Staubschutzhaube aus Plexiglas

Begonnen von Reimar W. F., Januar 28, 2012, 12:40:56 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Herrmann

Bastian,

ZitatAls OT Randbemerkung, die Rüstungen der Stormtroopers aus den Star Wars Filmen sind alle über Modelle vakuum geformt worden...

den Eindruck habe ich bei den Gesichtern mancher Filmdiven auch manchmal!

ZitatDanke an die Korrektur vom Schemicker.

Hauptsache die Schämie zwischen uns stimmt! :D
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Reimar W. F.

Guten Tag liebe Forumpartner!

Zur Info,die Kosmos -Haube hatte keine sichtbare Naht die visuell erkennbar war.Leider lebt Dr.Dieter Krautter nicht mehr, der kannte bestimmt den Hersteller.

Er war ja der Chef der Mikroskop und Lehrmittelabteilung bei Kosmos Stuttgart.


Viel Grüße aus dem Wendland

Reimar

Jürgen

Guten Tag zusammen,

eckige Schutzhauben gibt es hier: http://www.sudu-shop.de/de/sudu-Acrylhauben/Haubensystem-mit-ueber-130-vorbereiteten-Groessen-bzw.-Varianten

Die machen auch Maßanfertigungen (siehe Menü links).

Viele Grüße
Jürgen

Klaus Herrmann

Hallo Staubschützer,

nachdem ich im Labor dauernd drauf schaue kann ich auch mal ein Bild davon zeigen: Zeiss hat auch eckige Plexiglas-Hauben gemacht. Hier für das Interferometer-Mikroskop, mit dem man die Güte von Oberflächen messen kann.

Das Plexiglas ist sicher 5 mm dick, also ordentlich stabil. Mit dem matt gefrästen Zeiss-Logo schon imposant!

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

TPL

Zitat von: Klaus Herrmann in Februar 09, 2012, 22:00:58 NACHMITTAGSHallo Staubschützer,

nachdem ich im Labor dauernd drauf schaue kann ich auch mal ein Bild davon zeigen: Zeiss hat auch eckige Plexiglas-Hauben gemacht. Hier für das Interferometer-Mikroskop, mit dem man die Güte von Oberflächen messen kann.

Das Plexiglas ist sicher 5 mm dick, also ordentlich stabil. Mit dem matt gefrästen Zeiss-Logo schon imposant!

Hallo Klaus,
das ist wirklich eine beeindruckende Haube - und ich meine das ausdrücklich nicht wegen des eingefrästen Emblems. Diese Sorte "Eckigkeit" finde ich ja sehr gefällig. Dagegen habe ich mit den richtig kantigen Abdeckungen für größere Mikroskope (ich habe vor ein paar jahren einmal ein Phomi daraus befreit ;D) keine rechte Freude: die sind nicht nur extrem sperrig (bei der Größe des Mikroskops schwer vermeidbar), sondern auch unnötig schwer (durchaus vermeidbar) und wegen ihrer 90°-Klebestellen auch noch recht anfällig. Ich habe viele Jahre meinen Ärger mit diesen hässlichen, schweren, sperrigen und zerbrechlichen Quadern gehabt.

Umso ansprechender ist Dein "Würfel" über dem Interferenz-Würfel. Glückwunsch zu diesem Blickfang!

Gruß, Thomas

Klaus Herrmann

Hallo Thomas,

ZitatUmso ansprechender ist Dein "Würfel" über dem Interferenz-Würfel

Ja ich bin auch ganz froh, dass die Haube noch so tadellos erhalten ist. Aber das Mikroskop unter der Haube ist auch ein Leckerbissen: Komplett einschließlich der beiden Lampen: Glühbirne und Thallium-Spektrallampe für monochromatisch grünes Licht, wodurch man scharfe Interferenzlinien erhält.

War sicher ein teures Instrument und deshalb recht selten.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Mehlsack

Du kannst mit dem Vakuum-Form-Verfahren eigentlich alles gut darstellen, ABER es benötigt verdammt viel Übung bzw. Know-How!
Du bist warscheinlich besser/billiger dran wenn du das entweder selber aus Plexiglas baust. Die runde Form lässt sich dadurch natürlich nicht erreichen.

Die Tiefziehform alleine würde soetwas (meiner Meinung nach) unverhältnissmässig teuer machen.
Wenn man das ganze eckig bauen will, dann stellt das kein Problem dar, sicherlich etwas schwerer, aber bestimmt nicht soo schwer das du ein Seilzug brauchst.
Bei Fragen und Hinweisen schreibt mir doch einfach eine PM.

Euer Max