Zellkerne in Xylem bilden Vakuole aus?

Begonnen von Lisii, Februar 13, 2012, 13:44:19 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fahrenheit

#15
Liebe Lisii,

um Detlefs Antwort zu stützen, könntest Du frische Schnitte noch einmal mit einer Mehrfachfärbung färben. Geeignet wäre z.B. Wacker W3A (Astrablau, Acridinrot und Acriflavin) oder W3Asim II als Simultanfärbung. Anhand des Farbtons der Zellwände könntest Du ggf. zeigen, dass Tracheen in unterschiedliche Differenzierungsstufen vorliegen. Die Färbung der Tracheen reicht von grün/blau (junge, lebende Zelle) über orange (Zelle in der Differenzierung mit schon verholzten Zellwänden) bis rot ("fertige" Trachee).

Hier ein Beispiel von der Gewöhnlichen Waldrebe (Clematis vitalba, Wacker W3A):

Die Zelle in der Bildmitte zeigt eine Trachee in der Entwicklung, die Zelle ist (war  :)) noch lebendig, die Zellwände sind zwar schon verdickt aber noch nicht lignifiziert (grün), der Zellkern und Reste des Plasmas sind gut zu erkennen.
Ganz anders die fertig differenzierten Tracheen links darüber mit rot-orangen Zellwänden (lignifiziert).

Arbeitspläne für die beiden Färbungen findest Du auf den Webseiten der MKB. Ein schönes Rezept zur W3A Färbung auch bei Armin Eisner.    

Leider ist Dein Bild etwas unscharf. Stelle sicher, dass es sich nicht um Präparationsartefakte handelt. Um die hier (Echter Hopfen, Humulus lupulus, Wacker W3A):

haben wir hier im Forum lange diskutiert.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Fahrenheit

Lieber Bernd,

bei Deinem letzten Bild handelt es sich m.E. um Beugungsartefakte an den Tüpfeln der Markzelle (wenn es eine der Zellen aus der Hellfeldaufnahme darüber ist).

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Detlef Kramer

Hallo Bernd und Jörg,

Zitatbei Deinem letzten Bild handelt es sich m.E. um Beugungsartefakte an den Tüpfeln der Markzelle (wenn es eine der Zellen aus der Hellfeldaufnahme darüber ist).

Jau, so sehe ich das auch!

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Nomarski

Lieber Detlef, lieber Jörg,

wenn ihr beide meint, daß es sich hierbei um Beugungsartefakte handelt, dann muß das wohl stimmen.









Viele Grüße
Bernd

Detlef Kramer

Lieber Bernd,

das war ein wenig schnell geschossen meinerseits. Das ist etwas komplizierter: was Du mit Pol dort siehst, sind die Sphäritenkreuze an den Tüpfeln, weil in diesen Bereichen die Zellulosefasern kreisförmig angeordnet sind.

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Lisii

Ich hab im Esau etwas dazu gefunden, danke!

Noch eine Frage: was machen die Stärkekörner ausgerechnet da? Oder sind die da nur zufällig?

Viele Grüße
Lisi

Detlef Kramer

Hallo Lisi,

diese Frage ist nicht so leicht zu beantworten - oder vielleicht doch? Stärkehaltige Plastiden kommen im Pflanzenkörper überall vor. Es war das Gelbe vom Lauch, also gibt es dort keine Chloroplasten. Aber Amyloplasten - warum nicht? Genauer kann ich die Frage leider nicht beantworten.

Es freut mich, dass ich Dir helfen konnte,

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Lisii

Ich suche nochmal Hilfe zu einem anderen Bild.

Kann man das hinter den Stoma als Chloroplasten bezeichnen oder gibt es die in der substomatären Höhle gar nicht?

Vielen Dank schonmal.

Viele Grüße
Lisi


Detlef Kramer

Hallo Lisi,

Jein! Was Du da siehst, ist eine angeschnittene Zelle die gewölbt in die Atemhöhle unter der Spaltöffnung ragt. Die kleinen runden "Linsen", die dort zu erkennen sind, sind in der Tat die Chloroplasten, auf die man in dem Fall von oben (oder unten) schaut, da diese ja im Cytoplasma, also zwischen Plasmamembran und Vakuolenmembran flach angeordnet sind. Das erkennt man auch bei den quer geschnittenen Zellen, wo sie als flache Linsen von der Seite betrachtet erscheinen. Klar, gibt es in diesen Schwammparenchymzellen Chloroplasten, aber natürlich nur in den Zellen, nicht in dem substomatären Raum (=Atemhöhle).

Gruß
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

David 15

#24
Lieber Detlef,


Der substomatäre Raum wird heute nicht mehr als ''Atemhöhle'' bezeichnet. Es ist eigentlich ein Interzellularraum.

''...der in einen großen,direkt unter dem Spalt gelegenen Interzellularraum mündet(früher unkorrekt als innere ''Atemhöhle'' bezeichnet)''
Zitat aus dem Pflanzenanatomischen Praktikum 1.

Das sollte jetzt keine klugscheiserei sein.  Ich will nur,dass Lisi in ihrem Referat nichts falsches bringt

Viele Grüße
David





''Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen.'' ( Albert Schweitzer)

Vorstellung: ''Hier''