Pollen von Korkenzieher-Hasel *

Begonnen von peter-h, März 04, 2012, 00:14:44 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

peter-h

Liebe Allergiker,

nun fliegen sie wieder  >:( , die Pollen von Korkenzieher-Haselnuss , Korkenzieher-Hasel , Corylus avellana
Zum Glück habe ich damit keine Probleme und konnte so einige Bilddokumente versuchen. Erst wenn man nach 500 Bilder sich die Augen reibt und alle Kontrastverfahren durch hat, bemerkt man wie kompliziert dieses Thema der getreuen Dokumentation von Pollen ist. Es ist die Beleuchtung und die Tiefenausdehnung, was die Sache so erschwerlich macht. Oder meine fehlende Erfahrung solche Objekte ordentlich aufs Bild zu bringen.

Pollen in Glycerin , Objektiv CZJ Apo 40/0,95 K , DL schiefe Beleuchtung , 50 Einzelbilder mit HF gestapelt.


Objektiv CZJ Apo 63/0,95 K , sonst wie Bild 1

Trotz aller Technik war eine 3D Darstellung nicht befriedigend. Wieso ? Warum ? Jetzt bräuchte man eine REM Aufnahme zur Wahrheitsfindung  ;D

Viel Spass beim Betrachten
Peter


Heribert Cypionka

Lieber Herr Höbel,


ZitatTrotz aller Technik war eine 3D Darstellung nicht befriedigend. Wieso ?

wahrscheinlich nicht PICOLAY benutzt  ;)


Liebe Grüße

Heribert Cypionka

Rawfoto

Guten Morgen Peter

Wie deckst Du denn Glycerin ein, verfluessigen, Pollen positionieren und Deckglas drauf?!? arbeit z.B. Auf der Heitzplatte bie 50 Grad ...

Die Positionierung stelle ich mir gar nicht leicht vor, vor allem wie behalten sie die Position im noch fluessigem Glyzerin?

Liebe Gruesse

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Herbert Dietrich

Guten Morgen Gerhard,

Du sprichst von Glycerin verflüssigen. Wie bekommt man Glycerin fest?

Viele Grüße

Herbert

Hugo Halfmann

Hallo Herbert,

Pollen sollen lt. dem Kremer in Glyceringelantine eingedeckt werden, die wird dann auch fest.
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

peter-h

#5
@ Herr Cypionka,

richtig, ich habe die Bilder nicht mit Picolay gestapelt. Nun aber mit der neuen Version von Picolay. Leider bekomme ich die "unruhigen" Ränder nicht weg. Bei Filterradius =1 bekomme ich Zugriffsverletzung und das Programm würde vermutlich noch im Jahr 2013 rechnen. Was ich auch versucht habe, es bleiben diese Ränder, oder werden noch heftiger. Sicher haben Sie in Ihrer Trickkiste dafür ein Rezept  ;D


@ Gerhard,
ich nehme reines Glycerin 99,8%. Meist bekommt man nur eine geringere Konzentration. In einem kleine Tropfen verrühre ich dann einige Pollen und gebe ein Deckglas drauf. Entweder leicht erwärmen, oder lieber 1/2 Stunde warten. Danach liegen die Pollen bei mir recht ruhig und schwimmen nicht mehr. Es geht bei mir nicht um Dauerpräparate !

Einen schönen Sonntag
Peter Höbel

Heribert Cypionka

Lieber Herr Höbel,



Natürlich kann man unerwünschte Ränder mit der 'Blur'-Funktion eben wegwischen, wie ich das an Ihrem Bild einfach mal gemacht habe. Allerdings wundert es mich, dass Sie das Problem stärker als bei HF hatten. Zum Jahreswechsel hatte ich mir ja eine Testversion von HF heruntergeladen und gerade mit den Rändern eher Probleme als mit PICOLAY.

ZitatSicher haben Sie in Ihrer Trickkiste dafür ein Rezept
Die Trickkiste ist natürlich riesig. Die ersten Versuchen wären: "Minimum contrast" höher, "Enlarge patches" kleiner. Wie immer versuche ich mich gern an den Originalen, besonders wenn Fehlermeldungen aufgetreten sind. Bei mir funktionierte gerade an einem anderen Stapel stacken mit Radius=1 ohne Probleme (auch wenn das bei Ihren Bildern sicher nicht sinnvoll ist).

