Hauptmenü

Neuland

Begonnen von Lothar Gutjahr, Januar 01, 2012, 23:05:25 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Lothar Gutjahr

Guten Morgen lieber Detlef,

das mit den Coolpixringen muß ich mir über die Forensuche noch zusammentragen. Dazu kommt noch, daß ich mit den Fotoergebnissen dieser Kamera noch gar nicht zufrieden bin. Vielleicht auch "Fingertrouble" ? Wer kennt heute schon alle seine Kameradetails ? Der Fehlermöglichkeiten sind also viele. Oft fahre ich den Kondensor ganz runter, weil bei durchsichtigen Dingen Reflektionen beim Auflicht auftauchen. Die besten Aufnahmen mache ich mit dem 23 € Russenzeissjena "1939" und einem CZJ Apochromaten. NUr ist es halt bequemer schnell mal auf das Metalloplan zu gehen und von oben oder unten zu leuchten.

Mit der Arcella wollte ich Monsti zeigen, daß ich sie gefunden habe. Das Pröbchen stammt ja von da oben aus dem Hochmoor.

Dir einen schönen Sonntag

Lothar

Michael Plewka

hallo zusammen,
die Schalenamöbe ist keine Arcella, sondern gehört zur Gattung Centropyxis, ist also eine andere Familie.
beste Grüße Michael Plewka

Monsti

Lieber Detlef,

ZitatBei dem Objekt handelt es sich übrigens um eine Arcella, eine Schalenamöbe (häufig).

*Räusper* Das ist keine Arcella, sondern Centropyxis.  ;)

Schneechaosgrüße von
Angie

Monsti

Oops, Michael war flotter ...

Lothar Gutjahr

Ja guten Morgen ihr zwei,

danke für die Bestimmung. Sie wird dem Mitlesenden nützlich sein. Bei mir ist der Motivationsgrad noch nicht erreicht, daß mein Sieb diese Namen bei sich behält. Was mich reizt, ist mehr das Fotografieren und Finden dieser Winzlinge. Ich werde gleich noch mal nach dem trockengefallenen Micrasteria schauen und vielleicht noch einen besseren Stack versuchen.

Ja Angie bei mir ist das zum Glück so, daß es morgens schneit und mittags wieder regnet. Also nichts mit Schneechaos. Deine Fotos haben mich an meine alte Heimat Furtwangen erinnert. Dort sah es ab und zu auch so aus und wir bekamen dann schulfrei.

Dann einen geruhsamen, gemütlichen Sonntag und "Tee mit Kluntjes und Sahne"

Lothar

Detlef Kramer

Danke für die Richtigstellung. Ich sollte mich auch nicht mehr auf mein Gedächtnis verlassen.

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Lothar Gutjahr

Hallo,

nun mögen vielleicht einige lachen. Für mich jedoch komplettes Neuland dieser erweiterte Wassertropfen. Und da war es gestern Abend richtig spannend.

Im Scherz: ;D >>> "Die noch sichtbare weiße Larve eines schwarzen Loches" <<< ;D [Stentor coeruleus ?? ]


bei etwa 450 x facher Vergrößerung abgebildet sieht man im Wasser darum herum zwei Wirbel und einen mächtigen Sog dazwischen, welcher wie ein Staubsauger ( fahrbares schwarzes Loch) die ganze im Wasser daneben befindliche Materie einsaugt. Da das Tierchen sich auch noch hin und her bewegt und manchmal ruckartig zusammenzieht, war kein sauberes Foto möglich. Mit einer Sekunde Belichtungszeit sieht man aber die Verwirbelung und Bewegung im Wasser.  Von diesen Wesen gibt es verschieden große die da in der Probe unterwegs waren
Das gegoogelte erbrachte auf meinen vorsichtigen Verdacht "Trompetentierchen" recht schnell den "Stentor coeruleus"  auf den Bildschirm.
Liege ich damit wenigstens in der Nähe oder gibt es da auch wieder viele Arten ?

Danke und liebe Grüße

Lothar

Monsti

Lieber Lothar,

den Wirbel und vor allem dessen Reichweite finde ich zwar beeindruckend (so noch nie gesehen), aber das erzeugende Wesen kann ich nicht mal ansatzweise identifizieren.

Liebe Grüße
Angie

Jürgen Boschert

Hallo zusammen,

für mich ist das das typische Strudelbild eine s Rädertieres, nähere Klassifizierung mir nicht möglich. Ein Stentor ist das sicher nicht.

Beste Grüße !

JB
Beste Grüße !

JB

Lothar Gutjahr

Guten Abend liebe Angie,

das ist ja das Kernproblem bei der Geschichte, wo ich meine, daß da nur jemand der sich gut auskennt sagen kann ja das ist es oder sagen muß das können viele Arten sein die in Frage kommen. Es ist auch kein Beinbruch, wenn wir das nicht erfahren. Im Gegensatz zu den silbrig glänzenden "Älchen" welche da auch noch unterwegs waren sieht dieses Gebilde körnig weiß aus und hat vorne diesen weitgehend durchsichtigen Trichter. Daß die jetzt da drinn dominieren liegt villeicht am Überangebot von Bakterien, von denen die sich laut google ernähren.  So alle paar Sekunden sah das aus als hätte es etwas unverdauliches erwischt und zieht sich zusammen auf weniger als die halbe Länge. Ich habe mal geschaut. Hier ist etwas mehr Form erkennbar:



Gruß Lothar

Hallo Jürgen,

sehe gerade du hast auch noch geschrieben. Vielleicht hilft das zweite Bild

Monsti

#25
Lieber Lothar,

Jürgen hatte richtig vermutet, es ist ein Rädertier, das gerade am Rädern ist. Schöne Fotos von Rädertieren kannst Du hier sehen --> Rädertiere.

Deine Fotos sind - sorry - die helle Katastrophe! Aber der weitreichende Strudel ist interessant.  ;) Übrigens ziehen sich die Viecher auch unter Licht- und Wärmeeinfluss zurück. Achte mal darauf. Sobald sie unter dem Okular im Fokus sind, ziehen sie sich ein.

Herzliche Grüße
Angie

Lothar Gutjahr

Siehst du Angie,

"wat dem een sin Uhl is dem annern sin Nachtigal". Durch die lange Belichtungszeit sieht man den Strudel schön; aber das sich bewegende Tier natürlich niemals.
Aber so wie es aussieht sind die ja im Zunehmen begriffen und da werde ich mal einen unter ein Deckglas packen können um an ein wenig Detail zu kommen. Jetzt war das ja Auflicht in freier Wildbahn ( konkav geschliffener und polierter OT )

Danke auch an Jürgen für die Marschrichtung.

Schönen Abend

Lothar

beamish

Hallo Lothar,

lesenswert zu den Coolpix-Ringen ist auf jedenfall das: http://www.gbif-mycology.de/HostedSites/Baral/coolpix-ringartefakte.htm

Grüße

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Lothar Gutjahr

Danke dir Martin, das werde ich mir einverleiben.

Schönen Abend

Lothar