Leitz Mikroskop mit Meßskala: edit; nun komplett mit Strichkreuzplatte

Begonnen von tatham, Dezember 19, 2011, 16:33:01 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tatham

#30
Zitat von: Lothar Gutjahr in Dezember 25, 2011, 02:01:58 VORMITTAG
Hallo Tilo,
ich kann das auf die Schnelle nicht sagen ob das passt. Aber schau mal da bei ebay: 150311728092 das wären 3 x fach Vorsatzlinsen.
Frohe Weihnachten
Lothar
Hallo Lothar,

das hatte ich auch schon gesehen, die passen aber leider nicht.

Zitat von: Wolfram Weisshuhn in Dezember 25, 2011, 10:39:06 VORMITTAG
in der Bucht wird unter # 140 667 495 185 ein Leitz Katalog über "Optische Feinmeßgeräte" angeboten. Dies vielleicht als Tipp für die hier laufende Thematik.
Wolfram
Danke Wolfram, hab ich gleich gespeichert.

Zitat von: Werner in Dezember 25, 2011, 11:21:55 VORMITTAG
Ich habe immer Schwierigkeiten beim Drehen schmaler Ringe. Wie spannst Du die denn und in welcher Reihenfolge wird gedreht?
Auf dem Spanndorn verkippt mir der Ring manchmal und wird Ausschuß. Oder hast Du eine Stufenspannzange wie bei Uhrmacherdrehbänken?
Für Tips wäre ich dankbar.
Viele Grüße   -   Werner
Hallo Werner,

ist ganz einfach, alles in einer Aufspannung fertigdrehen, auch Hinterdrehungen. Und dann nur noch mit einem sehr schmalen aber richtig scharfen Stechstahl aus HSS auf Fertiglänge abstechen.
Die abgestochene Seite einfach auf plan liegendem Schleifpapier schleifen.

Und fertig ist der Ring.

Edit: Rechtschreibfehler beseitigt
Viele Grüße

Tilo

Lothar Gutjahr

Hallo Tilo,

da ist noch ein Konvolut verschiedener: ebay 260918802984 Vielleicht ?

Gruß Lothar

tatham

Zitat von: Lothar Gutjahr in Dezember 26, 2011, 00:15:34 VORMITTAG
Hallo Tilo,
da ist noch ein Konvolut verschiedener: ebay 260918802984 Vielleicht ?
Gruß Lothar
Danke Lothar,

da ist eines dabei. Mal schauen, ob ich es bekomme!

Viele Grüße

Tilo
Viele Grüße

Tilo

ortholux

Tilo,

das ist für das alte Bino und viel zu klein für Deins. Du siehst das 1. daran, daß es schwarz ist. Für diese Serie gibt es nichts in schwarz (und die alten Objektive nicht in grau, also nach grauen Objektiven mit Plastikhülse schauen). Und 2., die Vergrößerung "8x" gab es auch nicht. Nur 1,6x, 2,5x, 4x und 10x.

So sieht das alte aus:



Viele Grüße
Wolfgang


tatham

Zitat von: ortholux in Dezember 26, 2011, 12:31:49 NACHMITTAGS
das ist für das alte Bino und viel zu klein für Deins.
Viele Grüße
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

danke für die Info. So kann man sich irren. Hätte doch glatt gedacht das das paßt.

Gruß

Tilo
Viele Grüße

Tilo

tatham

Hallo,

ich möchte gelegentlich mit der Digicam auch durch's Okular fotografieren.
Wenn ich mir selbst einen Adapter als Anbindung zur Kamera anfertige, reicht das aus oder müßte dieser Adapter noch eine Linse beinhalten?

Hier mal ein Bild vom Blick durch's Okular (Digicam nur aufgesetzt):


Anhand der Strichkreuzplatte ist es möglich das Zenrum einer Bohrung exakt anzufahren (hier noch nicht gescehen) und nachfolgend Abstände zu anderen Bohrungen zu ermitteln.

Viele Grüße

Tilo
Viele Grüße

Tilo

ortholux

Hallo Tilo,

du hast ja bereits bewiesen, daß es funktioniert. Also Kamera auf unendlich und durch's Okular knipsen. Keine weitere Optik.

Übrigens - damit Du weißt, wonach Du suchen mußt:




Viele Grüße
Wolfgang

Lothar Gutjahr

#37
Danke Wolfgang,

dein Foto macht das Finden etwas leichter.

@ Hallo Tilo,

wenn es dir bei den Aufnahmen auf das Gitterkreuz über dem roten "Al2O3-Ring" ankommt, und du nicht vorhast dich im Forum dermaßen zu infizieren, daß du deinen Interessenbereich weg von den Uhren zur Mikrofotografie verlegst, muß ich Wolfgang zustimmen. Dann würde sich so eine  " Überkreuzklemmvorrichtung" um die Kamera stabil vor dem Okular zu halten empfehlen.

Sonst müßtest du das Okular samt Gitterkreuz in den Adapter einarbeiten und ein zweites beschaffen. Der übliche Adapter wäre in deinem Falle ein Step down Adapterring vom Filtergewinde deiner Kamera auf das 28 mm Gewinde für das Anschrauben der Gummimuschel am Okular respektive einer  mit diesem Gewinde versehenen Hülse, welche ein 23mm WF-Okular als Projektiv beinhaltet.

Alternativ bei nicht vorhandenem Filtergewinde sowie nicht belastbarem verfahrbarem Objektiv ein Stück Rohr vom Gehäuse der Kamera weg bis auf die Höhe des ausgefahrenen Objektives. Von welchem aus wiederum mit Adapterringen und dem obigen Projektiv gearbeitet würde.
Deine Aufnahme wird dann auch ohne die Abschattungen möglich, wenn du das Zoom ganz ausfährst und dafür beim Objektiv auf kleinere Vergrößerung setzest.
Vielleicht schreibst du auch mal, mit welcher Kamera du am Okular warst.

Lieben Gruß

Lothar

tatham

#38
Zitat von: ortholux in Dezember 27, 2011, 18:04:58 NACHMITTAGS
du hast ja bereits bewiesen, daß es funktioniert. Also Kamera auf unendlich und durch's Okular knipsen. Keine weitere Optik.
Viele Grüße
Wolfgang

Danke Wolfgang! Also brauche ich nur ein "Rohr" drehen, das ich über das Okular stecke und auf welches die Cam paßt.
Dann wackelt die Cam nicht so.
Danke für das Bild! Nun muß ich die Objektivpaare nur noch finden. Kommt Zeit kommt Rat.

edit: hinzugefügt
Zitat von: Lothar Gutjahr in Dezember 27, 2011, 19:09:55 NACHMITTAGS
wenn es dir bei den Aufnahmen auf das Gitterkreuz über dem roten "Al2O3-Ring" ankommt, und du nicht vorhast dich im Forum dermaßen zu infizieren, daß du deinen Interessenbereich weg von den Uhren zur Mikrofotografie verlegst, muß ich Wolfgang zustimmen. Dann würde sich so eine  " Überkreuzklemmvorrichtung" um die Kamera stabil vor dem Okular zu halten empfehlen.

Sonst müßtest du das Okular samt Gitterkreuz in den Adapter einarbeiten und ein zweites beschaffen. Der übliche Adapter wäre in deinem Falle ein Step down Adapterring vom Filtergewinde deiner Kamera auf das 28 mm Gewinde für das Anschrauben der Gummimuschel am Okular respektive einer  mit diesem Gewinde versehenen Hülse, welche ein 23mm WF-Okular als Projektiv beinhaltet.

Alternativ bei nicht vorhandenem Filtergewinde sowie nicht belastbarem verfahrbarem Objektiv ein Stück Rohr vom Gehäuse der Kamera weg bis auf die Höhe des ausgefahrenen Objektives. Von welchem aus wiederum mit Adapterringen und dem obigen Projektiv gearbeitet würde.
Deine Aufnahme wird dann auch ohne die Abschattungen möglich, wenn du das Zoom ganz ausfährst und dafür beim Objektiv auf kleinere Vergrößerung setzest.
Vielleicht schreibst du auch mal, mit welcher Kamera du am Okular warst.
Lieben Gruß
Lothar

Danke Lothar, nein die Strichplatte muß nicht auf dem Foto sichtbar sein. Hab ich nur fotografiert, damit auch die Member sehen können wie ich das Leitz zum vermessen von Uhrenplatinen einsetze. Das rote ist übrigens ein Lagerstein aus Rubin.

edit: Ende

Viele Grüße

Tilo
Viele Grüße

Tilo

Lothar Gutjahr

ZitatDas rote ist übrigens ein Lagerstein aus Rubin.

Ja Tilo, Man kann dazu auch sagen gepresstes mit Chromoxid und etwas Eisenoxid dotiertes Aluminiumoxid, welches durch Temperatur und Druck zum synthetischen monokristalinem Al2O3 / Rubin wird. ( Blei nimmt man nur bei Rätseln dazu, damit es schwerer wird) ;D

Wollte das nur zur Ergänzung zu meinem obigen posting vermerken. ( Ja der rote Al2O3 Ring war ein wenig eine Falle  ;D )

Schönen Abend

Lothar

Dr. Jekyll

Hallo Leitz-Freunde,

soeben lief ein Tatort von 1978 im SWR (Titel: Rot Rot Rot).
Dort war in einer Einstellung sehr schön unser Leitz Stereomikroskop zu sehen :D :D :D

Gruß
Harald
Beste Grüße
Harald

tatham

#41
Hallo,

so sieht das Ergebnis einer vermessenen Platine eines Uhrwerkes aus. Das Kreuz ist der Nullpunkt, sprich Punkt Null an den Mikrometerschrauben des Kreuschlttens. Alle Koordinaten wurden ins CAD übertragen und können nun weiterverarbeitet werden:


Viele Grüße

Tilo
Viele Grüße

Tilo