Meine ersten Legepräparate Radiolarien

Begonnen von Frank Fox, Februar 04, 2012, 14:03:23 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Frank Fox

Hallo liebe Forumsmitglieder,

seit einigen Wochen beschäftige ich mich mit dem Legen von Radiolarien, Foraminiferen und Diatomeen.
Aller Anfang ist schwer und man muss sehr viel üben.  ;)
... und eine ruhige Hand ist Voraussetzung dafür  :D

Heute möchte ich Euch meine ersten Ergebnisse zeigen.
... allerdings sind sie noch nicht perfekt, oft zerbrechen mir die größeren Radiolarien.

Für mich sind diese Legepräparate sehr interessant, da ich in Zukunft für meine Mikrofotografie die
Objekt so legen kann, wie ich sie mir auf meinen Fotos wünsche.

Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende.

Viel Vergnügen beim Anschauen.












... so sehen die fertigen Präparate aus

Herzliche Grüße Frank Fox  
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

Holger Adelmann

Das ist doch schon ein SEHR SCHÖNES Ergebnis, lieber Frank !

Weiter so ... (ich hätte dazu keine Geduld, glaube ich  ;D)

Herzliche Grüsse
Holger


Klaus

Hallo Frank,

schöne Ergebnisse! Was hast Du denn in Zukunft mit Legepräparaten vor, willst Du z.B. Figuren legen? Du scheinst die Technik ja so gut zu beherrschen, dass das möglich ist.

Gruß aus Hamburg

Klaus

Frank Fox

Danke lieber Klaus und lieber Holger,

Holger@ ... ja, die Geduld habe ich auch nicht immer und das werde ich auch nur während der Winterszeit machen.
Klaus@ Nein, Figuren möchte ich nicht legen. Aber ich möchte mir die schönsten Exemplare aus einer Probe herausnehmen und entsprechend legen!

Herzliche Grüße
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

Bernhard Kaiser

Hallo Herr Fox,

das Ergebnis ist beeindruckend. Gratuliere

@Herr Adelmann:
Zitat(ich hätte dazu keine Geduld, glaube ich )

und mir fehlt die ruhige Hand.

Freundliche Grüße
Bernhard Kaiser

hebi19

Lieber Frank

Erstmal herzlichen Glückwunsch zu dem Ergebnis !!  Echt ganz klasse.

Könntest Du bitte noch kurz was zur Technik schrieben - mit was fesgeklebt & dann eingeschlossen. ??
Hast Du klassisch "eine Wimper" als Werkzeug benutzt ??

Danke - Martin
Grüße von
Martin alias hebi19

Motic BA-300, div Lomo, Stereo-Mikroskop noname

ruhop

Hallo, Frank.

Große Klasse, große Leistung. Bravo!

Mit welchem "Werkzeug" (abgesehen von der ruhigen Hand) hast Du gearbeitet?

Weiter so!

Gruß

Holger

Kurt Wirz

Hallo Frank
Ich gratuliere dir zu dieser wunderschönen Leistung.
Das Aufleben dieser alten Kunst ist begrüssenswert.

Gut Licht

Kurt

Klaus Herrmann

Lieber Frank,

da hast du dir gleich die schwierigste Sorte ausgesucht. Die Radiolarien sind immer 3D, während die Diatomeen öfter einen "Flachen" Charakter haben.

Das bedeutet auch: sie sind beim DG Auflegen besonders gefährdet - ohne Abstandsstücke geht da garnix!

Umsomehr: tolle Leistung!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Fahrenheit

Lieber Frank,

meinen Glückwunsch zu der schönen Arbeit! Klasse!

Auch mich würde interessieren, wie Du gelegt hast.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Frank Fox

Vielen Dank für Euren Lob.

Ich habe mich weitgehend an die Anleitung von Göke gehalten.

Als Klebegrund verwende ich eine Schellack - Ethanol Lösung.
Ein Marderhaar von einem Pinsel dient mir als Legeborste.
Eingeschlossen habe ich das Ganze in Malinol.
Als Abstandhalter benutze in sehr dünne Anglerschnur.

... Und schließlich das Wichtigste, eine ruhige Hand.  :D

Herzliche Grüße
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

arturoag75

Very nice Frank,
and incredible skill to make it...
what is the black ring around coverglass?
best
arturo

Frank Fox

Hello Arturo,

thank you.  :)
The cover slip ring prevents the penetration of oil and jumping off the cover slip.

Best wishes.
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

arturoag75

..and what about material?..silicon?
best
arturo

Herbert Dietrich

Hallo Frank,
eine wunderschöne Arbeit! herzlichen Glückwunsch dazu.

seit einigen "Monaten" beschäftige ich mich mit dem Legen von Radiolarien und
bin nun fast so weit wie Du in einigen Wochen, allerdings habe ich die meiste Zeit mit aufbereiten verbracht.
Mir fällt auf, dass in Deinem Präparat Radiolarien enthalten sind, die bei meinem Material nicht vorkommen
und dafür welche fehlen. Wo hast Du denn das Material her? (Mergel oder schon gereinigt)
Vielleicht bist Du an einem Material-Austausch interessiert?

Viele Grüße
Herbert Dietrich