Beleuchtung für LOMO Biolam C-11

Begonnen von MarkusP, März 14, 2012, 17:50:06 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MarkusP

Hallo,

ich möchte gerne für meine kleine Tochter mein altes LOMO Biolam C-11 (Made in USSR) mit einer Beleuchtungsquelle ausstatten und frage mich ob es hierfür überhaupt eine original Beleuchtung mal gegeben hat?
Im Fuß ist jedenfalls ein Loch mit einem Durchmesser von 46,20mm.
Welches Lampengehäuse passt da hinein?
Ich denke mal der Abstand der Lichtquelle zu dem darüber liegenden Kondensor darf nicht über- bzw. unterschritten werden und muss exakt eingehalten werden.

Hier mal ein Bild des LOMO Biolam C-11:
Meine Arbeitsmikroskop:
Zeiss Standard 14 mit Phako und Fototubus

Vorstellung: Hier klicken

Peter V.

#1
Hallo,

Das ist doch DAS klassische Betätigungsfeld für unsere LED-Bastler. Sicherlich die sinnvollste Lösung. Nur wird allein diese Beleuchtung, wenn sie regelbar sein soll, auch als Bastellösung den aktuellen Wert dieser Mikroskope übersteigen. (bei ebay so um  50 / 80  EUR)
Eine originale Beleuchtung gab es, z.B. dieses Trumm hier nur wird sie einzeln vermutlich kaum zu bekommen sein.
Die werden sogar noch gebaut! http://www.lomoplc.com/multiscopeDataPage.htm , hier in der voll aufgepimpten Version  ;)
Und auch das legendäre MBS-10 wird noch produziert.
Aber sicher meldet sich hier auch noch unser Lomo-Experte aus Ostwestfalen zu Wort  ;)

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

MarkusP

Zitat von: Peter V. in März 14, 2012, 17:55:04 NACHMITTAGS
...
Das ist doch DAS klassische Betätigungsfeld für unsere LED-Bastler. Sicherlich die sinnvollste Lösung. Nur wird allein diese Beleuchtung, wenn sie regelbar sein soll, auch als Bastellösung den aktuellen Wert dieser Mikroskope übersteigen.
...

Hallo Peter,

dann wird es tatsächlich auf eine LED-Bastellösung hinaus laufen. Ich habe in meinen jungen Jahren mal den Beruf des Radio- und Fernsehtechniker gelernt und den Umgang mit Lötkolben bis heute nicht verlernt - obwohl ich diesen Beruf nie ausgeübt habe. Die Steuerung wird somit das kleinste Problem sein.
Vielleicht hat genau das schon einmal jemand für dieses LOMO C11 gemacht und kann mir die Abmaße für das Lampengehäuse mitteilen und welche LED hierfür passend ist. Gerne würde ich das Licht auch regelbar machen.
Meine Arbeitsmikroskop:
Zeiss Standard 14 mit Phako und Fototubus

Vorstellung: Hier klicken

Peter V.

#3
Hallo,

ja, dann ist es doch überhaupt kein Problem! Wir haben hier so viele LED-Experten, die Dir sicherlich mit Rat (die Tat kannst Du ja kostensparend selbst ausführen) zur Seiten stehen und Dir die geeignete LED sowie entsprechende Pläne für Schaltungen überlassen werden. Auch optische Fragen (wohin die LED platzieren) sind sicher lösbar. Da es ja kein originales Lampenhaus mit Kollektoroptik gibt, wäre vermutlich eine Nelson-Beleuchtung die einfachste Lösung, also im Prinzip eine breit abstrahlende LED hinter einem Diffusor.
Aber auch hier baue ich auf noch kompetentere Vorschläge durch unsere LED- und/oder Lomo-Experten.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

liftboy

#4
Hallo in die Runde,

dann will sich auch mal der "Experte aus Ostwestfalen" äußern.  :-)
Es gibt tatsächlich von Lomo eine passende Leuchte, welche einfach in die Öffnung im Fuß eingestellt wird.
darin befindet sich eine grausame 220V20W Glühbirne mit schaukelndem Glühfaden. Sehr exotisch und mit Mattglas nur bis zum 20x Objektiv brauchbar. Für meine Zwecke hab ich sie aufgemotzt mit Adapter E14/Halogen 230V20W; für den obigen Zweck gehts so lala.
Wirklich brauchbar geht es nur mit der OI-35 Leuchte, die liefert perfekte Köhlerbeleuchtung. Ersatzweise ist auch die OI-19 Beistellleuchte brauchbar (ebenfalls gutes Köhlerlicht); da passt aber auch jede andere Köhler-Beistellleuchte; Spiegel muss aber vorhanden sein.
In der Infothek habe ich eine Übersetzung von Ian Walker eingestellt; dort sind auch die anderen Beleuchtungsmöglichkeiten vorgestellt.
http://mikroskopfreunde-nordhessen.de/
Mir persönlich sind die LED-Leuchten nicht "nostalgisch" genug.
Viele Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Frank D.

Hallo Wolfgang,

kannst Du uns nun auch noch einen brauchbaren Lösungsvorschlag liefern, wenn der Anwender eine "kleine Tochter" ist?
Wenn überhaupt, assoziiert sie mit Köhler gerade mal einen Bundespräsidenten!

Herzliche Grüße
Frank

MarkusP

Zitat von: Frank D. in März 14, 2012, 23:18:05 NACHMITTAGS
Hallo Wolfgang,

kannst Du uns nun auch noch einen brauchbaren Lösungsvorschlag liefern, wenn der Anwender eine "kleine Tochter" ist?
Wenn überhaupt, assoziiert sie mit Köhler gerade mal einen Bundespräsidenten!

Herzliche Grüße
Frank

Der Papa hat sich gerade ein gebrauchtes KF2 geleistet und die Tochter (10 Jahre) soll mit diesem  LOMO C11 weiter experimentieren können.
Die elektrische Beleuchtung muss daher nicht gerade für einen Experten sein. Eine einfache Beleuchtung reicht m.M. nach vollkommen aus.
Ich habe bereits viel dazu recherchiert aber bei der vielfallt der LEDs müsste ich mir eine rauspicken und hoffen, dass sie ein ordentliches Licht erzeugt. Ich denke es müsste in diesem Fall eine 1 Chip Lösung sein - oder? Wenn ich wüsste welche LED geeignet wäre und in welcher Höhe sie am Mikroskop positioniert werden muss, dann könnte ich sofort loslegen ohne lange experimentieren zu müssen. Einen Schaltplan usw. benötige ich nicht.

Auf der Seite der Mikroskopfreunde-Nordhessen war ich gestern Abend, konnte aber für mein Mikroskop nichts passendes finden (oder ich habe es überlesen).
Meine Arbeitsmikroskop:
Zeiss Standard 14 mit Phako und Fototubus

Vorstellung: Hier klicken

Frank D.

Hallo Markus,

heute Abend teste ich einmal folgende Zusammenstellung.

Die von Wolfgang angesprochene Sockelleuchte -ohne diese grausame 220V/20W Glühbirne mit schaukelndem Glühfaden- mit integriertem 45° Spiegel.
Diese passt in das Loch des Mikroskops.
Als Beleuchter kaufst Du Deiner Tochter eine Taschenlampe, und zwar eine von LED Lenser mit der Bezeichnung V2 Dimm & Dive (ca. 22 Euro).
10cm lang, 1,25 Watt Chip, 3 AAA Akkus mit einer Leuchtdauer von 15-25 Stunden (die Herstellerangabe 40Std. stimmt nicht)
Sie ist zylinderförmig und passt jedenfalls in die Zeiss-Leuchtrohre, ist hell, kann gedimmt werden und ist als Soloinstrument auch noch süßwasserdicht.

Wenn sich die Adaption der Taschenlampe an die Sockelleuchte als einfach erweist, könnte ich Dir die Leuchte für sagen wir 4 Euro (inkl. vers. Versand) zuschicken.

Herzliche Grüße
Frank

wilfried48

Hallo Markus,

ich kann nur immer wieder Werbung für den kleinen 3W LED Modul von Aluled machen den es z.B. bei Conrad electronic
gibt.
Der hat schon eine kleine 10 grad Optik eingebaut und ist so kompakt dass er auf den Fuss unter den Kondensor an oder in jedes noch so kleine Mikroskop passt und die Kondensorblende gleichmässig und mit so hoher Intensität ausleuchtet, sodass man sich  im Blendenhalter sogar noch eine Mattscheibe leisten kann. Man hat dann nicht nur Nelson sondern "Half Köhler".
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=10683.msg79952#msg79952
Den Modul gibt es in kaltweiss und neutralweiss. Das ist Geschmacksache, auch kaltweiss ist keineswegs blaustichig
so wie die meisten Taschen-oder Helmlampen.

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Jürg Braun

Guten Tag

Ich habe früher die DOT-IT von Osram verwendet. Sie hat drei LEDs, die zwei unbenutzten stören jedoch nicht, sie verbrauchen nur unnötig Batterie. Heute verwende ich eine Imitation der Osram welche für kurze Zeit im Baumarkt (Jumbo Bau+Hobby) erhältlich war. Sie verfügt nur über eine LED, welche jedoch eine höhere Leistung hat und ist erst noch in zwei Stufen schaltbar.

Es lohnt sich nach einer flachen LED-Leuchte umzusehen.

Gruss in die Runde

Jürg

MarkusP

Zitat von: Frank D. in März 15, 2012, 09:40:35 VORMITTAG
heute Abend teste ich einmal folgende Zusammenstellung.

Die von Wolfgang angesprochene Sockelleuchte -ohne diese grausame 220V/20W Glühbirne mit schaukelndem Glühfaden- mit integriertem 45° Spiegel.
Diese passt in das Loch des Mikroskops.
Als Beleuchter kaufst Du Deiner Tochter eine Taschenlampe, und zwar eine von LED Lenser mit der Bezeichnung V2 Dimm & Dive (ca. 22 Euro).
10cm lang, 1,25 Watt Chip, 3 AAA Akkus mit einer Leuchtdauer von 15-25 Stunden (die Herstellerangabe 40Std. stimmt nicht)
Sie ist zylinderförmig und passt jedenfalls in die Zeiss-Leuchtrohre, ist hell, kann gedimmt werden und ist als Soloinstrument auch noch süßwasserdicht.

Wenn sich die Adaption der Taschenlampe an die Sockelleuchte als einfach erweist, könnte ich Dir die Leuchte für sagen wir 4 Euro (inkl. vers. Versand) zuschicken.

Hallo Frank,

das wäre doch die ideale Lösung bei der ich noch nicht einmal Löten müsste.
Wäre das diese Taschenlampe?: http://www.rubberduckydivers.de/DIMMBARER-LED-LENSER-Frogman-Zweibrueder-Dimm-Dive-V2
Wenn Dein Test heute Abend zufriedenstellend ausgeht dann kannst Du mir die Sockelleuchte zusenden. Sende mir dann eine PM.

Vielen Dank auch für alle anderen Vorschläge.
Meine Arbeitsmikroskop:
Zeiss Standard 14 mit Phako und Fototubus

Vorstellung: Hier klicken

Frank D.

#11
Hallo Markus,

ja das ist sie.
Die Taschenlampen von LED Lenser sind wirklich sehr gut und mittlerweile auch nicht mehr so teuer.

Einen ovalen Spiegel in der notwendigen Größe hatte ich nicht mehr gefunden, dafür habe ich Dir jetzt ein justierbares Prisma eingebaut (drittes Bild, Aufnahme von unten).
Ist bereits alles zentriert und wenn Dein Kondensor mittig sitzt, sollte es gut funktionieren.
Die Taschenlampe schiebst Du bis zum Anschlag in die Leuchte ein und setzt sie mit der Rändelschraube fest. Ist keine Fummelei!

Die Helligkeit ..... bei Verwendung des 40-fach Objektives ist sie im unteren Dimmstufenbereich absolut ausreichend.
Bei geringeren Vergrößerungen sollte nicht voll aufgedreht, oder ein Neutralfilter benutzt werden.
Die Farbe ...... nicht wie auf dem ersten Foto leicht blau, sondern weiß.
Habe sie am meinem großen Lomo getestet und bin zufrieden.

Du bekommst dann noch eine PN von mir.

Herzliche Grüße
Frank


MarkusP

Hallo Frank,

ich hab die PM erhalten und alles in die Wege geleitet.
Vielen Dank für die tolle Unterstützung.
Meine Arbeitsmikroskop:
Zeiss Standard 14 mit Phako und Fototubus

Vorstellung: Hier klicken

MarkusP

Hallo Frank,

ich habe die Leuchte jetzt in Funktion genommen und ich muss sagen, dass das Licht der LED-Taschenlampe ganz schön hell ist. Es wäre etwas einfacher wenn man die LED-Taschenlampe noch weiter herunterdimmen könnte. Ich muss mal schauen ob ich da zur Sicherheit etwas zum abschwächen der Lichtstärke auflegen kann.
Meine Arbeitsmikroskop:
Zeiss Standard 14 mit Phako und Fototubus

Vorstellung: Hier klicken

Hugo Halfmann

Hallo Markus,

ich habe die Taschenlampe auch (für´s GFL).

Wenn´s zu hell ist besorg´ dir einen günstigen Graufilter aus dem Fotobereich oder alternativ einen starken KR Filter. Der KR Filter ist ein Farbkorrekturfilter für Kunstlicht, und macht für meinen Geschmack das LED Licht weniger grell.
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann