CZ-Reflektorschieber für H;D,DIC

Begonnen von Klaus Herrmann, Januar 28, 2012, 14:45:15 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Herrmann

Hallo

gestern habe ich per Zufall einen Reflektorschieber für das Axioskop bekommen, leider etwas gefleddert. Ich habe ihn trotzdem gekauft, obwohl er nicht gerade preiswert war, weil ich hoffe ihn komplettieren zu können.

Drei Bilder sagen mehr..

Meine Frage dazu: es sind die Teiler-Platten drin, aber die Polfilter fehlen, das sollte einfach gehen, da der Durchmesser 25 mm ist (ich habe versuchsweise ein Grünfilter mit 25 mm eingelegt und mit dem einzig vorhandenen Fixierring festgesetzt, das passt perfekt.)

Bei diesem Fixier-Ring habe ich 27,85 mm Durchmesser gemessen ist das dann ein M 28?

Und nun mein Rätsel: ich hatte schon einen Hellfeld-Reflektor, der hat eine Linse in Richtung der Auflicht-Lampe. Ist diese Linse bei den Schiebern DIC oder Dunkelfeld auch vorhanden?
Wer hat ein Axioskop mit so einem Schieber und könnte nachsehen?

Danke für die Unterstützung!





Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Kay Hoerster

Zitat von: Klaus Herrmann in Januar 28, 2012, 14:45:15 NACHMITTAGS
Hallo
...
Bei diesem Fixier-Ring habe ich 27,85 mm Durchmesser gemessen ist das dann ein M 28?
...
Hallo Klaus, sind die 27,85 mm über die Gewindeaussenflanken gemessen? Dann handelt es sich um M28...welche Steigung hat das Gewinde? Kannst Du eventuell herausfinden, indem Du den Ring 1 oder 2 Umdrehungen ins Gewinde einschraubst und den Höhenunterschied des Ring-Randes über dem Block mit dem Messschieber bestimmst.
Mehr kann ich leider nicht dazu sagen, aber an meinen komischen Reflektor-Modulen (die von meiner Liste) befinden sich auch die Ringe und passende Pol-Filter.

Gruß Kay
Mit freundlichen Grüßen
Kay

Dieter Stoffels

Hallo Klaus,

der Reflektorschieber (Hellfeld, DIC, farbig DIK) gehört sicher zum Axioskop, gekennzeichnet durch den Schiebehebel. Der Reflektorschieber Hellfeld ist untypisch für das Axioskop. Er gehört, soviel ich weiß, zum Axiotech. Da er nur einen Durchgang hat, kannst Du ihn am Axioskop verwenden. Es gibt den gleichen Axiotech-Schieber auch für das Auflicht-Dunkelfeld mit zwei Durchgängen. Hierbei ist aber nur der Erste nutzbar, da es nicht möglich ist, bis zur zweiten Rasterung durchzuschieben. Beim Axioplan 1 gab es zwei Versionen des Auflichtstrahlenganges. Das erste dieser Module war nicht in der Lage, das Objektiv vollständig auszuleuchten. Das Sehfeld war somit auf 2/3 beschränkt. Um die Ausleuchtung zu erweitern ist eine Streulinse eingebaut worden, so dass der Mangel behoben war. Ich vermute, dass Deine Linse im Reflektorschieber dem gleichen Umstand rechnung trägt.

Viele Grüße!

Dieter

Klaus Herrmann

Hallo Dieter,

vielen Dank. Beim Axiotech ist der Schieber anders, der passt von den Dimensionen nicht. Ich habe nämlich einen Fluoreszenzschieber komplett bestückt, der nicht passt bei Plan und Skop.

Das mit der Linse kenne ich: ich habe eine Einschubhilfslinse beim Plan, die hinter dem Reflektorschieber sitzt, die macht wohl Strahlaufweitung. Aber diese Nummer 44 63 00 ist dem Skop zugeordnet laut Handbuch. Und die 44 63 13 ebenfalls.

Hast du denn nicht das Skop? Und wie sieht der Reflekor bei dir aus? Linse oder nicht?
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Dieter Stoffels

Hallo Klaus,

ich kenne beides, Plan und Skop. Die Nummer 446300 gehört zum Reflektor Auflicht-Hellfeld des Axioskopes 1. Dieser Reflektor entspicht baulich aber nicht dem, den Du in Deinem Bild gezeigt hast. Die Nummer 446313 gehört unzweifelhaft zum Reflektorschieber des Axioskopes. Beim Axioskop gibt es vor keinem Reflektorschieber eine separate Linse, die der Leuchtfeldaufweitung dient. Die seitliche Montage an Deinem Reflektorschieber 446400 kenne ich nur vom Axiotech. Die Reflektorschieber des Axioteches sind aber in der Regel noch blockförmiger gebaut. In meinen Unterlagen habe ich keinen Reflektorschieber für das Axioskop 1 finden können, der die Nummer 446400 besitzt (kann es sein, dass Du versehentlich eine 3 statt eine 4 abgelesen hast?).

Herzliche Grüße!

Dieter

Klaus Herrmann

Hallo Dieter,

wie gesagt 3 Bilder helfen mehr, als falsche Worte >:(

Es ist natürlich der 44 64 00 und so ist er auch im Handbuch aufgeführt als dem Axioplan 1 zugeordnet. Damit ist die Linse wieder erklärt und er passt mechanisch zwar in den Reflektoreinschub des Skops, aber optisch passt er nicht, wie ich überprüft habe.

Also kann ich mich konzentrieren auf den 44 63 13 und den nachrüsten mit Polarisator und Analysator und dann bin ich noch am Überlegen ob mit diesem statt buntem DIC nicht DF nachgerüstet werden kann.

Danke lieber Dieter, du hast mich vor einem Irrweg bewahrt! :)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken