Vitamin B 12 im polarisierten Durchlicht

Begonnen von Klaus Herrmann, Januar 05, 2012, 23:44:53 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Herrmann

Hallo zusammen,

vor über 10 Jahren habe ich ein Präparat gemacht: B12 in Ethanol gelöst und wieder auskristallisieren lassen durch Verdampfen auf einem OT. Das ergab einen Kranz von blutroten Kristallkrusten, die ich damals nicht vernünftig fotografieren konnte. Nun habe ich mir die Probe nochmals vorgenommen und mit dem Leica DMLB eine ganze Serie von Aufnahmen gemacht. So hatte ich das vorher noch nie gesehen. Man kennt das ja von solchen Kristallpräparaten: es gibt immer eine noch schönere Ecke.

Das Präparat ist 3 D: die Kristalle liegen in verschiedenen Ebenen, weil ich ohne aufgelegtem DG gearbeitet habe.

Dem ersten Bild habe ich einen Namen gegeben: die Vermessung der Galaxie  (Bernhard - kurz tief Luft holen und an Stradivari denken!  ;) )

Der Rest ist einfach B12-Mikado!













Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Lothar Gutjahr

Hallo Klaus,

danke fürs Zeigen, sehr schöne Präsentation. Sind die gestackt ?

Liebe Grüße aus dem verregneten BGL

Lothar

Nomarski

Hallo Klaus,

Zitatvor über 10 Jahren habe ich ein Präparat gemacht: B12 in Ethanol gelöst und wieder auskristallisieren lassen durch Verdampfen auf einem OT. Das ergab einen Kranz von blutroten Kristallkrusten, die ich damals nicht vernünftig fotografieren konnte.
Konntest du auch nicht, da ich zu der Zeit noch keine Fotoadapter für dich geklempnert habe.
Aber hast du schön gemacht! 8)

Klaus Herrmann

Danke Lothar,

nein die sind immer nur ein Schuss, deshalb auch die extreme Unschärfe im "Galaxien-Bild"

# Bernd: der Adapter war Schuld, dass ich das alte Präparat wieder rausgeholt habe. Guter Beleg für die Richtigkeit des Spruchs meines Vaters: nur nix wegschmeißen! ;)

Eigenartig, dass ich die vielen Farben in diesem Präparat vorher nie gesehen habe. Ich muss es am Zeiss nochmal überprüfen.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Bernhard Lebeda

Zitat von: Klaus Herrmann in Januar 05, 2012, 23:44:53 NACHMITTAGS


Dem ersten Bild habe ich einen Namen gegeben: die Vermessung der Galaxie  (Bernhard - kurz tief Luft holen und an Stradivari denken!  ;) )
pg[/img]

Moin Klaus

nachdem ich mich nun entschlossen habe wieder auszuatmen und Stradivari schon wieder vergessen habe, kann ich auch die Tastatur wieder besser bedienen  :D

Also die Bilder sind alle schön, aber Bild 1 hat in der Tat was spaciges, ich muss irgendwie an StARTREK denken...unendliche Weiten...ich denke auch an die Raumsonde Voyager wie sie u.a. mit Arthur Grumiaux und seiner Strad durch die Ewigkeit rauscht  ;)  http://voyager.jpl.nasa.gov/spacecraft/music.html


Viele kurzatmige Grüße

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Ronald Schulte

Klaus,

Du wirst ja nochmal ein Richtige Fotograf. Könntest du auch mal ein Bild von deine Kamera mit Adaption zeigen? Werde schon fast neugierig!

Grüße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

Johannes Kropiunig

Hallo

Als ein Freund von Farben bleibt mir die Spuke weg, vor allem das Erste und das Vorletzte finde ich echt toll.
Vielen Dank fürs Zeigen.

Berauschte Grüße
Johannes
Biologische Mikroskop: Zeiss Standard 16
Stereomikroskop: Lomo MBS 10
Kameras:  EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da, und EOS 350Da Peltier gekühlt

Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Laotse

Bernhard Lebeda

Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Mila

Lieber Klaus,

als Trekkie und Arzneistoffkristallfan bin ich schwer begeistert :)

herzliche Grüße
Mila

Bernd Kaufmann

Hallo Klaus,

das sind sehr schöne Bilder! Eine Frage: Hast Du dabei eine Lambda-Platte verwendet und wenn ja, welche?
Viele Grüße
Bernd ©¿©
www.aquamax.de
Lieber per Du.

Klaus Herrmann

Ronald,


ZitatDu wirst ja nochmal ein Richtige Fotograf

Danke für das Kompliment - ich finde auch aus dir wird so langsam ein ordentlicher Histologe!  ;)

Die Adaption ist eigentlich einfach. Der Fototubusstutzen des DMLB hat 37,0 Steckdurchmesser und für den Zeiss-Fototubus brauchte ich nur eine mechanische Verbindung mit Steckdurchmesser 30 mm und passendem Außenmaß für den Überwurfklemmer. Dieses Maß hat Bernd bestimmt nach dem mitgelieferten CZ-Fototubus.

Die Höhe habe ich bestimmt durch probieren. Da muss man sich halt Zeit lassen das möglichst genau zu ermitteln.

Oben geht es wie üblich weiter wie bei allen Kompakten: Televorsatz mit Filtergewinde mit für die Kamera passendem Bajonett. Kauft man bei Internethändlern ca 35.-
Wichtig ist, dass die Passungen präzise sind und natürlich die Zentrierung und für die Parfokalität die exakte Höhe. Ich habe auf dem Bild 2 extra nicht bis zur Formatfüllung gezoomt, damit man den scharfen Rand sieht. Wenn die Kamera im manuellen Modus auf steht erscheint auch die zentrale 3fach Lupe.
Die brauche ich aber gar nicht, wenn ich die Okulare auf meine Augen korrigiert habe (eingelegte Meßplatte) ist das scharf gestellte Objekt auch in der Chipebene scharf.













Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Klaus Herrmann

Liebe Mila,

speziell für Dich noch eine Übersicht. Mit Stemi teilweise XPL.
Wir hatten zwischen den Feiertagen mit der TMG in Tübingen einen Mikro-Foto-Tag. Alfons Renz hatte auf die Veranstaltung hingewiesen. Ich hatte dabei die Polarisation und Auflicht-Fluorezenz vertreten. Da hatte ich das Präparat dabei, war aber nicht so ganz überzeugt.

Die Adaption am Stemi ist überhaupt nicht parfokal und scharfstellen ist bei den kleinen Vergrößerungen schon nicht einfach!

Bernd wollte ja partout nicht an Weihnachten arbeiten  ;D , deshalb hatte ich den Adapter zu dem Termin noch nicht  :'(

# Bernd K. bei den B 12 Aufnahmen habe ich wohl keinen Kompensator verwendet, weil der Untergrund ganz schwarz ist, bei der Planzenaufnahmen sicher auch nicht, aber ich habe noch Papaverin aufgenommen, da habe ich eindeutig λ verwendet. Bilder folgen!





Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Klaus Herrmann

Hallo zusammen,

nun noch zum Ausklang Papaverin als Kristallrosette (Hippursäure bildet auch solche Rosetten)

Zuerst nur XPL und dann XPL plus λ

Dito beim Methylsulfonal. Beides natürlich ganz besonders für die PharmazeutInnen  :-*








Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Nomarski

ZitatBernd wollte ja partout nicht an Weihnachten arbeiten   , deshalb hatte ich den Adapter zu dem Termin noch nicht 

Das stimmt so nicht! Klaus wollte nur nicht den Zuschlag für Nachtarbeit und Feiertage bezahlen. ;D
Außerdem hatte er auch noch ausgerechnet Geburtstag. Meinen Vorschlag den Adapter gegen ein Stück Torte vorbeizubringen hatte er leider abgelehnt und wollte mir stattdessen Kaviar andrehen. ::)

Klaus Herrmann

Zitatund wollte mir stattdessen Kaviar andrehen

Und wir haben dann ein halbes Pfund den Katzen verfüttert, weil keiner mehr das salzige Zeug wollte! ;D

Kuchen gibts an meinem Geburtstag nie - das ist traditionell Plätzchenzeit! ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken