Hauptmenü

Objektive von 1883

Begonnen von peter-h, November 01, 2011, 14:23:56 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

peter-h

Liebe Sammler und Hüter alter Technik,

warum nicht einmal Objektive aus dem Jahr 1883 von Leitz zum Einsatz bringen?
Zum alten Leitz Nro. 1 von 1883 sind zu den 3 Objektiven am 3er Revolver auch noch 4 Objektive beigegeben worden.


Ist es nicht reizvoll nach über 125 Jahren damit zu beobachten / fotografieren.


Das Objektiv Nr 2 mit einem Präparat von Robin Wacker - Gänseblümchen Blüte -


Objektiv Nr. 4 mit einem Diatomeen Präparat


Objektiv Nr. 6 Diatomee Stauroneis phoenicenteron

Was ist zu bemängeln? Es sind keine Planobjektive und zu dieser Zeit gab es noch keine Entspiegelung/Vergütung der Glasflächen. So ist der Kontrast geringer, das Bild wirkt flau. Aber wo bekomme ich heute ein Objektiv mit 11x bei NA. 0,45?

Und so staune ich über die Leistung der Optik von vor über 125 Jahren !

Viele Grüße
Peter

Hugo Halfmann

Lieber Peter,

herzlichen Dank für die eindrucksvollen Fotos. Ein Bild sagt eben mehr als Worte, ich bin von der optischen Leistung meiner Seibert Objektive auch immer wieder beeindruckt.
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

Florian Stellmacher

Lieber Peter,

sag ich doch!  ;D

Noch interessanter ist es allerdings, noch ältere Objektive mit dem heutigen Standard zu vergleichen. Die gepröbelten und nicht berechneten, nur unvollkommen korrigierten Linsensysteme sind manchmal erstaunlich gut, mtunter aber auch so unglaublich schlecht, dass man gut nachvollziehen kann, dass etliches, was mit diesen Mikroskopen "entdeckt" wurde, später nicht mehr nachvollziehbar war, weil die Beobachtung ursprünglich auf einem Artefakt beruhte. Erstaunlich ist dabei oft auch die Diskrepanz zwischen dem edlen Stativ und der mitunter miserablen Optik und umgekert.

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

beamish

Hallo Peter, Hugo und Florian

Noch ein Aspekt: solche Darstellungen finde ich äußerst hilfreich bei der Beurteilung, was welchem Naturwissenschaftler zu seiner Zeit an Auflösung zur Verfügung stand. Ältere Beschreibungen von gewissen Spezies stehen dann in einem anderen Licht da. Oft geht man davon aus, daß die Möglichkeiten (im Vergleich zu heutigen) mieserabel waren. Daß dem nicht so ist, zeigt Peters Versuch.

Herzlich

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Rawfoto

Hallo Peter

Das ist wirklich eine beachtliche Leistung die die Techniker damals hinbekommen haben. Toll wie bestaendig die Objektive damals waren, da koennen sich Zeiss und co ein Scheibchen abschneiden ...

Ich wuerde is interessant finden neben diesen Bildern die gleichen Motive mit der neuesten Technik gegenuebergestellt zu sehen. Erst dann kann man die Leistung wirklich richtig erkennen. Wenn Du diese Motive hast wurde es mich freuen wenn Du sie daneben zeigst.

Liebe Gruesse :-)

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Florian Stellmacher

Hallo!

Hier gibt es noch ein paar Fotos, die mit noch älterer Optik gemacht wurden: http://www.mikroskop-museum.de/einblicke_fs.htm

Das Ergebnis kann sich sehen lassen, oder?

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

peter-h

Ein Vergleich ist doch die beste Beurteilung.


Leider steht mir kein ganz modernes Leitz Objektiv im Kilo-Eurobereich zur Verfügung, aber auch so ist die Güte (was immer das auch ist) erkennbar. Der Gitterabstand dieser Diatomee ist gemessen 0,48 µm.
Dass das alte Leitz mit der geringeren Vergrößerungsangabe ein größeres Bild liefert  ??? Die Tubuslänge war in beiden Fällen 160mm.
Beleuchtung mit weißer LED, Kamera DFK72 von TIS , keine Bildbearbeitung , keine Änderung der Kondensoreinstellung.

Grüße
Peter

Tausendblatt

Hallo Herr Höbel!

// Dass das alte Leitz mit der geringeren Vergrößerungsangabe ein größeres Bild liefert???
// Die Tubuslänge war in beiden Fällen 160mm.

Ist wohl eher ein 65er:
In einer 1913er Liste (Mikroskope No. 45 A; Ernst Leitz Wetzlar; 1913) steht das Trockensystem 8 als Objektiv mit 2,6 mm Brennweite,
also weniger Brennweite als ein Neofluar 63/0,90 corr. (2,7 mm Brennweite hier).

Für das Trockensystem 4 wird 10 mm Brennweite angegeben, damit also etwa ein 16/0,47.

Viel Freude mit den alten Schätzen.

Beste Grüße

Jens

Jürgen H.

Lieber Peter,

neugierig geworden durch die schönen Ergebnisse, die ich als Besitzer eines solchen alten Leitzschätzchens nur vom Sehen durchs Okular kenne, frage ich mich: Wie hast Du photographiert? Durchs Okular? Mit welcher Kamera? Mit welchem Okular (Projektiv)?

Ich selbst habe u.a. ein wunderbares 7er Fluorit Ölobjektiv von Leitz, das für sein Alter ganz hervorragende klare Bilder liefert....

Schöne Grüße

Jürgen

Rawfoto

Danke Peter

Der Vergleich ist wirklich toll und man sieht was das "alte" Objektiv leistet, unglaublich :-)

:-)

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Peter V.

Hallo Peter,

erstaunlich!
das "Schätzchen" ist natürlich kontrastärmer, aber die Auflösung kommt ja schon an das Fluotar heran ( und das sind ja schon die "Semiapochromate" ).

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

peter-h

Liebe Sammler alter Schätze,

alte Listen sind doch mit Vorsicht zu benutzen. Da findet sich in der Liste von 1885 diese Angabe.


Und Jahre später wird zum Objektiv Nr. 8 eine Eigenvergrößerung von 69,1 genannt. (dürfte stimmen)


Die Objektive wurden nach einem freundlichen Brief von Leitz am 24.10.1883 mit dem Stativ Ia , Nummer 5915 , ausgeliefert.
Tolles Archiv !

Viele Grüße
Peter

peter-h

Hallo Jürgen,

zu Deinen Fragen :
Die Aufnahmen wurden durch ein 10x Kompensationsokular gemacht. Dann kam ein einfaches CS-Mount Objektiv (Eigenbau) und als Kamera die DFK72 (5 MPixel CMOS) von ImagingSource direkt am PC angeschlossen. Um auf keinen Fall durch die Kamera ein Rauschen zu produzieren sind schon bei der Aufnahme 8 Bilder gemittelt worden. Macht die Software per Mausklick.

Gruß
Peter

Jürgen H.

Lieber Peter,

vielen Dank für Deine Nachricht! Du hast eine pn dazu...

Jürgen

arturoag75

Peter,
excellent reportage :o
besta
rturo