Hauptmenü

was ist denn das?

Begonnen von rheinweib, Dezember 30, 2011, 13:39:07 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rheinweib

#15
Hallo Lothar, das Päckchen ist angekommen, Viiiielen Dank!
Hab ein bischen rumexperimentert, das ist bisher rausgekommen. Ich hab allerdings den Trichter an den kleinen Blitz mit Klebeband festgepappt und nur so für Spass schräg von oben geblitzt. Das sind die ersten Ergebnisse. Es funktioniert erstaunlich gut, wenn man bedenkt, das ich schief-schräg von oben auf Glas blitze. Mit dem 9x Objektiv hatte ich ne bel.Zeit von 1/160, mit dem 20x und dem 40x immernoch 1/90 bei ISO 800, find ich jetzt nicht sooo übel für den ersten Versuch.....ich weiss, ich hab bei der ersten Bastelei gegen alle optischen Regeln verstoßen, aber wenn das dabei rauskommt........
Hab mir irgendein Dauerpräparat gegriffen, ist, glaub ich, ein Baumwollstängelquerschnitt.







die sind jetzt wirklich so, "auf die schnelle" gemacht.

Danke nochmal, auch für die kleinen Röhrchen mit Deckel, ich hab nämlich einen akuten Fläschen/Röhrchenmangel  :)

Gruss Heike

Lothar Gutjahr

Grüß dich Heike,

so gefällt mir das doch; -- ja die Bilder auch --, aber ich meine das Procedere als solches. Wie oft passiert einem das, daß man jemand spontan hilft und in so kurzer Zeit erste Ergebnisse präsentiert bekommt. Da kommt richtig Freude auf.

Hast du da eine Blitzkombination die über die Kamera gesteuert wird, oder hast du einen passenden Festwert ermittelt ?

Jetzt war ich heute in der Halle und habe es vergessen. Ich wollte dir noch ein Stück 3M-Scotchlight Folie mitbringen. Das ist praktisch wie eine Selbstklebefolie, nur daß diese mit Präzisionsglaskügelchen beschichtet ist und wie ein Rückstrahler wirkt. Ist daher auch als Reflektor für Autokollimatoren verwendbar und kann etwa plus minus 15 Grad in jeder Richtung aus dem Winkel gebracht werden. ( Ähnlich optischer Trippel) Damit kannst du dann winzige oder auch größere Reflektoren gegenüber deiner Fasereinstrahlung aufstellen und bringst weit mehr Licht zurück als mit weißem Papier, von dem ich dir aber gerne auch ein Stück dazu tue, grins.

Wenn da sonst noch jemand damit experimentieren will, bitte bei mir melden.  Bezahlung wie immer mit einer Erfolgsmeldung. ;D

Ja Heike, jetzt warten wir auf die ersten lebendigen Winzlinge.  ;D

Lieben Gruß und lasse dich nicht wegblasen.

Lothar

treinisch

Hallo Heike,

vielleicht gibt es da ein Missverständnis! Ein normaler Blitz wird kaum 1/160s schaffen, das
wäre ein unglaublich langer Blitz. Das längste was mein Blitz (Metz) schafft ist 1/800s. Etwa.

Die 1/160s die Du an der Kamera einstellen kannst, sind die Verschlusszeit, so lange bleibt
der Verschluss auf. Die kürzeste Zeit die möglich ist nennt man Synchronzeit und die beträgt oft
so um die 1/160s (bei meiner Panasonic auch).

Wenn alles richtig läuft, erfolgt die Belichtung des Sensors nur über den Blitz, dann ist die
Verschlusszeit völlig ohne Bedeutung für die Belichtung, es wäre dann egal, ob du 1/160s einstellst,
oder 20s. Vorraussetzung für diesen Idealfall ist, dass es keine weitere Lichtquelle ausser dem Blitz gibt.
Bei der richtigen Fotografie ist die Verschlusszeit wichtig, weil diese steuert, welchen Beitrag zur Belichtung das Umgebungslicht
liefert. Eine möglichst kurze Verschlusszeit kann also zB helfen das Tageslicht auszuschalten.
Am Mikroskop spielen solche Überlegungen fast keine Rolle, Du kannst ja einfach das Licht ausmachen.

Wie kurz der Blitz wirklich ist, kannst Du zwar ohne sehr großen Aufwand messen, steht aber nirgendwo
einfach abzulesen. Das sollten aber normalerweise immer deutlich unter 1/1000s sein.

Viele Grüße
Timm

Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

rheinweib

#18
Klar, Timm, ich meinte ja die Verschlusszeit, der Blitz ist viiiiel schneller. Meine Kamera synchronisiert bei 1/180, kürzer geht natürlich nicht.

@Lothar, ich hab es deutlich verbessert (abenteuerlich, aber sehr gleichmäßig ausgeleuchtet):

             
hehe, einen Schönheitspreis gewinne ich damit nicht, aber vielleicht einen Erfindungseinfallsreichtumimprovisationspreis  ;D


         



schon viiiiiiel besser, oder? Fast schon ein bischen erschreckend gut  ;D


die 2Kg Hantelscheibe war dringend nötig, das ganze ist schwer kopflastig  :)
Ohne Kondensor, nur mit einer Milchglasscheibe "am (Gummi)Band"
zum einstellen stecke ich schnell die Lampe an und schwenke die Mattscheibe aus, die hängt an Gummis.
Supergleichmäßig beleuchtet, ich bin ein Genie!  ;D

Gruss Heike, der sich von jetzt an ganz neue fotografische Horizonte eröffnen

Lothar Gutjahr

Hallo Heike, >>> Filkaia polla <<<kann ich da nur sagen. Ist zwar griechisch und in so einem seriösen Forum zumindest ungewohnt.

wenn ich jetzt frage, brauchst du den Kondensor beim Häkeln ganz feiner Sachen oder wo ist der abgeblieben ? Wenn dein Mikroskop eine Kondensorhalterung hat, dann könntest du ja einen viel kleineren Diffusor verwenden. Obwohl deiner gefällt mir so, daß ich da keinen Streit vom Zaun brechen will.
Beim Blitz sollte man vielleicht ein Verlängerungskabel finden oder basteln, das daß Aufstecken des Blitzes überflüssig macht. Als zweites baldigst ein Kästchen passend schnitzen um die Klebebänder, die ja nach einigen Wochen häßliche eingetrocknete Kleberrückstände hinterlassen vom Gerät entfernen zu können.
Ich sehe gerade dein Kondensor liegt im Regal und ist von unten einzustecken. Dann schlage ich vor wenn ich darf, eine Hülse welche ein Stück von der Klopapierrolle sein könnte; >ich würde ein Stück Abwasserleitungsrohr nehmen< in oder über das Loch im Stativsockel zu stellen und diese mit dem kleineren Diffusor zu versehen.
Juhu, der Schraubenschlüsselsatz läßt mein Herz höher schlagen. Wir würden also auch gemeinsam zum Schrottplatz gehen um uns passendes Spielzeug abzuschrauben?
Immerhin hast du noch eine Menge Platz. Bei mir hätte die Hantelscheibe erst die Entfernung eines anderen Gerätes erforderlich gemancht. Das bezieht sich auf mein Arbeitszimmer. In der Halle sieht es wieder besser aus.

Dann sei ganz lieb gegrüßt, mach weiter so

Lothar

rheinweib

Hallo Lothar,
naja, ein Blitzkabel hab ich, aber die Kamera hat keinen Anschluss. Ich hab so einen alten Blitzneiger, aber der hat nen furchtbaren Wackelkontakt, nervt mich total, das Teil.
Hab es auch mit eingestecktem Kondensor probiert, aber da hab ich arge Probleme mit totaler Überbelichtung.....ohne gehts ganz gut. Die Idee mit der Papprolle is cool, werd ich mal bauen, aber wie bekomme ich die Milchglas(Plastik)scheibe zugeschnitten? Das Zeug lässt sich weder sägen, noch schneiden, es splittert weg.
Das mit dem Klebeband muss ich noch ändern, da wird mir bestimmt noch was besseres einfallen.
Werde die Konstruktion morgen mal ausgiebig testen und ggf. verbessern und noch ein bischen dranrumbasteln.
Hehe, jetzt kann ich auch ein bischen griechisch  ;)

lieber Gruss
Heike

Lothar Gutjahr

Hallo Heike,

du könntest mal probieren es mit einem heißen Lötkolben zu schneiden. Das klingt nach versprödetem Plexiglas. Habe da nichts in weiß liegen sonst hättest du das Samstag im Umschlag. Dabei aber lüften, oder gleich auf dem Balkon machen. Unter Umständen tut es auch ein Stück Pergamentpapier oder weißes Seidenpapier ?

Hoffe du hast dich nicht in Unkosten gestürzt um extra griechisch essen zu gehen. Und der gute Constantinous hat genügend Deutschkenntnisse um den Begriff zu umschreiben.

Dann guts Nächtle

Lothar

rheinweib

Hab mir eben mal das Klopapierrollen-Teil gebastelt. Hab das Stück Plexiglas grob bearbeitet, werde morgen mal versuchen, es in Form zu schleifen.
Aufnahmen sind jetzt mit Kondensor und 1/180 bei ISO 200 gemacht - denke mal, kann man so lassen.





für meine Kristalle brauche ich ja sowieso keinen Blitz, aber die "flotten Käfer".......die werd ich jetzt auch erwischen  ;D

guuts Nächtle und Gruss
Heike

Lothar Gutjahr

Ist doch super Heike,

ich werde mal beim Ortholux 1 hinten ins Gestell blitzen. Das lässt sich beim 1.er von ein und der selben Stelle per Spiegel zwischen Auflicht und Durchlicht umschalten. Aber wie schon eingangs erwähnt, auf der "to do list" noch hinter dem Drehspul-Lifter für das Stacken im Übergangsbereich zu Makroaufnahmen.
Wenn du dann mal selektives Blitzlicht machen willst, ich habe auch nackte 1mm Crofon Lichtleiter, mit welchen du das Licht direkt in die Brühe bringen könntest. Mit schwarzer Ummantelung sind die etwa 2,5 mm dick. Da kannst du zwei gegenüber als Lichtschrankenzuleitung
anbringen und Kaulquappen zählen.
Mach weiter so und träume schön vom Inhalt der Wassertropfen

Lieben Gruß
Lothar

rheinweib

mal kurz ne andere Frage, wieso bekomme ich die Meldung, ich hätte keine Berechtigung, Profile anzuschauen, wenn ich Mitglieder anklicke???
Sowas hatte ich jetzt, ehrlich gesagt, noch in keinem Forum. Ich kann mich selber anklicken (echt spannend...), aber niemand anderen..............hmmm

Gruss Heike

Lothar Gutjahr

Hallo Heike,

doch, das gibt es vereinzelt auch in anderen Foren. Im Prinzip ist dass etwas seltsam oder auch eigenwillig. Dafür daß es gerade mal dem Forenbetreiber und  für Moderatoren einsehbar ist, sage ich auch: beinahe überflüssig. Denn als Absicherung für den Betreiber, wissen zu wollen mit wehm er es zu tun hat, nur bedingt geeignet. Wenn die Anmeldung vom O.K. des Admins abhängig wäre und hierzu die Angaben im Profil herangezogen würden, wäre es ja noch verständlich. Aber da könnte ich ja sonst was reinschreiben.

Das besondere findest du und >>>nur für registrierte Mitglieder zugänglich <<< innerhalb dem Bereich "Mikroskopiker im Netz".(Bitte stellen sie sich vor) Nur ist das wiederum davon abhängig, ob und wie es genutzt wird und darüber hinaus nur vernünftig einsehbar, wenn das Mitglied seinen Eintrag in seiner Signatur verlinkt. Das wäre dann sozusagen das zweite oder detailiertere Profil was einsehbar ist /wäre. Ansonsten bleibt es wie auch mit dem Hochladen von Bildern beim "etwas eigenwillig". Ich habe bisher als Moderator in den von mir betreuten Foren das Hochladen von Bildern aus externen Quellen bekämpft. Hier ist es ein Muß und geht gar nicht anders.

Aber darüber mal hinwegsehend, findest du hier eine spitzenmäßige Gemeinschaft vor, wo keine Frage unbeantwortet bleibt. Daß ich dich fast als "Patenkind" auserkoren habe und wir beide aus deiner Bestimmungsfrage ein Technik-und Off topic-Thread werden ließen ist die Ausnahme und soll nicht darüber hinwegtäuschen, daß dir hier sehr vielfältig geholfen werden wird.

Lieben Gruß

Lothar

rheinweib

Hallo Lothar, ja das Thema ist ein bischen "entgleist".
Ich bin Dein "Patenkind", das find ich aber sehr nett  :D
Naja, die Bilderhochladerei musste mir ja auch erstmal kurz erklärt werden, bzw. ich wurde auf die FAQs aufmerksam gemacht.
Sei´s drum, hier gefällt es mir, auch wenn manches ein bischen merkwürdig ist......

lieber Gruss vom Patenkind  ;D

Bernhard Lebeda

Ja aber, liebe Heike

was seh ich denn da neben dem Mikroskop liegen: Frieder Sauers Tiere und Pflanzen im Wassertropfen!

Das ist nun nicht DAS Bestimmungsbuch schlechthin, aber drinnen sind sie schon:

Stentor coeruleus auf S. 192 und Paramecium bursaria auf S. 168  ;)

Ich gebe aber zu, nach DEN Bildern ist das schwer zu finden für Einsteiger. Ich würde wirklich noch den "Wassertropfen" dazu nehmen wie Horst Dieter im anderen thread schon sagte. Der enthält eine schöne umfangreiche Einführung in die Kleinlebewelt, die erste grobe Einordnung eines Organismus fällt leichter und das Bestimmen erfolgt dann nach Zeichnungen. Schwer bleibt es aber und erfordert viel Übung und Beoabachtungsausdauer (denk z.B. an das astronomische Sehen am Teleskop, das muss man ja auch regelrecht lernen!). Aber nach ein paar Wochen wirst Du merken wie Dein Blick für Details sich schärft, besonders wenn Du das noch durch viel biologisches Wissen über die Organismen untermauerst. Was man nicht kennt, übersieht man häufig!

Deine Basteleien gefallen mir übrigens, erinnern mich an jemand der ganz in meiner Nähe wohnt  ;) ;D


Viel Spaß noch weiterhin!!

Viele Mikrogrüße

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

rheinweib

#28
Hallo Berhard, der Buchtitel ist wohl richtig, aber meins hat nur 79 Seiten..........
ja, das sehen lernen durchs Teleskop, da is was dran. Ich bin manchmal ein bischen hektisch und habs immer eilig, aber am Teleskop geht das nicht, das geht nur mit Ruhe und Geduld. Ich "therapiere" mich damit ein bischen selber  ;D
Ich hab auf meiner Homepage unter "Mikrofotos" ---> Teichfunde auch wieder drei "Kandidaten" die ich nicht zuordnen kann, aber ich traue mich nicht, schon wieder hier als total Ahnungslose in Erscheinung zu treten  ???

Hab meine Bastelei weiter verbessert, jetzt hab ich auch Licht, damit ich sehe, was ich blitze, funktioniert super.
Dauerlicht und Blitz....der Blitz überstrahlt das Dauerlicht, so bekomme ich keinen Farbstich.



Gruss Heike

Rolf-Dieter Müller

Hallo Heike,

ein schönes Themas hast Du ja hier laufen und der Beginn einer wunderbaren Freundschaft mit ... hat igendwie was rührendes.

Zitat von: rheinweib in Januar 07, 2012, 14:51:29 NACHMITTAGS
...
aber ich traue mich nicht, schon wieder hier als total Ahnungslose in Erscheinung zu treten  ???
...

Das würde ich nicht so sehen. Es gibt viele Forumsmitglieder die gerne und mit Interesse nach gezeigten Bildern bestimmen.

Am besten noch zwei oder drei Sätze zu Fundort und eigene Vermutung schreiben, dann erhältst Du auch sicher eine Antwort.

Und Deine Bilder können sich doch sehen lassen. Es wäre doch schade, wenn wir durch falsch verstandener Züruckhaltung darauf verzichten müssen.

Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter