Nikon 1 J1, die ersten Bilder

Begonnen von Rolf-Dieter Müller, Dezember 03, 2011, 22:46:24 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rolf-Dieter Müller

Liebe Forumsmitglieder

die Winterzeit nutze ich wie andere Forumsmitglieder ja auch, um mir ein Exkursionsmikroskop nach besonderen Wünschen zusammenzustellen. Einiges hierfür wird zur Zeit gefertigt und die Fertigstellung wird noch etwas dauern. Zwischenzeitlich werde ich aber selbst das anstehende Problem der Kameraadaption lösen.

Das Pflichtenheft hierfür ist schnell formuliert, denn es muss folgendes geleistet werden:


  • Ordentliche Okularadaption an ein auf Endlichoptik ausgelegtes Mikroskop, das heißt Bedingung Eintrittspupille = Austrittspupille ist zwingend und ebenso ein Okular das zu den eingesetzten Mikroskopobjektiven gerechnet und abgestimmt ist,
  • mechanische Adaption ohne zusätzlichen feinmechanischen Aufwand, nur mit Standardteilen,
  • Fernauslösung,
  • der Bildbehandlungsprozess muss zu meinem Standard-Workflow passen (RAW-Format, Standard-Konvertierung mit Photoshop-Elements, Bemaßung mit AxioVision LE, Bildausgabe aus Photoshop Elements,
  • keine nachträgliche Bildverarbeitung,
  • Aufnahmen sollen über den Binokulareinblick möglich sein.

Ich habe mir hierfür die Nikon J 1J angeschaut und da sie eigentlich weitestgehend die oben genannten Bedingung erfüllt einen Praxistest mit nachstehenden Bedingungen getestet.

Die Kameraadaption:

  • Kameragehäuse Nikon 1 J1,
  • Kameraobjektiv 1Nikkor 10-30,
  • Filteradapterring 40,5 mm auf 52 mm,
Adapterring 52 mm auf 28 mm (vom Herrmannschen KPL-Adapter: http://www.mikroskopie.de/mikforum/read.php?4,33431),
  • KPL-Okular 10x Weitfeld Brille mit aufgesetztem Gewindering 28 mm (das Original-Okular aus dem Herrmanschen Adapter konnte ich nicht testen, da es sich seit einiger Zeit in der Ausleihe befindet),
  • Stativ Zeiss Standard 16,
  • Mikroskopobjektive Zeiss Plan 10er und 25er.


Berberitze spec. Stängel Querschnitt, Wacker simultan mit Acridinrot, Acriflavin, Alcianblau


Berberitze spec. Blatt-Mittelrippe Querschnitt, Wacker simultan mit Acridinrot, Acriflavin, Alcianblau

Aufnahmeeinstellung:

  • Manueller Focus auf Unendlich,
  • manuelle Blenden- und Auslösezeiteinstellung (Blende 5,6, Auslösezeit nach Beurteilung des Kamerahistogramms eingestellt),
  • manueller Weißabgleich,
  • Fernauslösung mit Infrarotfernbedienung.

Was noch zu lösen ist:

  • Die optimale Zoom-Stellung ist bei 24 mm Brennweite. Der ausgefahrene Tubus kann durch das Eigengewicht des Kameragehäuses etwas verfahren werden. (Lösung: Tubus mit Zweikomponentkleber festsetzen),
  • Das kameraspezifische RAW-Format wird von meinem schon älteren Photoshop Elements 8.0 nicht gelesen. (Lösung: Version ab 9.0 aufsetzen),
  • KPL-Okular mit eingeschnittenem Gewinde verwenden.

Der Winter ist noch lang, aber ich denke nach Lösung der oben genannten Probleme eine brauchbare Adaption für ein Exkursionsmikroskop gefunden zu haben.

Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter Müller

Holger Adelmann

Das ist ja auch ein schönes Projekt, lieber Rolf-Dieter.
Ich bin schon auf unsere Exkursionsmikroskop-Schau im Frühjahr gespannt  ;D

Stell doch bitte noch ein Bild des Mikroskopes und Deiner Adaptation ein.

Herzliche Grüsse zum 2. Advent
Holger



Ronald Schulte

Rolf-Dieter,

ZitatDas kameraspezifische RAW-Format wird von meinem schon älteren Photoshop Elements 8.0 nicht gelesen

Ich hätte Photoshop CS2 für dich wenn du möchtest.

Grüße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

Jan Kros

Hallo Rolf-Dieter,
Schöne Aufnahmen mit diesen neuen Nikonkamera
Ich bin gespannt wie es weiter geht, ob es der Nachfolger von den coolpixen 995 und 4500 ist
Herzlichen Gruss
Jan

A. Büschlen

Hallo Rolf-Dieter,

machst du die Bildkontrolle über ein PC / MAC oder auf dem Monitor der Kamera?

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Rolf-Dieter Müller

Vielen Dank an alle für die Anmerkungen, die ich hiermit im Einzelnen beantworten möchte:

@Holger, das Mikroskop wird zur Zeit zusammengestellt und ich werde es nach Fertigstellung vorstellen. Wie die Adaption aussieht zeige ich weiter unten. Mir fällt gerade ein, das ich meine Anforderung an das Mikroskop noch nachbessern muss. Das gilt jetzt für mich, denn ich habe es hier ja noch gar nicht beschrieben. Um es bei bei Deinen Exkursionen einsetzen zu können, sollte es auch mit Pol und schiefer Beleuchtung ausgestattet sein, DIK und Phasenkontrast lasse ich weg, weil ich dafür was anderes feines anbauen lasse.

@Ronald, vielen Dank für Dein Angebot das ich sehr zu schätzen weiß. Ich komme eigentlich mit Photoshop Elements aus und würde auch gerne dabei bleiben. Der Grund ist, ich möchte bei Bildverarbeitungs-Workshops unseres Bonner Kollegiums nicht versehentlich Funktionen voraussetzen, die nur CS leistet. Außerdem scheint das ,,1 J1"-Format auch eine höhere CS-Version zu erfordern: Eine Aufstellung welche Version für welche Kamera geeignet ist steht hier: http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/sitemap/t-11075.html

@Jan, ja Deine Vermutung ist richtig. Diese Kamera hat wirklich Potential, das weit über den bekannten Coolpix-Kameras hinausgeht. Die Abbildung der Okularfeldblende ist gleichbleibend über den gesamten Zoom-Bereich des Kameraobjektivs. Besser für die Okularadaption wäre aber ein 24 mm-Festbrennweitenobjektiv. Mal sehen ob es künftig angeboten wird, dann hätten wir wirklich die perfekte Mikroskopkamera mit der man ohne statische Probleme durch einen der beiden Binokulareinblicke fotografieren kann. So müssen wir vorerst mit dem Zoom-Objektiv auskommen, das bevor ich den Zoom mit Zweikomponentenkleber festsetzte, hilfsweise mit einem Gummiring fixiert habe (siehe auch nachstehendes Bild). Eigentlich geht es auch ohne, nur bleibt so die Brennweite fest und ich brauch mir keine Sorgen zu machen mit der Zuordnung des Maßstabsbalken daneben zu liegen.

@Arnold, die Bildkontrolle mache ich über den Monitor der Kamera. Inwieweit dieses über einen PC möglich ist, weiß ich ehrlich gesagt gar nicht, denn ich brauche das ja auch nicht. Sollte ich diese Möglichkeit aber einmal, und wenn auch nur zufällig in Erfahrung bringen, werde ich Dich informieren. Im Übrigen habe ich heute einen freien Tag genutzt, um Standortaufnahmen von Moosen zu machen. Hierfür habe ich einfach ein Macro Achromaten 5dptr vorgeschraubt. Das Ergebnis ist vielversprechend, nur nicht hier vorzeigbar, da der Schärfebereich aufgrund Positionierungsfehler des Fotografen nicht ausgewogen mittig in den Bildern ist. Falls Du interessiert bist, kann ich sie Dir aber per Mail zusenden.

Jetzt aber das versprochene Bild mit den Einzelteilen der Adaption:



Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter

Jürgen H.

Lieber Rolf Dieter,

Die Nikon hat also ein Gewinde am Objektiv? Wie sieht es denn mit den berüchtigten Coolpixringen aus? Hast Du schon einmal versucht Fluoreszez zu photographieren?

Schön Grüße

Jürgen

Rolf-Dieter Müller

Zitat von: Jürgen H. in Dezember 05, 2011, 22:40:42 NACHMITTAGS
...
Die Nikon hat also ein Gewinde am Objektiv? Wie sieht es denn mit den berüchtigten Coolpixringen aus? Hast Du schon einmal versucht Fluoreszez zu photographieren?
...

Lieber Jürgen,

die berüchtigten Coolpixringe müßte ich suchen, erwarte Sie aber nicht. Bisher konnte ich aber keine Artefakte festellen die mit dem Kameraobjektiv in das Bild eingebracht werden.

Die Eignung für Fluoreszenz an einem Exkursionsmikroskop, denn nur dafür werde ich die Kamera einsetzen, werde ich hoffentlich demnächst zeigen können.

Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter

Rawfoto

#8
 Guten Morgen Rolf-Dieter

Zum Thema Bildkontrolle out door kann ich mit einem Tipp beitragen, ich habe lange nach der optimalen Loesung gesucht ...

Vor einem Monat bin ich dann durch Zufall daruebergestolpert, es ist ein Teil der eigentlich fuer Filmaufnahmen mit Digis entwickelt wurde. Die Herstellerfirma ist ZAGUTO und hat ihren Sitz in den USA ...

http://www.zacuto.com/z-finder-dslr-viewfinder

Den Teil gibt es in zwei Ausfuehrungen und hat die Bezeichnung Z-Finder Pro 2,5x oder 3x. Es gibt also 2 unterschiedliche Vergroesserungen.

Damit faellt a kein Streulicht auf das Display und b wird die Abbildung vergroesser, ich habe seit ein paar Tagen den 3x :-))

Fuer die Montage an der Kamera gibt es 2 Moeglichkeiten. Kleberahmen oder eine Halterung die ueber das Stativgewinde mit der Kamera verbunden wird ...

Das Teil verfuegt ueber eine durch drehen einstellbare Augenkorrektur und eine traumhaft grosse Augenmuschel.

Dort wo man ueber den Monitor einstellen kann ist das natuerlich die beste Loesung, wo das aber nicht geht, ich bin begeistert!!!

Jetzt kommt sicher das Gruebeln ueber den Preis, o. K. 400.- Euronen ist nicht wenig, aber fuer die Qualitaet angemessen.

Der lupenteil ist uebrigens leicht abmontierbar, zusammendruecken und passt ...

Liebe Gruesse :-)

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Rolf-Dieter Müller

Für mein im Aufbau befindliches Exkursionsmikroskop auf Basis bewährter Zeisstechnik hat mir Bernd (Nomarski) eine Durchlichtfluoreszenz gefertigt. Ein wirklich schönes Teil. Bernd, Du kannst schon was, es ist genauso geworden wie ich es für meine Anforderungen benötige. Funktion und Aufbau ist hier beschrieben: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=10933.0 .

Nachstehende Aufnahme als Beispiel, das die Nikon 1 1J mit Sekundärfluoreszenz gut zurecht kommt. Das Bild ist wie von mir gewohnt nicht nachbearbeitet. Mit dem Nikonkonverter wurde das RAW-Bild mit Standardeinstellungen in TIF-Format konvertiert, die Beschriftung erfolgte mit Photoshop Elements 8.0, ebenso die Verkleinerung für diese Forumsveröffentlichung.



@Gerhard, vielen Dank für Deinen Tipp, für den sich bestimmt jeder interessiert, der schon einmal versucht hat bei Tageslicht und draußen Mikroaufnahmen zu machen.

Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter

Fahrenheit

Lieber Rolf-Dieter,

das wird ja ein spannendes kleines Maschinchen. Du wirst es und Bonnern doch sicher einmal live vorstellen?

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Rolf-Dieter Müller

Lieber Jörg,

selbstverständlich zeige ich die kleine Kamera in unserem Bonner Kollegium, besonders auch weil in ihr mehr steckt als ich vorher geahnt habe.

Denn zwischenzeitlich gibt es den von Nikon angekündigten Bajonettadapter, der es erlaubt, die Kamera nur mit einem T2-Adapter an den Trinokulartubus von Zeiss-Undendlichstativen zu adaptieren. Ein Projektiv ist bei diesen Zeiss-Mikroskopen nicht erforderlich, das heißt es geht ohne Zwischenoptik.

Nachstehende Aufnahme ist so entstanden, die dazu erforderlichen Komponenten sind unter ,,Kamera-Assistent" auf der Webseite von Zeiss beschrieben: https://www.micro-shop.zeiss.com/?p=de


Etwas Off-Topic für ein Mikroskopie-Forum sind ja Makroaufnahmen. Trotzdem möchte ich noch das Moosbild zeigen, für das ich das Kameragehäuse über den Bajonettadapter an ein normales Nikon 105 mm-Makroobjektiv bajonettiert habe. Die kleine Kamera mit Crop-Faktor 2,7 an diesem dicken Objektiv, das sieht sehr gewöhnungsbedürftig aus.


Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter

Eckhard

Lieber Rolf-Dieter,

das sieht doch sehr gut aus. Leider scheint es derzeit keine Software zur Fernsteuerung zu geben  >:(

Herzliche Grüsse
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Christian Linkenheld

Hallo Rolf-Dieter,

wie sieht es mit der Steuerung der Belichtungszeit bei der zuletzt genannten Adaption an das Zeiss-Unendlich-System aus?
Soweit ich das abschätzen kann funktioniert hier keine Belichtungsautomatik. Oder gibt es da einen Ausweg?

viele Grüße

Christian

Rolf-Dieter Müller

Erst einmal möchte ich die letzten Beiträge beantworten, danach wird ein Beispiel für Primärfluoreszenz (Auflichtfluoreszenz, HBO 50) gezeigt.

@Eckhard, ja das stimmt, eine komfortable Steuerung über den PC ist (noch) nicht möglich. Mir ist es lediglich gelungen, nur den Verschluss über meinen Laptop auszulösen, das ist natürlich sehr rudimentär. Da ich die Nikon aber als Mikrokamera für mein im Aufbau befindliches Exkursionsmikroskop ausgelegt habe, stört es mich persönlich nur bedingt.

@Christian, die Kamera lässt sich am Zeiss-Unendlich-System (Direktadaption mittels Bajonett- und T2-Adapter) mit Zeitautomatik und natürlich auch manuell steuern. Was zur Zeit die Fotografen in einschlägigen Foren diskutieren, ist die Einschränkung von langen Belichtungszeiten auf maximal 1/1,3 Sekunden, wenn Objektive oder auch der T2-Ring über den Bajonettadapter angeschlossen sind. Wenn nicht gerade technische Gründe dagegen sprechen ist zu hoffen, das Nikon diese Einschränkung mit einer der nächsten Updates aufhebt. Für die Okulardaption steht das komplette Belichtungsprogramm zur Verfügung.

Nachstehende Aufnahme der Primärfluoreszenz von Berberis verruculosa (Warzige Berberitze), Blattrippe quer habe ich mit Zeitautomatik gemacht.


Blattquerschnitt mit Haga-Rasierklingenmikrotom, Auflichtfluoreszenz HBO 50, Zeiss-Filtersatz 09, Direktadaption an Zeiss Unendlich-Stativ.

Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter