Vitamin B 12 im polarisierten Durchlicht

Begonnen von Klaus Herrmann, Januar 05, 2012, 23:44:53 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bernd Kaufmann

Zitat
Dito beim Methylsulfonal. Beides natürlich ganz besonders für die PharmazeutInnen  :-*

Hallo Klaus,

auch Nicht-PharmazeutInnen dürften von diesem Fest der Formen und Farben begeistert sein. Danke für diese tollen Bilder!
Viele Grüße
Bernd ©¿©
www.aquamax.de
Lieber per Du.

Klaus Herrmann

#16
Hallo Pol-Fans,

obwohl der wissenschaftliche Gehalt eher gering ist kann man die Ästheten schon mit den bunten Bildern ansprechen. Und ich bin auch immer wieder fasziniert.

Aber ich muss doch was richtig stellen. Rolf-Dieter hat mich beunruhigt angerufen, weil er jetzt überlegt hat sein Zeiss mit PlanNeoFluaren wegzuwerfen und für sein Leica teure PlanApos zu kaufen, weil ich in getrübter Erinnerung meinte, dass die schönen Farben bei Zeiss-Optik nicht raus kommen.
Ich hab mich gleich ans Axioplan gesetzt mit der B 12-Probe. Die Pol-Welt ist noch in Ordnung: natürlich sieht man die Farben da genau so - und parfokal bin ich da ebenfalls.

Ich habe dann auch gleich nochmal die beiden CZ-Fotoadapter (den "kleinen, der hier zum Einsatz kam und den "großen" - bei CZ high end genannt) verglichen. Dafür mache ich aber einen separaten Thread auf in "Gerätetechnik".

Edit: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=11224.msg82124#msg82124

Hier das Belegbild am Axioplan mit dem großen CZ-Fotoadapter  und PlanNeo 40x:

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Mila

Lieber Klaus,

Dankeschön! Ich bin echt schwer beeindrückt :)

Das Papaverin ist ja der Knaller! Die Fotos kommen in meine Inhaltsstoff-Galerie,

herzliche Grüße
Mila

Bernd Kaufmann

Hallo Klaus (und alle Pol-Fans!),

sind denn diese Präparate (Papaverin) mit oder ohne DG entstanden, bzw. gibt es für diese Möglichkeiten brauchbare Regeln, oder ist man dabei einfach grundsätzlich auf eigene Experimente angewiesen?



Viele Grüße
Bernd ©¿©
www.aquamax.de
Lieber per Du.

Klaus Herrmann

#19
Hallo Bernd,

da gibt es keine Regeln nur Varianten.

Grundsätzlich gibt es
 
a)Lösepräparate.
Bedeutet eine kristalline doppelbrechende Substanz wird in geeignetem Lösemittel gelöst und dann lässt man "eintrocknen", dabei kristallisiert die Substanz wieder aus. Macht man bei Substanzen, die hohe Schmelzpunkte haben >200° oder sich nicht ohne Zersetzung schmelzen lassen.

b) Schmelzpräparate.
Bedeutet die Substanz schmilzt leicht < 200° und das unzersetzt. Beim Abkühlen kristallisiert sie wieder aus.

c) Sublimationspräparate.
Bedeutet die Substanz sublimiert und kristallisiert aus der Dampfphase wieder aus. Beispiel Coffein.

Bei a+b kann man mit oder ohne DG arbeiten. Mit DG hat man die Chance einer einigermaßen einheitlichen Schichtdicke.

Schwierigkeiten: mache Substanzen mögen nicht mehr kristallisieren sowohl aus der Schmelze, als auch aus der Lösung. Papaverin z. B. kristallisiert regelmäßig erst nach Tagen und bildet dann wunderschöne "Sonnen" die dann aber über Monate zuwachsen. Das ist eine unterkühlte Schmelze die sehr lange stabil bleibt.
Colchicin wollte bei mir weder aus der Lösung in Ethanol, noch aus der Schmelze wieder kristallisieren. Nur ein Lösemittelgemisch hat zum Erfolg geführt.

Aber das sind Sonderfälle. Manche anorganische Salze "schmelzen" in ihrem Kristallwasser. Na-Thiosulfat ist ein lohnendes Objekt. Habe ich hier mal gezeigt.

Ansonsten hilft: Substanz im Internet suchen, Eigenschaften Löslichkeit/Schmelzpunkt raussuchen und probieren.
Zucker ist ganz schön. Aus Wasser kristallisiert er sehr typisch. Lässt sich aber lange Zeit! Offen eindunsten lassen. Zum Staubschutz ein Glas drüber stülpen - Fussel leuchten auch im Pol - wie man hier schön sieht! Aufnahme am Stemi ohne Kompensator.

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Rolf-Dieter Müller

Zitat von: Klaus Herrmann in Januar 06, 2012, 16:33:53 NACHMITTAGS
...
Ich hab mich gleich ans Axioplan gesetzt mit der B 12-Probe. Die Pol-Welt ist noch in Ordnung: natürlich sieht man die Farben da genau so - und parfokal bin ich da ebenfalls.
...

Lieber Klaus,

vielen Dank, das Du dieses noch mit Zeiss-Optik verfiziert hast.

Die Farben in den Aufnahmen Deines Eröffnungsbeitrages kommen wirklich sehr überraschend klar. Was mich anhand Deines Beispiels verunsicherte, ist das Anwender von Premium-Ferngläsern gerade Leica-Ferngläser hinsichtlich der Farbwiedergabe schätzen.

Dieses habe ich ganz einfach auf Premium-Mikroskopoptik übertragen.

Trotzallem nagt es jetzt in mir und ich werde mal am Wochenende mal mein altes DM LS-Stativ wieder in Betrieb nehmen um den Vergleich mit Achromaten zu machen.

Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter

Bernd Kaufmann

Lieber Klaus,

vielen Dank für diese ausführliche Darstellung! Das hilft mir sehr weiter. Die mich fachlich interessierenden Substanzen sind fast ausschließlich wasserlöslich. Ich hoffe, mit einiger Übung und Beharrlichkeit, sowie den wertvollen Tipps hier, zumindest ab und zu etwas über Inhaltsstoffe eingedampfter Wasserproben herausfinden zu können. Außerdem hoffe ich, dass bald mein bestellter Kompensator eintrudelt. Polarisation hat schon ein bisschen Suchtpotenzial. ;)
Viele Grüße
Bernd ©¿©
www.aquamax.de
Lieber per Du.

David 15

Hallo Klaus,

Sensationelle Bilder ! Ein richtiger Augenschmaus  :)

Viele Grüße
David
''Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen.'' ( Albert Schweitzer)

Vorstellung: ''Hier''

Bernd Kaufmann

Hallo PolarisationsliebhaberInnen,

inzwischen ist mein Kompensator eingetroffen und ich habe die ersten Gehversuche gemacht. Das einfachste Präparat war mein Flüssigdünger für Aquarienpflanzen:





Hoffe, es gefällt Euch.
Viele Grüße
Bernd ©¿©
www.aquamax.de
Lieber per Du.

Lothar Gutjahr

Lieber Bernd,

das fetzt doch schon richtig für einen ersten Gehversuch. Als alte Spielratz habe ich mal mit deinem Bild 1 etwas experimentiert und mit der EBV Farben verschoben. Ich würde das aber nur posten wollen, wenn du damit einverstanden bist und mir die "Ausleihe" nachsiehst. Ich halte das für eine nette Möglichkeit solche Bilder mehr im Sinne von "digiart" nachträglich noch einmal zu verändern.

Gruß aus dem verregneten BGL

Lothar

Bernd Kaufmann

Lieber Lothar,

ein bisschen sind die Bilder schon durch die PS-Mangel gedreht, allerdings ziemlich dezent. Denn ich möchte, wenn möglich, doch noch irgendwann mal versuchen, Inhaltsstoffe an ihren Formen und Farben zu erkennen. Ich weiß aber auch, dass das bei Mischungen aus 15 - 20 verschiedenen Stoffen fast hoffnungslos ist. Mein Spieltrieb ist aber auch alles andere als verkümmert, weshalb ich Dir gerne erlaube, das / die Bilder zu bearbeiten und sie hier zu veröffentlichen.
Viele Grüße
Bernd ©¿©
www.aquamax.de
Lieber per Du.

Lothar Gutjahr

Danke Bernd,

das freut mich. und ich stelle mal drei Modifikationen vor. Zum Teil nur farbverschoben aber auch mit der Farbkurve gespielt.










Da hat mir einfach der Finger gejuckt und meine Sammlung an polarisierbarem steht noch bei Null um an eigenen Bildern zu experimentieren.

Viel Spass damit und nochmals danke

Lothar