Herzliche Grüße
Ihr
Heribert Cypionka

peter-h

Lieber Herr Cypionka,

falls Sie sich es antun wollen, so habe ich den ges. Bildstapel ohne jede Veränderung abrufbereit geladen.
http://www.mikroskopie-ph.de/Pollen-Hasel.zip   ca. 25 MB , 32 Einzelbilder 1280 x 960 Pixel

Bin nun sehr gespannt welche Fehler ich gemacht habe und was Picolay letztlich als Idealbild errechnen kann.

Noch einen schönen Sonntag
Peter Höbel


Heribert Cypionka

Lieber Herr Höbel,

ich gebe zu: Putzen war dann doch das Beste.




Durch die schiefe Beleuchtung wanderte ein dunkler Schatten durchs Bild, den ich vom DIC nicht kenne.
Die Ränder ließen sich verkleinern. Aber irgendwann geht das auf die Details in den Pollen.

Vielen Dank und liebe Grüße

Heribert Cypionka

P.S. Hier noch ein Link zu einem älteren Haselnusspollen-Posting https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=8835.0

peter-h

Lieber Herr Cypionka,

danke für die Bearbeitung. Schiefe Beleuchtung bringt immer Probleme welche danach weggezaubert werden müssen. So jedenfalls bei mir.

Zum Abschluß noch eine Untersuchung der Primärfluoreszenz der Haselnußpollen.



Aufnahmen der Pollen in reinem Glycerin , Fluoreszenz Auflichtkondensor Zeiss IV FL mit Blauanregung (450-490 FT 510 LP 520),
Lichtquelle 3 Watt LED @455nm , Objektiv Zeiss Neofluar 40/0,75 Ph2 , Kamera DFK72 , 24 Bilder gestapelt und mit HF verrechnet , Nachbearbeitung incl. Rauschreduzierung.

Die Autofluoreszenz ist recht schwach und bedarf volle Ausnutzung der Kameraparameter.

Viele Grüße
Peter

Rawfoto

Hallo Herbert

Ich war nicht genau, bin von Glyzerin Gelantine ausgegangen. Natuerlich habe ich auch das fluessige Glyzerin im Labor, das haette ich aber noch nie zum Eindecken verwendet ...

:-)

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

A. Büschlen

Lieber Peter,

REM Bilder könntest du hier finden: http://www.paldat.org

Für deine Versuche zur  Herstellung von geeigneten Pollenpräparaten könnte dich die Azetolyse weiterbringen. Das Verfahren ist in: Leitfaden der Pollenbestimmung von  Hans-Jürgen Beug beschrieben.

Nach meiner Erfahrung kann bei einigen Pollen-Arten eine Anfärbung sehr unterstützend wirken. Ich meine aber, dass dies nicht generell bei allen Pollen sinnvoll ist ( z.B. die der Asteraceae).
In: http://www.lenaturaliste.net/portail/index.php findest du viele Beispiele von gefärbten Pollen.

Viele der Insektenstäuber-Pollen sind oft mehr oder weniger mit einer klebrigen Masse überdeckt. Diese löse ich auf dem OT mit einem Tropfen Ethanol / Aether Gemisch auf die Pollenprobe.

Das verwenden von Hoyers-Lösung zum eindecken ist überhaupt nicht Standard, wirkt aber bei Asteraceaen-Pollen sehr aufhellend und macht dadurch die Pollen  für die Anwendung von PH oder DIC zugänglich. Ein Versuch würde sich sicher lohnen.

Ich bin gespannt auf weiter Ergebnisse von dir!

Gruss Arnold Büschlen




Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

peter-h

Hallo Arnold,

vielen Dank für den Link zu REM Aufnahmen. Nun habe ich noch eine Reihe von DIC Aufnahmen gemacht und will dann hiermit auch die Haselnuß beenden. Oft wirken S/W Aufnahmen aussagekräftiger als bearbeitete Farbaufnahmen. Und so habe ich jetzt noch einen Versuch unternommen.




Beide Bilder sind gestapelte DIC Bilder , Zeiss Plan40/0,65 , danach invertiert und in Graustufen gewandelt. Kein Hintergrund geputzt oder sonst wie freigestellt. Durch den Schattenwurf erinnert die Abbildung an schlechte REM Aufnahmen  :D , aber eben viel kostengünstiger.

Viele Grüße
Peter

Holger Adelmann

Top !! lieber Peter  :)

Schön, dass Du auch mal s/w zeigst, ich verwende das in der Limnologie ja auch gerne.

Herzliche Grüsse
Holger