Liebe Kollegen,
Ich hatte ja vor einiger Zeit schon einmal Fossilien aus einem Torfdolomiten aus dem Oberkarbon von Essen vorgestellt.
Diesen Dünnschliff hatte letztes Jahr die Firma Krantz in Bonn für mich gemacht.
Dieser Thread
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=9001.0 enthält auch den Beitrag zum Essener Torfdolomit.
Aus UK bekam ich nun einen alten Dünnschliff durch einen "coal-ball" - also ebenfalls einen Torfdolomit, wie man in Deutschland sagt.
Diese Torfdolomite befinden sich oft in Lagen in den Kohleflözen und wurden als störender Abraum angesehen, da man sie nicht verheizen kann.
Allerdings enthalten gerade diese Steine die am besten erhaltenen Fossilien aus dieser Zeit der Erdgeschichte.
Das sehr gut erhaltene Original-Präparat mit teilw. handgeschriebenem Label trägt die Signatur "J Spencer".
Dieser Präparator war auf die Anfertigung von Präparaten aus der englischen Kohle spezialisiert, im Web finden sich Präparate von ihm aus der Zeit um ca. 1890/1900.

Als Ortsangabe trägt das Präparat "
Halifax coal strata".
Halixfax befindet sich am ausstreichenden Ende eines Kohlefeldes in der englischen Graftschaft Yorkshire (s. "A" im Bild aus Google Maps oben).
Dort wurde, wie auch anderswo in UK, über Jahrhunderte Kohle abgebaut, damals teilweise unter menschenunwürdigen Bedingungen, incl. schwerster Kinderarbeit untertage, wie im Web nachzulesen ist.
Der Höhepunkt dieser Industrie war dort wohl gegen 1850 erreicht.
Geologie:


(Bildquelle:
http://www2.halifaxtoday.co.uk/calderheritage/halfaxcoal.htm)
Das Yorkshire coal field wird in drei Horizonte unterteilt, dieser Fund stammt wahrscheinlich aus dem ergiebigen, unteren Horizont.
Die Formation stammt aus dem Oberkarbon -genauer, aus dem Langsettian (=Westphalian A) des frühen Pennsylvanian, etwa 318–311 Mio Jahre alt.
Abgelagert wurden die später inkohlten Pflanzen in einem tropischen Sumpfgebiet nahe der Meeresküste.
Das Präparat zeigt Querschnitte aus dem
Rhizombereich einer Pflanze und ist mit "
Astromyelon" gelabelt, es ist hervorragend präpariert und zeigt die besterhaltensten fossilen Pflanzenstrukturen,
die ich bisher gesehen habe ! Aber auch andere Strukturen wie evt. Blätteräquivalente und Sporen sind zu sehen.
Die früher dem Genus "Astromyelon" zugeordneten Fossilien sind wie man heute weiss keine eigenständigen Spezies,
sondern repräsentieren in ihrer typischen Struktur vielmehr Rhizome von schachtelhalmartigen Pflanzen und werden heute zum Phylum PTERIDOPHYTA gerechnet.
Andere Teile derselben Pflanzengruppe waren ebenfalls zunächst als eigenständige fossile Spezies benannt:
- Arthropitys: Stängel
- Astromyelon: Rhizome, unterschieden von Arthropitys durch das Fehlen eines zentralen Hohlraumes / Kanals
- Annularia and Asterophylites: Spezielle Blattformen
Mehr unter:
http://en.wikisource.org/wiki/Makers_of_British_botany/William_Crawford_Williamson_1816%E2%80%941895http://en.wikipedia.org/wiki/CalamitesZeichnung eines bis 10 m hohen Calamites-Stammes (aus
http://chestofbooks.com/reference/American-Cyclopaedia-2/Calamites.html)

Alle nachfolgenden Fotos:
Leitz Orthoplan, PL APOs, Moticam 2300Viel Spass beim Anschauen - und beim Vergleichen mit rezenten Schachtelhalmwurzeln, ich habe so etwas leider nicht, meine es hier im Forum aber schon gesehen zu haben ...
Das Material ist mit ca. 300 Mio Jahren dann doch 100 Mio Jahre jünger als der Rhynie chert, allerdings ist der Erhaltungszustand des Pflanzengewebes sensationell, wie ich finde,
wenn ich das mit manchem hier im Forum gezeigten, ungefärbten Schnitt vergleiche ...
Herzliche Grüsse,
Holger
Übersicht. Der grosse Querschnitt hat 7 mm im Durchmesser (die Qualität hat durch das Herunterrechnen des Mosaiks gelitten)
Grosses Rhizom
Kleineres Rhizom oben links
Strukturen aus dem grossen Rhizom
Strukturen aus dem kleinen Rhizom
Leitbündel
Sporen
