HISTOLOGIE: Zellen der äußeren Schicht der Speiseröhre (Tunica adventitia)

Begonnen von Ronald Schulte, Dezember 29, 2011, 09:41:11 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ronald Schulte

Heute möchte ich mal, nicht wie meistens, ein Organ vorstellen sondern das 'Versorgungsgebiet' von die Verdauungsorgane. Hier wird der äußere Schicht der Speiserohre vorgestellt mit den wissenschaftlichen Namen: Tunica Adventitia.
Als Tunica adventitia oder Adventitia (von lat. advenire - hinzukommen) wird in der Anatomie die äußere Schicht um schlauchförmige Organe bezeichnet. Die Adventitia besteht aus lockerem Bindegewebe und dient der Verankerung in der Umgebung. In der Adventitia verlaufen auch versorgende Blutgefäße und Nerven.
Bild 1, der Ösophagus (Speiserohre) schematisch dargestellt.




Das Gewebe habe ich eine Ratte entnommen und in Technovit 7100 eingebettet.
Nicht wie üblich um ein Querschnitt zu machen, ich habe es Längs geschnitten.
Die Schnitte sind 1um dick und gefärbt mit Toluidin Blau in ein 1% wässerige Boraxlösung.

Arbeitslauf:
- Schnitte vom Mikrotom auf Wasser aufziehen (da strecken sie sich)
- Trocknen auf eine Wärmeplatte
- Toluidin 5 Sek bis 1 Min (Gewebeabhängig)
- Spulen AD
- Trocknen auf eine Wärmeplatte
- Eindecken in z.B. Depex
- Alle Aufnahmen sind gemacht mit ein Moticam 2300 Kamera an das mächtige Leitz Orthoplan.

Bild 2, übersichtaufnahme (stitch von 8 Bilder), Objektiv Leitz Plan Fluorit 10x
Ein grossbild hier zu Downloaden (1,84mb). Download grossbild

Lila = Tunica muskuläres
Rot = Nerven
Grün = größere Blutgefäße (Venen)
Gelb = Arterie
Orange = kleinere Venen und Arteriolen
Hellblau = Fettzellen







Bild 3, Objektiv Leitz Plan Fluorit 25x

F  = Fettzelle
Kf = Kern eine Fettzelle
K = Kapillare
M = Mastzelle
A = Arteriole
N = Nerven
V = Venole
Fb = Fibroblast
Fi = Fibrozyt
Ly = Lymphozyt
Lb = Lockeres Bindegewebe
Mu = Muskelzellen (quergestreift)





Bild 4, Objektiv Leitz Planapo 63x NA 1.4

F  = Fettzelle
Kf = Kern eine Fettzelle
K = Kapillare
M = Mastzelle
Fb = Fibroblast
Fi = Fibrozyt
Mu = Muskelzellen (glatt und Quer getroffen)
Er = Erythrozyten (Rote Blutzellen)
Ez = Endothelzelle





Bild 5, Schematische Wiedergabe eine Arteriole (aus: ,,Atlas der Mikroskopischen Anatomie des Menschen" von Max Clara).
Deutlich zu erkennen ist das in ein Längsschnitt die glatte Muskelzellen quer getroffen werden (Tunica Media).





Bild 6, Objektiv Leitz Planapo 63x NA 1.4
Arteriole Längs getroffen.

Mu = Muskelzellen (glatt und Quer getroffen)
K = Kern eine Muskelzelle (Kernen von glatte Muskelzellen liegen in die Mitte, Kernen von quergestreifte Muskelzellen liegen am Rand der Zelle)
Ez = Endothelzelle
Ko = Kollagenfasern
Ela = Membrana Elastica Interna
Ma = Makrophagen (Sie leiten sich von Monozyten her und sind darauf spezialisiert, Reste abgestorbener Zellen, gealterte Matrix, Fremdkörper, antikörperbedeckte Bakterien, Tumorzellen u.v.a. zu phagozytieren)





Bild 7, Gezeichnete Mastzellen (aus: ,,Atlas der Mikroskopischen Anatomie des Menschen" von Max Clara).

Mastzellen (Mastozyten) sind bestimmte Zellen der körpereigenen Abwehr, die bestimmte Botenstoffe, unter anderem Histamin und Heparin gespeichert haben.
Mehr, Mastzellentheorie ist hier zu finden.  http://de.wikipedia.org/wiki/Mastzelle





Bild 8, Objektiv Leitz Planapo 63x NA 1.4
Vegetative Nervenfasern. Infolge ihres gewellten Verlaufs in verschiedenen Richtungen angeschnitten.

Sch = Kern eine Zelle von Schwann
Epi = Epineurium
N = Nervenfaser-bündel





Bild 9, Objektiv Leitz Planapo 63x NA 1.4

Fi = Fibrozyt
Er = Erythrozyten (Rote Blutzellen)
Wb = Weiße Blutzelle
Ez = Endothelzelle
KMu = Kern Muskelzelle
Mu = Muskelzelle quer getroffen (die Myofibrillen sind hier etwas schräg angeschnitten)
Pe = Perizyt (Perizyten sind Zellen, die der Außenwand von kleinen Blutgefäßen (Kapillaren) anliegen. Sie gehören zu den Bindegewebszellen.
Kapillaren werden von Endothelzellen gebildet, denen Perizyten aufgelagert sind und die mit Fortsätzen das Gefäß umspannen; beide sind miteinander über ,Gap Junctions'  verbunden. Perizyten stabilisieren die Kapillarstruktur und spielen eine wichtige Rolle bei der Neubildung von Blutgefäßen.)




Viel Spaß beim anschauen und gerne Kritik wenn etwas nicht stimmt,
Grüße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

Jan Kros

Hallo Ronald
Wunderbare Bilder und sehr gut dokumentiert
Sehr interessant
Vielleicht etwas für den nächsten Microwereld?
Herzlichen Gruss
Jan

Ronald Schulte

#2
Jan,

Danke! Wenn die Leser von 'Microwereld' das mögen könnte ich mal ein weiteres Artikel schreiben.
Wenn es fertig ist melde ich mich bei dir.

Grüße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

Jan Kros

Hallo Ronald
Herzlichen Dank für das Angebot
Dein Artikel ist sehrinteressant und mal wieder etwas anderes in unser Microwereld.
Das andere Artikel von dir ist auch gut empfangen
Herzlichen Gruss und guten rutsch ins neue Jahr
Jan

arturoag75

Hi Ronald,
i never seen sections of histologic sample, clear like these....i'm absolutely fascinated!
best
Arturo

Peter Herkenrath

Tolle Arbeit, Ronald! Histologie ist absolut faszinierend und ein Genuss, wenn sie in solcher Qualität angeboten wird.

Doch warum nur fällt mir die Interpretation histologischer Schnitte so schwer? Okay, zuerst hatte ich überlesen, dass es ein Längsschnitt ist, dann war zu verstehen, dass die Adventitia im Übersichtsbild  Serosa genannt wird. Der Einstieg bei 250er Vergrößerung ist natürlich auch eine Herausforderung, wenn man es nie kleiner gesehen hat. Die Vergrößerung mit dem 63er-Objektiv liegt knapp rechts außerhalb des ersten Bildes, nicht wahr? Und dann gibt es auch wohl auch keine "typische" Adventitia, wie man sieht ist sie auf der linken Bildseite rein bindegewebig und rechts voller Fettzellen. Den Bildausschnitt hast du sicher extra so gewählt, dass beides drauf ist. Fehlt mir bloß Wissen über Anatomie, oder braucht man Erfahrung, um Histologie-Bilder zu deuten, oder ist es für alle so schwierig? Ich habe immer noch nicht den Mut gefunden, in die Histologie einzusteigen, beschäftige mich stattdessen mit Pflanzen und Steinen ...

Lieben Gruß
Peter

Hans-Jürgen Koch

Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Fahrenheit

Lieber Ronald,

danke für Deine sehr interessante und lehrreiche Dokumentation! Durch die schematischen Darstellungen kann ich mich auch als histologischer Laie gut in Deinen hervorragenden Bildern zurechtfinden.

Der Atlas von Clara ist ein wirklich gutes Buch, die dort gezeigten Zeichnungen gibt es in dieser Zusammenstellung sicher nirgendwo anders.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Ronald Schulte

#8
@ Arturo,
I'm still fascinated to. The cell morphology is so great and every time I see my new slides its always; 'oohhh, look at this'!
Only the right interpretation is still a bit difficult for me because its all new and so different with paraffin but I'm sure I will learn it, I have to.

@ Peter,
Das erste Schematische Bild ist auch nicht was ich suchte aber hätte nicht anderes. Da wird von eine Serosa gesprochen und das ist eigentlich nur das Epithel (Deckgewebe).
Das gemeinte 'Tunica Adventitia' ist der äußeren Schicht ohne den Serosa.

Wo die 63x Bilder geschossen sind kannst du schnell herausfinden wenn du das Grossbild herunterlädst. Download grossbild
Wenn du dann den Linken Maustaste Druckst wird ein Stückchen eingezoomed und kannst du Schnell die gezeigte Stelle finden. Nur drehe ich ab und zu mit die Kamera weil Florian Stellmacher Probiert hat mich zu lernen wie Histologische Bilder gezeigt werden sollen.
Die Interpretation Histologische Bilder ist auch nicht einfach und ich brauche auch sehr oft Bücher oder frage es Fachmänner.

@ Jörg,
Der Atlas von Clara ist ein 'Riesending'. Sollte eigentlich jede Histologe zu Hause haben. Meines habe ich noch fast neu aus Wien bekommen (mit dank an Forumsmitglieder 'Rawfoto' dort) nach ein Tipp von Holger Adelmann.

@ Hans-Jürgen,
Danke!

Grüße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

Holger Adelmann

Lieber Ronald,

vielen Dank für die schöne Dokumentation und die wie immer tollen Bilder.

Die Mastzellen zeigen die typische rote Metachromasie des Toluidinblaus. Dieses Phänomen ist ja gut bekannt, aber weist Du wie man es chemisch erklärt?

Ein Hinweis auf Glycosaminoglycane als Ursache ist ja nicht völlig befriedigend: http://www.uni-mainz.de/FB/Medizin/Anatomie/workshop/EM/EMMastzellen.html
Ansonsten ist der hervorragende EM-Web-Atlas von Herrn Kollegen Jastrow immer eine Fundgrube und erlaubt einen schönen Vergleich der im Semidünnschnitt gesehenen Strukturen mit Bildern aus dem EM.

Herzliche Grüsse & einen guten Start in 2012
Holger



Anatol

Lieber Ronald,

Sehr interessant!
Vielen Dank für die schöne Dokumentation!
Herzliche Grüße

Anatoly

Ronald Schulte

#11
@ Anatol,
Danke für dein Lob.

@ Holger,
Die chemische Erklärung der Metachromasie ist mir nicht Gans bekannt aber ich weis das z.B. Florian Stellmacher sich mal richtig bewegt hat mit Mastzellen. Vielleicht möchte er hier mal reagieren.
Dieter Stoffels musste sich eigentlich auch auskennen oder vielleicht eine der ich noch nicht kenne!

Die Website kannte ich schon und ist auch sehr brauchbar aber weil ich (und du) ja bewege in die Vergrößerungen bis ungefähr 700-800x und nicht in die 2000-3000x sieht es doch meist noch anders aus. Kennst du vielleicht ein brauchbares Bilderbuch gespitzt auf Semidunnschnitte?

Weist du die zwei Fragezeigen zu lösen in Bild 6?

Plasmazellen: weist du ob in Semidunnschnitte die Plasmazellen auch so aussehen (Radspeicherkern) wie im Paraffin-Schnitt?

Grüße und auch ein guten Rutsch, Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

Ronald Schulte

@ Peter,

Ich habe gesprochen von: "Da wird von eine Serosa gesprochen und das ist eigentlich nur das Epithel (Deckgewebe).
Das gemeinte 'Tunica Adventitia' ist der äußeren Schicht ohne den Serosa."


Das ist aber nicht richtig.

Es sollte sein: Eine Tunica serosa findet sich in Organen die intraperitoneal liegen. Das Peritoneum (von griech. peritonaion ,,das Ausgespannte") oder Bauchfell kleidet als seröse Haut den Bauchraum aus. Jedoch Organe die extraperitoneal liegen, z.B. den Ösophagus, wird die Serosa durch eine 'Tunica Adventitia', eine Bindegewebsschicht, ersetzt.

Quelle: 'Sobotta Lehrbuch Histologie' dritte Auflage Seite 308 und Wikipedia.

Hoffe das es so deutlich ist, grüße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.


Florian Stellmacher

Lieber Ronald,

der im Hals gelegene (Pars cervicalis) sowie der im Brustraum gelegene (Pars thoracalis) Teil des Ösophagus weist keine Serosa auf; alledings ist (beim Menschen) das kurze Stück zwischen dem Durchtritt durch das Zwerchfell und der Kardia (Pars abdominalis) von Serosa überkleidet.

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)