Hauptmenü

Floh-Stack

Begonnen von MikMike, März 04, 2012, 21:40:59 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MikMike

Hier ein Stack (CZP) aus 5 Aufnahmen eines Wasserflohs. Rheinbergbeleuchtung mit selbstgedruckten Folien.
Mehr als 5 Aufnahmen in Serie habe ich trotz vieler Versuche nie geschafft, da er nie sehr lange stillhielt:


ich hoffe es gefällt,
viele Grüsse,
Mike
viele Grüsse,
Mike

ruhop

Hallo, MikeMike.

Wirklich eine schöne Aufnahme. Vor allem hast Du das Postabdomen schön dargestellt.
Hast Du dem Wasser ein Medium zur Verlangsamung der Bewegung der Daphnie beigefügt?

Gruß aus dem Taunus

Holger

MikMike

Hallo Holger,
Nein, ich habe den Tropfen Wasser so verwendet wie ich ihn aus der Probe entnommen habe.
Das ist übrigens mein erster Wasserfloh den ich je gesehen habe (ich weiss, für erfahrene Mikroskopiker ist es ein Allerweltstier ;) ) . Ich war ziemlich begeistert und ausserdem sehr überrascht, weil ich gar nicht dachte dass in dem noch recht kalten Wasser so kurz nach der Schneeschmelze überhaupt schon etwas lebt. Ein Bärtierchen und einen Ruderfusskrebs habe ich auch gefunden, auch beides Premieren für mich... hat sich gelohnt!  :)
viele Grüsse,
Mike
viele Grüsse,
Mike

ruhop

Hallo, MikeMike.

Wenn Du das Tier im "normalen" Wasser fotografiert hast, dann noch mal "Bravo"!

Aber von wegen Allerweltstier! Wasserfloh ist nur eine sehr allgemeine Bezeichnung für eine ganze Reihe von Phyllopoden. Falls Du weiter "tümpelst", werden Dir diese Tierchen noch sehr oft begegnen. Und Du wirst feststellen, daß ihre Artbestimmung meist gar nicht so einfach ist. Also, viel Spaß.

Gruß aus dem Taunus

Holger

Joost van de Sande

Hallo Mike,

Tatsächlich ein schönes Bild. Der Wasserfloh gehört die Gattung Simocephalus. Es könnte vielleicht ein Männchen von Simocephalus vetulus sein, Dorsalrand fast gerade und ein großes Komplexauge. Simocephalus vetulus überwintert oft.

Herzliche Grüße

Joost

MikMike

@Joost,
Herzlichen Dank für die Bestimmung! Ich hatte schon etwas gegoogelt, aber, wie Holger schon schrieb, ist die Bestimmung in der Tat nicht so einfach... Kennst Du eine gute Übersicht über die häufigsten Arten?
viele Grüsse,
Mike
viele Grüsse,
Mike

ruhop

Hallo, MikeMike.

Wenn Du weiter tümpeln willst, ist die Anschaffung des Buches von Strebele und Krauter "Das Leben im Wassertropfen" unerläßlich.
Was Blattfußkrebse, also u.a. die "Wasserflöhe" betrifft, so ist hier das leider nur noch antiquarisch erhältliche Buch von Herbst "Blattfußkrebse, Phyllopoda" eine große Hilfe. Aber vielleicht kennt Joost ja ein moderneres Werk.

Gruß aus dem Taunus

Holger

MikMike

Hier noch der Vollständigkeit halber ein Stack eines Ruderfusskrebses aus der selben Pfütze:

viele Grüsse,
Mike
viele Grüsse,
Mike

ruhop

Hallo, MikeMike.

Da hast Du ja einen "Jugendlichen" erwischt, einen Copepodiden. D.h. es ist der Übergang vom Naupliusstadium zum Erwachsenen. Ich nehme an, es ist das 4. Stadium.

Gruß aus dem Taunus

Holger

Joost van de Sande

Hallo Mike,

Eine gute Übersicht über die häufigsten Arten ist: Die Haplopoda und Cladocera Mitteleuropas von Dietrich Flößner. Das Buch beschreibt alle Arten (mit Ausnahme von die Bosminidae, ich weiss nicht warum). Ein Buch mit die häufigsten Arten würde ich nicht empfehlen weil daß führt zu falsche Bestimmung und es frustriert wenn Sie eine Art unter dem Mikroskop haben un die steht nicht im Buch. Das Buch von Herbst ist gut aber veraltet,
manchmal antiquarisch zu bekommen. Das Leben im Wassertropfen ist auch gut aber nicht geeignet für sichere Bestimmung. Das Buch von Flößner ist sehr gut aber ziemlich teuer: €126. (Backhuys Publishers, Leiden, Die Niederlande).

Herzliche Grüße

Joost

MikMike

@Holger und Joost,
Danke Euch beiden ganz herzlich für die Infos!
viele Grüsse,
Mike
viele Grüsse,
Mike

MikMike

Und hier noch ein letztes Bild aus der Serie: Ein Detail des Copepodiden zwischen gekreuzten Polarisatoren. Das Auge leuchtet wie ein Rubinkristall.

viele Grüsse,
Mike
viele Grüsse,
Mike

liftboy

Hallo MikMike,

wenn Dich das Leben im Wasser so sehr interessiert, und Du dich nicht nur am Anblick erfreuen möchtest, sondern auch etwas mehr wissen möchtest, könnte ich hilfreich sein.
In diesem Falle Kontakt bitte per PN
Ich weiß nicht, wo Du angesiedelt bist, aber im Großraum Kassel könnte ich persönlich helfen.
Gruß
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

MikMike

Hallo Wolfgang,
Herzlichen Dank für das Angebot! Ich werde sicher darauf zurückkommen. Das Leben im Wasser interessiert mich tatsächlich sehr, genauso wie Dünnschliffe und mineralogische Untersuchungen, Pflanzenschnitte, Sporen usw. usw., also eigentlich zur Zeit alles was irgendwie unters Mikroskop passt.  ;) Ich habe meine Präferenz noch nicht gefunden, das braucht sicher noch etwas Zeit. Sobald ich mich da ein bisschen mehr festgelegt habe kommt sicher der Wunsch nach etwas mehr Tiefe. Das Buch "Das Leben im Wassertropfen" hab ich mir nach Joosts Empfehlung schon besorgt, das ist sicher mal gut für den Anfang.
viele Grüsse,
Mike

Bernhard Lebeda

Zitat von: MikMike in März 08, 2012, 14:06:49 NACHMITTAGS
Das Leben im Wasser interessiert mich tatsächlich sehr, genauso wie Dünnschliffe und mineralogische Untersuchungen, Pflanzenschnitte, Sporen usw. usw., also eigentlich zur Zeit alles was irgendwie unters Mikroskop passt.  ;) Ich habe meine Präferenz noch nicht gefunden, das braucht sicher noch etwas Zeit.

Hallo Mike

also ich hab mich heute nach neun Jahren immer noch nicht entschieden und mach einfach alles  ;D

Deine Erstlingswerke gefallen mir sehr gut!

Ist in Bild 1 nicht auch ein bisschen schiefe Beleuchtung dabei? Mich erinnert das Bild an eine Blende , die ich vor Jahren viel benutzt habe:

http://www.microscopy-uk.org.uk/mag/artnov02/diydic.html


Wenn wir die früher hier im Forum "Nomarski-Blende" genannt haben, gabs immer ne Kopfnuss aus Bayern  ;D ;D


Also weiter so und viel Spaß mit der Mikrowelt!!

Viele Grüße

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung