zeit wäre ich mit einem trockenen 10x/0.4 schon zufrieden. Aber auf das passende Schnäppchen muss ich noch warten.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Fahrenheit

#12
Liebe Pflanzenfreunde,

in den letzten Tagen habe ich noch einmal Sprossquerschnitte gemacht und mit der SAC Färbung nach Rolf-Dieter Müller gefärbt. Bei der Brennnessel ist das Chrysoidin zwar nur sehr sparsam aufgezogen, so dass das Aussehen für eine SAC Färbung etwas untypisch ist, aber ich möchte die Bilder trotzdem gerne zeigen.

Die Färbeanleitung zur SAC Färbung kann wie immer auf der Webseite des MKB heruntergeladen werden.

Bild 13: zunächst eine Übersicht, Vergrößerung 50x, Stapel aus 20 Bildern


Bild 14a/b: verschiedene Ausschnitte aus dem Xylem mit Xylemparenchym und Reaktionsholz, Vergrößerung 200x, Stapel aus 10 bzw. 15 Bildern




Bild 15: Markparenchym und primäres Xylem, Vergrößerung 200x, Stapel aus 12 Bildern

Die Zellwände des Markparenchyms unterhalb des primären Xylems sind durch das Chrysoidin der SAC Färbung leicht orange eingefärbt.
Im Zentrum der Aufnahme, etwas unterhalb auf 5:00 Uhr ist eine in eine Trachee hineinragende Thylle zu erkennen.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Fahrenheit

#13
Liebe Pflanzenfreunde,

hier noch ein mal das Bild 15 mit der Trachee mit eingewachsenen Thyllen.



In der eingekreisten Trachee kann man von oben links kommend eine schon recht große Thylle und von unten bzw. seitlich rechts einwachsend zwei kleinere Exemplare erkennen.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM