Foraminiferen aus Griechenland unter dem Auflichtmikroskop

Begonnen von Frank Fox, Februar 23, 2012, 18:36:53 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Frank Fox

Hallo liebe Forumsmitglieder,

ich möchte hier nach den vielen schönen Pol-Aufnahmen etwas für Abwechslung sorgen
und zeige Euch ein paar Aufnahmen von Foraminiferen aus Griechenland.

Alle Aufnahmen entstanden mit Hilfe eines Auflichtmikroskops.

... weitere Fotos auf: http://www.mikro-foto.de/foraminiferen-aus-griechenland.html

Viel Vergnügen beim Anschauen.




















Herzliche Grüße Frank Fox  
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

wimeisrhi

Hallo Frank,
echt tolle Aufnahmen mit schöner Lichtführung. Wie Skulpturen aus Marmor.
Ein echtes Vergnügen (da man zur Zeit aus Griechenland kaum Gutes hört ;))
Viele Grüße
Wilhelm

Herne

Hallo Frank,
ich kann Wilhelm nur zustimmen: Die Lichtführung bei derart kleinen Objekten ist ausserordentlich schwierig - dir ist sie perfekt gelungen.
Man glaubt, die Gebilde greifen zu können, so körperlich wirken sie.
Vor allem das erste Bild erinnert mich an die klassischen Muschelfotos des Amerikaners Edward Weston aus den 1930ern.

m.f.G.
Herbert
Die animalcula infusoria sind Blasen mit Neigungen.
G. Chr. Lichtenberg

Klaus Herrmann

Hallo Frank,

sehr schöne Bilder dieser Winzlinge. Hast du DF verwendet oder Streiflicht?

Ich hab ja mal eine Serie Minischnecke 1-2 mm aufgenommen mit dem Stemi gestackt, da kann man sich stundenlang beschäftigen, bis man was Ordentliches hat.

Ist die Probe 6 eine Mißbildung? habe ich noch nie gesehen!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Jan Kros

Hallo Frank
Ich schliesse mich vorige Schreibern an
Viele Grüße
Jan

TPL

Hallo Frank,
sehr schöne Bilder!

1, 4, 7, 8. Peneroplis sp.
2. Elphidium sp.
9. Sorites sp.
3, 5, 6. schwer zu sagen.

Zitat von: Klaus Herrmann in Februar 24, 2012, 10:30:41 VORMITTAGHast du DF verwendet oder Streiflicht?

@ Klaus: was ist der Unterschied?

Herzliche Grüße,
Thomas

wilfried48

#6
Zitat von: TPL in Februar 24, 2012, 11:25:26 VORMITTAG
Zitat von: Klaus Herrmann in Februar 24, 2012, 10:30:41 VORMITTAGHast du DF verwendet oder Streiflicht?

@ Klaus: was ist der Unterschied?

Herzliche Grüße,
Thomas

Hallo Thomas,

er meint wahrscheinlich Dunkelfeldbeleuchtung durch das Objektiv (Dunkelfeldobjektive) oder normale Auflichtobjektive
und Dunkelfeld durch schräge seitliche Beleuchtung.

@ Frank
sehr schöne Aufnahmen in gutem Licht !

könntest du bitte etwas mehr zur Technik verraten als nur Auflichtmikroskop Zeiss Jena ?

vielen dank und viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Klaus Herrmann

#7
Hallo Wilfried,

du hast es richtig formuliert:

Zitater meint wahrscheinlich Dunkelfeldbeleuchtung durch das Objektiv (Dunkelfeldobjektive) oder normale Auflichtobjektive
und Dunkelfeld durch schräge seitliche Beleuchtung.

vergleichbar in Etwa mit schiefer Beleuchtung und Dunkelfeld beim Durchlicht. Das ist schon ein Unterschied!

Man kann bei der Schrägbeleuchtung im Auflicht schwarzen Samt unterlegen mit gutem Abstand vom Objekt, dann ist der Untergrund auch rabenschwarz wie beim DF, aber die Wirkung ist doch etwas anders, je nach Lichtführung aber oft schwer zu unterscheiden. Ich vermute aber schiefe Beleuchtung, so wie bei mir auch:

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Frank Fox

#8
Ich danke Euch allen  :).

So sieht das Mikroskop aus.
Es ist ein Lomo!!! mit Zeiss-Jena Ausstattung, so wie es von BW-Optik (Mikro-Tall) vertrieben wird.
Ich benutze Zeiss Jena Dunkelfeldobjektive PlanAchromaten (und APOs) HD, im Dunkelfeld.
Zusätzlich beleuchte ich schräg mit einer Kaltlichtquelle, um mehr "Tiefe" in die Strukturen zu erhalten.
Auf der linken Seite kann man die LED-Beleuchtung für das Dunkelfeld sehen.
Da ich mit Unendlich-Objektiven arbeite, benutze ich eine Tubuslinse, die ist unter dem Schwenktubus zu sehen.



Herzliche Grüße
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

TPL

Zitater meint wahrscheinlich Dunkelfeldbeleuchtung durch das Objektiv (Dunkelfeldobjektive) oder normale Auflichtobjektive
und Dunkelfeld durch schräge seitliche Beleuchtung.

Hallo Frank, Klaus und Wilfried,
mir ist klar, dass der Winkel, unter dem das Licht auf das Objekt trifft, eine ganz erhebliche Bildwirkung hat. Aber ob nun schief, mittelschief, schräg oder streifend: solange das Gesichtsfeld nicht oder nicht bildwichtig be- oder durchleuchtet wird, sind das alles Formen des Dunkelfeldkontrastes (wie übrigens auch das allermeiste, was mit einem Makrobalgen-Aufbau abgelichtet wird).

Herzliche Grüße,
Thomas

Klaus Herrmann

Hallo Thomas,

du magst doch den spitzen Griffel:

Zitatsolange das Gesichtsfeld nicht oder nicht bildwichtig be- oder durchleuchtet wird

Ist das jetzt die Definition von Hellfeld?

Und Dunkelfeld ist vereinfachend das alles?:
Zitatschief, mittelschief, schräg oder streifend

Ich dachte immer, das klassische DF - im Auf- oder im Durchlicht - sei dadurch gekennzeichnet, dass es homogen ringförmig streifend beleuchte.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

TPL

ZitatIch dachte immer, das klassische DF - im Auf- oder im Durchlicht - sei dadurch gekennzeichnet, dass es homogen ringförmig streifend beleuchte

Hallo Klaus,
mit dem "klassisch" lässt Du zwar ein Hintertürchen, aber dennoch kann man sagen, dass es für Dunkelfeldkontrast egal ist, ob das Licht einseitig, zweiseitig oder allseitig; homogen oder inhomogen einfällt. Auch der Winkel ist nicht entscheidend, solange er nicht dazu führt, dass das Gesichtsfeld außerhalb des Objektes hell wird.

Der olle Michel zieht es in seinen Büchern anders herum auf und betrachtet die Sache nicht vom Gesichtsfeld, sondern von der Beleuchtung her. Er unterscheidet deshalb (u.a.) zwischen einseitig schiefer und allseitig schiefer Beleuchtung (im Auflicht!) zur Erzeugung des Dunkelfeld-Kontrastes.

herzliche Grüße,
Thomas

Frank Fox

Vielen Dank lieber Thomas für die Bestimmungshilfe.  :)

Herzliche Grüße
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

Fahrenheit

Lieber Frank,

sehr schöne Aufnahmen! Wo hast Du die kleinen Skulpuren gefunden? Musstest Du gezielt suchen oder findet man die Foraminiferen "einfach so" am Spülsaum?

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Frank Fox

Lieber Jörg,

Ich habe etwas Sand erhalten und dieser Sand ist voller Foraminiferen.

Herzliche Grüße
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg