Schulteich V: Ciliat 1: Gattung Coleps?

Begonnen von Mitochondrium, April 03, 2012, 11:26:20 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mitochondrium

Hallo,

Handelt es sich um diese Ciliaten um die Gattung Coleps?
Wenn ja könnte man auch die Art bestimmen?
Der erste Ciliat ist ca. 43 µm lang und ist ca. 21 µm breit.

Fotos:



Dieser Ciliat misst ca. 51 µm Länge und ca. 30 µm Breite:

Videolink: http://www.youtube.com/watch?v=kOC3cXrCFrU&feature=youtu.be




Vielen Dank!
Liebe Grüße
Marina

ruhop

Hallo, Marina.

Hast Du nicht geschrieben, daß Du "Leben im Wassertropfen" hast? Dann wirf doch einmal einen Blick hinein, und Du hast die Antwort.

Gruß

Holger

Mitochondrium

Hallo Holger,

Also meiner Meinung nach handelt es sich um Coleps, aber bei der Artbestimmung bin ich unsicher.
Ich müsste auch bei meiner Facharbeit bestenfalls Bestätigungen oder Abwägungen einholen, da
ich dann anhand dieser meine Vermutungen belegen kann. Ich kann ja nicht einfach sagen, dass das so ist.
Also frage ich lieber nach, dennoch muss ich sagen, dass es bei diesem Tierchen auch eindeutig war, dass es
sich um diese Gattung handelt. Bei der Artbestimmung dennoch bin ich sehr unsicher, wie schon gesagt.

Trotzdem wage ich mich an einen Versuch:
Handelt es sich bei beiden Coleps Tierchen vielleicht um Coleps hirtus? Bei dem ersten allerdings stimmt die Größe aus dem Wassertropfen nicht
mit meiner gemessenen überein (vermutlich ein junges Tier?). Beim zweiten Ciliaten erkennt man auf dem ersten und zweiten Foto die mittlere feingezähnelte Hauptleiste,
dennoch stimmt die Größe auch hier nicht ganz.

Liebe Grüße
Marina


ruhop

Hallo, Marina.

Du hast natürlich recht, es ist ein Exemplar der Gattung Coleps. Ein derartiges Individuum geht häufig als C. hirtus durch. Schon wegen des Habitus. Nur, ganz verlassen kann man sich darauf nicht. Zur Bestimmung der Art, wenn es denn ganz genau sein soll, müßten noch andere Kriterien herangezogen werden wie z. B. die Form und Struktur der Panzerplatten, der Anzahl der Linien usw. Das würde aber leider eine andere Bildgebung erfordern. Auch Größenangaben helfen nur bedingt weiter. Denn es giebt innerhalb einer Art sowohl größere als auch kleinere Exemplare. Grenzen sind hierbei verbindlich nur mit statistisch abgesicherten Untersuchungen abzustecken.

Tja, Du hast Dir kein einfaches Thema ausgesucht. Normaler Weise nimmt man so etwas erst in Angriff, wenn man einen gewissen Vorlauf zum Üben hatte.

Trotzdem: Kopf hoch und weiter durch!

Gruß

Holger

liftboy

Hallo Marina,

ich will Dich nicht entmutigen, aber wie Holger schon sagt: genaues nur über die Plattenstruktur, und das kann Dein Gerät nicht leisten.
Wie schon gesagt: Artbestimmung ist die Königsklasse der Mikroskopie, aber es geht!
Sieh Dir mal die Beiträge von Monsti an, das baut einen richtig auf!
Gruß
Wolfgang

PS
m.E. ist das tatsächlich Coleps hirtus

http://video.yandex.ru/users/labx/view/44/#

hier mal ein schönes Video
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Michael Plewka

hallo  Marina,

wie Du vielleicht schon auf unserer website
http://www.plingfactory.de/Science/Biologie%20und%20Schule/GoesProjekt/GruKlaZiHome1.html

gesehen hast, existiert unser Teichprojekt seit ca 11 Jahren.   in dieser Zeit  habe ich selbstverständlich auch einige Facharbeiten (FA) mit ähnlichen Themen betreut wie es Deines ist. Eine solche FA hat natürlich mehere Ebenen; eine davon ist dabei, dass der die Verfasser(in) unter Beweis stellen soll, dass er/ sie verstanden hat,  wie "wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn" funktioniert. Weiterhin hängt der Erfolg einer FA auch davon ab, ob weitere Kriterien, die zuvor und während der Anfertigung der FA mit dem Betreuer/in abgesprochen worden sind, erfüllt werden.

Ich persönlich habe dabei den Maßstab, dass  die Problematik der Organismenbestimmung in der FA, zumindest z.B. in der Einleitung, diskutiert wird. Reicht beispielsweise der "Wassertropfen" aus?  Keinesfalls würde ich als Fachlehrer akzeptieren, wenn die Bestimmung von Organismen auf Grundlage irgenwelcher Internetseiten (auch unserer!) oder der Meinung von z.B. Forumsmitgliedern  allein basieren würde. Es gibt im Internet sehr viele falsch bestimmte Arten. Es stellt sich dabei  prinzipiell die Frage nach der vertrauenswürdigen Information. Die kann  nur aus renommierten Fachbüchern erfolgen.

Du bist insofern auf dem richtigen Weg, wenn Du bei der Bestimmung auf der Ebene der Gattung  bzw. Großgruppen  bleibst, so wie Du es hier bei einigen Bestimmungsfällen getan hast. Nur in den seltensten Fällen sind die Organismen bis zur Art bestimmbar, vor allem mit dem "Wassertropfen" ist das kaum machbar. Da aufgrund deiner Bilder eine Artbestimmung im Fall von Coleps nicht möglich ist, wärest Du schlecht beraten, wenn Du "C. hirtus" in Deine Artenliste aufnehmen würdest.


Im Fall der Rädertiere in Deinen anderen Beiträgen (R2 und R1) ist der Fall insofern klar, als hier einige Merkmale vorliegen ("Aurikel"; Lage des Auges; Größe; Kauer; Zehen), die eine Verwechserlungsmöglichkeit ausschließen. Hier ist die Diagnose: C. auriculata richtig. Überprüfung ist nötig und möglich mit den Büchern von KOSTE (ausleihbar z.B. in der RUB).

beste Grüße Michael Plewka


Mitochondrium

Hallo,

Ich habe sowieso schon überlegt mich nur auf die Gattung zu beschränken, da mir die nötige Erfahrung und auch die Technik fehlt um Arten zu bestimmen.
Mein Lehrer hatte auch gesagt, dass das in Ordnung wäre.
Zitatdie Problematik der Organismenbestimmung in der FA, zumindest z.B. in der Einleitung, diskutiert wird.
Daran hatte ich auch schon gedacht, bzw. diese Problematik im Fazit zu erläutern.

Dieses Forum bietet einen großen Austausch zwischen Experten und völligen Anfängern und ich finde diese Möglichkeit einfach sehr hilfreich und ich würde diese auch als "gute Quelle" bezeichnen.
Dennoch muss ich natürlich auch zeigen, dass ich in der Lage bin anhand von Lektüren selbstständig das nachzuvollziehen und mich auch auf diese zu stützen.
Gibt es noch andere gute Bücher, die ich zur Bestimmung heranziehen könnte außer die von KOSTE? (Ich werde mir die Bücher mal in nächster Zeit besorgen)

Zusätzlich zu meinen bestimmten Tierchen wollte ich noch allgemein etwas zu den Gattungen schreiben, also wie zum Beispiel das Rädertier aufgebaut ist, wie es sich fortpflanzt usw.
Gibt es auch hierzu gute Fachliteratur, die sich näher mit der Lebensweise der einzelnen Organismen auseinandersetzt? Ich kenne mich da nicht so gut aus.
Ich werde auch noch weitere Beiträge reinstellen, dennoch beschränke ich mich dann eher auf die Gattung. Falls sogar eine Artbestimmung möglich wäre, ist das natürlich schön. :)

Vielen Dank für die reichlichen Informationen und Tipps!  ;D

PS: Sind beide Rädertiere C.auriculata zuzuordnen? Oder nur Rädertier 2?

Liebe Grüße
Marina
:)

7an

Hallo,

Rudimentäre Informationen zur Lebensweise von ausgewählten Protisten bietet das Praktikum der Protozoologie von Rudolf Röttger, vielleicht in einer Stadt- oder Universitätsbibliothek zu bekommen.

Schönen Gruß, Jan

Bernhard Lebeda

Hallo Marina

vielleicht hilft mein kleines Literatur Kompendium  ;D

http://bernhard-lebeda.de/mikroskopie/literatur/literatur_mikro.html


Aber soll ich Dir was sagen? Ich würde mal eine ganze Weile beim "Wassertropfen" bleiben. Und besonders den Einführungsteil SEHR gründlich verinnerlichen. Das sollte für den Überblick im Schulteich erst mal  reichen!

Viel Spaß weiterhin

und Gruß aus Bochum

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Monsti

Hallo Marina,

da möchte ich mich Bernhard anschließen. Für Deine Zwecke sollte Streble/Krauter vorerst dicke ausreichen. Müll' Dich bloß nicht mit teuren Büchern zu, die Du später vielleicht nicht mehr benötigst. Schließlich arbeitest Du derzeit nicht an einer Dissertation. Vieles findest Du auch im Internet, wobei es (wie schon Michael feststellte) viele Fehlbestimmungen gibt. Auch Wikipedia enthält viele Fehler. Ich handhabe es so, dass ich mir Internet-Infos stets im Vergleich hole. Kurz: Nimm nicht die erstbeste Seite, die Dir Google anbietet, sondern suche gezielt weiter und vergleiche.

Viel Erfolg und liebe Grüße
Angie

Mitochondrium

Guten Abend,

Vielen Dank für die hilfreichen Tipps!
Also ich werde auf jeden Fall versuchen anhand des "Wassertropfens" möglichst die Gattung zu bestimmen und dann hier nochmal vorsichtshalber nachzufragen, da ich doch lieber für die Facharbeit und allgemein auch privat sicher gehen möchte. Es wurde auch auf unserer Infoveranstaltung gesagt, dass man Wikipedia möglichst nicht nutzen sollte, bzw. bei einigen Lehrern das auch nicht darf. Falls ich das Internet auch heranziehe, werde ich dann wie Angie gesagt hatte auch mehrere Quellen nutzen. Gäbe es denn vertrauenswürdige gute Internetquellen im Bezug auf mein Thema außer eure Websites?
Ich versuch mal alle Quellen zu sammeln und dann mal schauen, was ich genau verwenden werde.
Gibts eigentlich auch so etwas wie eine Anleitung zur Bestimmung für "Doofe" sozusagen :) oder halt für Anfänger? Also was man genau beachten muss bei einer Bestimmung von Organismen? Gibts da ne hilfreiche Reihenfolge? Wie macht ihr das genau?

Mein Motto: Übung macht den Meister!
:D

Liebe Grüße
Marina

@ Jan: Danke für den Tipp. Ich geh mal Samstag in die Stadtbibliothek! :)

Bernhard Lebeda

Hallo Marina

hier mal ein paar Weblinks

http://protist.i.hosei.ac.jp/

http://starcentral.mbl.edu/microscope/portal.php


Unser Forumskollege Martin Kreutz hat ein tolles Buch geschrieben, das es hier auch als pdf gibt:

http://www.shaker.de/de/content/catalogue/index.asp?lang=de&ID=8&ISBN=978-3-8322-2544-5&search=yes


Oder wie wäre es mit so etwas:

http://www.microscopy-uk.org.uk/pond/index.html


Hier ein amerikanischer Mikrofreund:

http://www.pirx.com/droplet/about.html


Für Rädertiere kenne ich keine bessere Seite als die von Michael Plewka!! Das sei an dieser Stelle einmal mit Bewunderung betont!!


Viel Spaß beim surfen


Bernhard

Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

ruhop

Hallo, Marina.

Ich möchte mich noch einmal zu Wort melden.

M. Plewka hat Dir einige wirklich wichtige Tips gegeben. Die Diskussion, warum Du Dich meist auf die Gattung beschränkst, gehört mindestens in die Einleitung oder in den Abschnitt "Material und Methodik", nicht aber ins Fazit.

Der "Wassertropfen" kann nur einen ausgewählten Ausschnitt der Mikroorganismen der Gewässer geben, das liegt einfach an der notwendigen Beschränkung. Ich kenne den Wassertropfen noch aus den 70ern. Im Verhältnis zu damals ist er ganz schön gewachsen (und auch besser geworden). Er ist meines Erachtens aber eine gute Hilfe für den Einstieg. Der Gebrauch spezieller Bestimmungsliteratur ist nämlich nicht einfach und muß geübt werden (Biologiestudenten machen dafür Praktika). Ich selbst merke dies immer wieder, da ich mich erst wieder richtig einarbeiten muß. Wenn Du also meinst, Schwierigkeiten in dieser Richtung zu haben, dann liegt das nicht an Dir.

Falls Du aus speziellen Werken (z. B. Fernausleihe der Uni- Binliotheken) Informationen zur Biologie der von Dir gefundenen Organismen holen willst, kann ich nur zur Mäßigung raten: Beschränke Dich wirklich nur auf die von Dir gefundenen Gattungen und eventuelle Arten (Du wirst mit Sicherheit auch einige Arten bestimmen können). Man läuft Gefahr, in der Informationsfülle zu ertrinken. Puncto eventueller Fernausleihe solltest Du Dich mit Deinem Fachbetreuer absprechen.

Schöne Ostertage

Holger