Bilder für die einfache Bevölkerung

Begonnen von Nomarski, Februar 15, 2012, 21:48:46 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nomarski

Wertes Forum,

von einem euer Liebsten habe ich ein Okular zugesendet bekommen. Es ist ein fokussierbares KPL12,5x. Dazu folgende Begleitinfo:

Zitat...Dann habe ich ein 12,er KPL
> > > fok, das sich mit aller Gewalt nicht mehr bewegen lässt. Öl,
> > > Rostlöser, Wärme haben nicht geholfen. Hast du eine sanfte
> > > Spannvorrichtung um es zu versuchen?...

Es sah so aus:





Als ich mir das so angesehen hatte, habe geantwortet, daß man so das Okular auch nicht auseinanderbekommt, weil man dazu erst eine Schlitzmutter lösen muß.

Es kam darauf die Rückantwort:

ZitatDu sprichst in Rätseln: welche Mutter für den Gegenanschlag, hatte ich noch
nie! Bei allen Objektiven konnte ich das Oberteil rausdrehen.
Mach mal Bilder für die einfache Bevölkerung!


Es handelt sich dabei um diese Schlitzmutter rechts im Bild. Ich konnte sie ohne Hilfswerkzeug mit dem Zeigefinger herausdrehen.

Der Rest war dann trivial:


Bevor ihr also an so schwierige Sachen rangeht, fragt doch bitte hier vorher nach! Dazu ist doch so ein Forum schließlich da! Hier gibt es für alles eine Lösung.

Viele Grüße
Bernd

-JS-

nunja...
für den indscheniöhr ist nichts zu schwöhr...
(oder so...)  ;D
Lieben Gruß
Joachim
... bevorzugt es, ge_Du_zt zu werden ...

Nomarski

Zitatfür den indscheniöhr ist nichts zu schwöhr...

Das ist eine gute Idee, Joachim. Man sollte an den Okularen vom Inder erstmal üben. ;)

Klaus Herrmann

#3
Hallo Bernd,

das sieht ja böse aus. Das taucht dann sicher wieder bei Ebay als Kellerfund auf. Werden wir im Auge behalten! ;)

Ich erinnere mich an 30 mm Weitfeld-Okulare von Olympus, die nicht so gesichert waren, die konnte man einfach rausdrehen.
Nur ist dieses Mehrfachschneckengewinde teuflisch beim Zusammenschrauben, wenn man es ganz rausgeschraubt hat. Man hat zu fummeln, bis man den Anfang gefunden hat.

Aber dieses hier sieht einfach aus!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Nomarski

Hallo Klaus,

findst'e auch, nicht wahr? Du hättest mal diesen Strangulator sehen sollen, der diese Spuren verursacht hat... ;D

Ja, also das ist zwar schon ein Mehrfachschneckengewinde wie du richtig erkannt hast, aber im welchen Gängen es zusammengesteckt wird, ist in diesem Fall eigentlich wurscht, da man den Ring mit der Skala sowieso wieder neu einstellen kann. Es ist also nicht wie beim Schneckengang beim Foto-Objektiv, wo der Unendlich-Anschlag wieder stimmen muß.

Klaus Herrmann

Hallo Bernd,

ZitatStrangulator

Nach den Spuren zu urteilen: schweres Gerät - Wasserpumpenzange? ;D

Aber im Ernst: der Beitrag ist wie alle deine Gerätetechnik-Beiträge wertvoll und du solltest ihm eine suchfreundliche Überschrift verpassen! (Siehe mein Vorschlag!)

Ich habe mir gerade eines der mattverchromten KPL 10/20 fokussierbaren Okulare angeschaut, da müsste man erst die untere Linse ausbauen um an diesen Konterring zu kommen. Da ist es nicht so offensichtlich!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Nomarski

Hallo Klaus,

ZitatNach den Spuren zu urteilen: schweres Gerät - Wasserpumpenzange?

Sieht eher nach Werkzeugen aus der Sado-Maso-Folterkammer aus. Dabei gibt es im Beate-Uhse-Shop auch was aus Gummi, das schont die Oberflächen! ;)

ZitatIch habe mir gerade eines der mattverchromten KPL 10/20 fokussierbaren Okulare angeschaut, da müsste man erst die untere Linse ausbauen um an diesen Konterring zu kommen. Da ist es nicht so offensichtlich!
Da habe ich auch gerade reingeschaut, das geht anders. Schick mal her, dann mache ich ein paar Fotos und verpasse dem Beitrag bei der Gelegenheit eine andere Überschrift.

Klaus Herrmann

#7
Hallo Bernd,
ich hab mich vertan: ich hatte das KPL 8x mit Messplatte im Kopf, bei der wirkt die Messplatte mit der drunter liegenden Linse wie eine Linse, wenn man von unten drauf schaut (sieht man auf meinen Foto nicht so gut). Aber nach rausschrauben des Messplatteneinsatzes ist die Konterschraube gut zugänglich. Beim KPL 10x/20 seh ich sie allerdings nicht. Aber sie bleibt auch drin, weil hier keine Reparatur oder Schmierung nötig ist, beide laufen seidenweich!







Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Nomarski

Hallo Klaus,

ZitatAber nach rausschrauben des Messplatteneinsatzes ist die Konterschraube gut zugänglich.

Diesen einschraubbaren Messplatteneinsatz, allerdings ohne Feldlinse, da es das KPL12,5x keine braucht, wird es zu dem anfangs gezeigten Okulartum strangulatum auch gegeben haben. Dieser wurde allerdings nicht mitgeliefert, da dieser scheinbar auch ohne Werkzeug entfernt werden konnte.

Zu deinen wunderschönen Aufnahmen (Dake fürs Zeigen!) kann ich nur sagen, daß ich höchst erstaunt bin, daß es ein KPL 20 foc in dieser Bauform sogar auch gegeben hat.

Klaus Herrmann

#9
Hallo Bernd,

Zitatdaß ich höchst erstaunt bin, daß es ein KPL10x/ 20 foc in dieser Bauform sogar auch gegeben hat.

Und nicht mal so selten: ich hab 2 davon! :D
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Nomarski

Hallo Klaus,

muß ich unbedingt auch haben, damit ich die Punkte besser zählen kann bei solchen Objekten:


TPL

Hallo Bernd und Klaus,
schreibt Ihr Euch gerade immer tiefer in ein Missverständnis hinein?

Ursprünglich ging es doch um ein
ZitatKPL 10x/20
, aus dem dann aber im Bild ein CZ KPL 20x foc wurde ::)

Stark nachvergrößerte Grüße,
Thomas

Klaus Herrmann

Hallo Thomas,

wie war das nochmal ein Bild sagt mehr als 100 Worte?... wenn auf dem Bild ein kapitaler Bock steht dann sagt das natürlich nur was über die Sorgfalt bei der Beschriftung.

Im Kleingedruckten habe ich noch richtig geschrieben: Beim KPL 10x/20
Tz Tz Tz ;-))
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Nomarski

ZitatIm Kleingedruckten habe ich noch richtig geschrieben: Beim KPL 10x/20
Tz Tz Tz ;-))

...das nur ein KPL 10x/18 ist, wenn eine 19er Meßplatte drinsteckt...

Klaus Herrmann

Zitatdas nur ein KPL 10x/18 ist, wenn eine 19er Meßplatte drinsteckt...

nö in dem 10x/20 ist gar keine Meßplatte drin und das ist wirklich ein 20er Sehfeld. :D
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken