Botanik: Sprossquerschnitte vom schwarzen Nachtschatten (Solanum nigrum) *

Begonnen von Fahrenheit, September 16, 2010, 22:37:23 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Detlef Kramer

Lieber Jörg und Alle,

die es (immer noch) interessiert, hier das entscheidend aus dem oben zitierten Buch von Metcalfe:

"Intraxylary phloem, in the form of a continuous cylinder or strands and frequently accompanied by isolated groups or a continuous ring of sclerenchyma, universally present at the periphery of the pith (...) Intraxylary phloem often capable of growing in thickness through the activity of a cambium. Additional phloem strands, penetrating more deeply into the pith, recorded in species of Atropa, Nicandra, Nicotiana, Solanum."

Ich glaube, das muss ich nicht übersetzen. Interessant, dass der Begriff bicollateral hier vollkommen vermieden wird, was Jörgs Beobachtungen unterstützt und die betreffende Frage überflüssig erscheinen lässt. Die kursiv/fetten Hervorhebungen stammen von mir.

Herzliche Grüße

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Fahrenheit

Lieber Detlef,

vielen Dank fürs Nachschlagen! Und nein, das Interesse ist noch nicht erloschen.  ;D

Die Beschreibung deckt sich ja recht gut mit der im Aufsatz von Gustav von Schlepegrell aus dem Jahre 1892. Interessant finde ich in diesem Zusammenhang auch die Erläuterungen von Eschrich, der darauf hin weist, dass sich die internen Phloemstränge sowohl von ihrer Entstehung als auch von ihrer Funktion vom "normalen" Phloem der Leitbündel unterscheiden.

Haberlandt schreibt dazu in seiner Physiologischen Pflanzenanatomie (6.Auflage, 1924, Seite 335 ff.), dass sich im Makrparenchym vieler Pflanzen mit bikollateralen Leitbündeln einzelne Phloemstränge finden. Explizit spricht er dabei die Familien der Cucurbitaceen, Chichoriaceen und Solanaceen an.
Er sucht den Grund für die Anlage zusätzlicher inneren Phloemteile mit einem gesteigerten Transportvolumen der Pflanze und mit dem natürlichen mechanischen Schutz der inneren Bündel durch den Xylem-Ring, der beim außen liegenden Phloem z.B. durch Sklerenchymkappen erst aufwändig erstellt werden muss.
Für die bikollateralen Leitbündel im Blatt von Cucurbita zitiert er A.Fischer mit der Vermutung, dass der obere (entspricht dem innere im Spross ...) Phloemteil nur der Versorgung des Blattes während dessen Wachstum dient (und später funktionslos wird), während der untere Phloemstrang die Assimilate des fertigen Blattes abtransportiert.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

GregorWeidlich

Es ist zwar schon um zwei in der Nacht und die Beiträge sind schon eineinhalb Jahre alt, aber ich fiebere mit jedem Eintrag mit :)
Ein grandioses Forum und geniale Beiträge!
Den letzen Abschnitt finde ich besonders spannend: "... der obere Phloemteil dient nur der Versorgung des Blattes während dessen Wachstum und wird später funktionslos, während der untere Phloemstrang die Assimilate des fertigen Blattes abtransportiert."
Guter Gedanke, wie ich finde. bei so großen Blättern wie viele Cucurbitaceen sie haben ist das vielleicht gar nicht mal so verkehrt. Was mir da gleich in den Kopf springt, ist dass als Konsequenz jenes intraxylere Phloem in der Entwicklung der jungen Sprossachse zuerst seine Funktion aufnehmen müsste und somit auch zuerst ausdifferenziert sein sollte. Das wäre nochmal spannend, wie ich finde.
Liebe Grüße
Gregor