Critical Point Dryer (CPD)

Begonnen von Guy Marson, Dezember 21, 2011, 10:20:09 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guy Marson

Hallo´le,

Möglicherweise etwas off topic, was Lichtmikroskope anbelangt, aber ich vermute dass es hier etliche REM Anwender/Kenner gibt. Für Pilze und Pflanzen würde unsere Pilz-Fo.-Gr.  sich gerne einen CPD anschaffen, der nicht die Welt kostet und auch bloss eine Kammer von etwa 6-8 cm³ zu haben braucht - für kleine Proben halt. Wir haben auch bloss das kleine "JEOL JCM 5000 NeoScope" REM  :-[  und den Jeol JFC 1300 Sputterer (automatic sputter coater) - der auch ohne Argon schon ok ist. Aber JEOL hat keinen CPD im Programm und der Philips ist uns zu teuer, der hat ´ne riesige Kammer und ist daher sehr teuer (....). 

- Kennt sich hier jemand mit CPD-Geräten aus?
- Kann man die an eine beliebige Wand schrauben, oder auf einen Schreibtisch stellen (der das Gewicht aushält)? Oder sind - wegen den CO2 Druckflaschen - eher Sicherheitsvorrichtungen/-Räume angesagt?
- Wer hat so ein Gerät in Betrieb? Wennja, wie heisst das Gerät/Modell und was hat das gekostet? Und: taugt das was, oder ist davon abzuraten?

Besten Dank für eventuelle Antworten!

Schöne Feiertage,

Guy

Rene

With mushroom (gills) and protists I have had good results with airdrying directly out hexamethyldisilazane (dehydration through ethanol, change  to HMDS in 1:1 step with EtOH and 3 changes in HMDS). I found CPD cumbersome and not worth the trouble.
The other options are freeze drying (modern in the 1980's, not heard much from it since) and 'freeze' drying from tertiary butyl alcohol. That goes solid below room temp, and can then be sublimated in a vacuum. That was a JEOL protocol, have it somewhere around, but again, haven't done it myself and haven't heard from it being used much.

Best wishes,

René

Eckhard

Hallo Guy,

es muss kein spezieller Raum sein und ein normaler, fester Tisch reicht aus. Abhängig von der Grösse der CO2 Flasche muss sie ggf. durch einen Ring vor dem Umfallen geschützt werden.

Herzliche Grüsse
Eckhard

Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

reblaus

Hallo -

in den 80er Jahren (wie René korrekt bemerkt) habe ich mit dem critical point drying bei Pilzen auf Pflanzen (z.B. Mehltaubefall) wesentlich schlechtere Ergebnisse bekommen als mit Gefriertrocknung.

Bei letzterer ist allerdings der Trick, dass man nicht direkt in flüssigen Stickstoff schockfrostet, weil durch die sich bildende Dampfhülle der Abkühlvorgang verlangsamt wird.

Man kühlt also zunächst  Isopropanol/butanol mit flüssigem Stickstoff ab, das wird dabei nicht ganz fest sondern nur matschig und wenn man seine Probe darin versenkt schmilzt es darum herum, die Flüssigkeit überträgt die Kälte dann schnellstmöglich und man erhält echten Schockfrost mit wenig Artefakten. Danach gefrierttrocknen.

Viele Grüße

Rolf



Guy Marson

Besten Dank für alle Infos. Die Tricks von René und Rolf werden wir mal austesten, mit dem Gefriertrockner der Botaniker. Ein Mykologe (Jean Keller, Cernier.ch) hat jedenfalls die CPD-Methode als die Beste gelobt, was Pilze anbelangt. Aber vielleicht findet sich ja noch ein Institut in der Nähe, wo man einen CPD mal testen kann..

Weihnachtliche Grüsse,
Guy

wilfried48

Hallo Guy,

ob Kritische Punkt Trocknung oder Gefriertrocknung die besseren Ergebnisse liefert hängt auch hauptsächlich
vom Probenvoumen ab.

Bei grossen Proben ist die Einfriergeschwindigkeit bei der Gefriertrocknung durch die Wärmeleitfähigkeit der Probe limitiert und es gibt Einfrierartefakte durch Bildung von kristallinem Eis.

Da hat dann die Kritische Punkt Trocknung Vorteile.

Das billigste Gerät ist sicher das Polaron 3000. 
http://www.gala-instrumente.de/kritisch_punkt_trockner.htm
Dazu braucht man lediglich einen stabilen Tisch eine CO2 Flasche mit langem Tauchrohr und eventuell zur Minimierung des CO2 Verbauchs noch einen normalen Laborkühler oder wenigstens ein Kaltwasserkühlung zum Vorkühlen.

Das gleiche Gerät gab es vor mehr als 25 Jahren schon und ich finde es hat damals gut funktioniert.

Heute arbeiten wir im Institut mit einem etwas moderneren elektronisch gesteuerten Gerät von BALTEC jetzt
LEICA Microsytems das aber auch keine besseren Ergebnisse liefert.

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Guy Marson

Danke Wilfried, ich werde mal bei der Firma nachfragen, ob man eine fertig beschickte Probe (auf doppelseitig klebenden Carbon-Plättchen von 12mm Durchmessser) in das Gerät hineinkriegt.

Frohes Fest,

Guy