Hauptmenü

kennt jemand diese Kamera?

Begonnen von rheinweib, Mai 01, 2012, 17:24:07 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter V.

Lieber Florian,

welche Optik ist denn zwischen c-mount und Kamera? Eine Originaloptik des Mikroskopherstellers?

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Florian Stellmacher

#46
Lieber Peter,

da müsste der 0,63x von Leica dazwischen stecken.

Herzliche Grüße,
Florian

P.S.: Es würde wohl zu weit führen, in diesem Thread dieses konkrete Problem lösen zu wollen - dafür müsste ich erstmal einiges ausprobieren, um das Problem einzugrenzen. Aber es dürfte klar geworden sein, dass die Mikroskopkameras, egal welcher Preisklasse, eigentlich immer irgenwelche Schwierigkeiten aufwerfen, die man mit einer Spiegelreflexkamera und einem Projektiv in dieser Form wohl nicht hätte. Höchstens bei einem Alles-aus-einer-Hand System (z.B. Axioskop + MRc + AxioVision) gab es auf Anhieb Ergebnisse, die sich sehen lassen konnten.

EDIT: Es ist ein Original-Adapter vun Lumenera - daran liegt's nicht. Das Problem ist inwzischen deutlich verringet worden: wir haben das Mikroskop gegen ein anderes DMLB ausgetauscht, das einen eingebauten ND-Filter hat; offenbar hat die Kamera hier sehr empfindlich auf die ungleichmäßige Ausleuchtung reagiert.
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Peter V.

Lieber Florian,

klar, dass wir hier nicht das konkrete Problem lösen können. Zumal Du vermutlich ohnehin schon alle Überlegungen angestellt hast.
In der Tat ist die vernünftige Adaption eines c-mount-Kamera oft ein echtes Problem!

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

-JS-

Lieber Florian,
ich möchte Dir Recht geben.
ZitatEs würde wohl zu weit führen, in diesem Thread dieses konkrete Problem lösen zu wollen
(wenn man die eingangs in *diesem* Thread gestellte Frage mit auf die Waagschale wirft...)
Und Dein angeführtes Beispiel
Zitat... bei einem Alles-aus-einer-Hand System (z.B. Axioskop + MRc + AxioVision)...
dürfte heute und wohl auch in Zukunft für sehr viele aus dem Forum unerreichbar bleiben, die üblichen und auch mehrfach zitierten 'Großgrundbesitzer' vielleicht einmal ausgenommen  ;D
'Fire an' forget' gibt es bei Fotoadaptionen nur selten, die Beseitigung eines Hotspots kann selbst bei 'Edelversionen' lange Zeit in Anspruch nehmen, obschon die eigentliche Ursache sich oftmals als nahezu lächerlich herausstellt, aber sie musste gefunden werden, bevor der rettende mattschwarze Winzfarbklecks an der richtigen Stelle die Reflexionen eines blank gescheuerten Messingteils verdecken konnte. Ein Beispiel - gewiss. Dein gezeigtes, lieber Florian, sicher auch. Nur, wie ich finde, geht es ein ganz kleines Bisschen am einleitend zu diesem thread genannten Problem vorbei. Wenn die Qualität der von Heike angedachten Ocularcam in etwa dem Bild, welches mit der DC320 gemacht worden ist, auch nur nahe kommt, kann sie mehr als zufrieden sein.
Ich habe aber die Befürchtung, dass genau dies nicht der Fall sein wird - wenn nicht in der Zwischenzeit hinsichtlich optischer Abbildungs-  und weiterführender Verarbeitung eine Menge getan worden ist. Ein Preis von < 200 Eur lässt diess meiner Meinung nach jedoch kaum zu.
Danke fürs Lesen.
Viele Grüße
Joachim
... bevorzugt es, ge_Du_zt zu werden ...

Florian Stellmacher

Lieber Joachim,

mir war eigentlich nur darum gelegen zu zeigen, dass die nominelle Auflösung einer Kamera nicht viel mit dem eigentlichen Resultat zu tun hat, das man mit ihr erzielen kann - und das relativ unanhängig davon, in welcher Preisklasse man sich letztlich bewegt. Eine 10 Mio-Pixel Kamera kann in optimaler Adaptation und mit einer entsprechenden Software gekoppelt hervorragende Ergebnisse erzielen, sie kann aber auch allenfalls suboptimale oder sogar miserable Bilder liefern, sofern sie eben nicht optimal adaptiert wurde. Auch ich gehe davon aus, dass die von Heike angesprochene Kamera kein einer Spiegelreflexkamera und auch kein einer Coolpix mit Periplan-Adaptation geichwertiges Bild liefern wird, aber Peter hat ja einen Test angekündigt, wir werden also sehen.

Wenn man sich ansieht, welche Preise namhafter Mikroskopkamera-Hersteller allein für die Steuerungssoftware aufrufen, mag klar sein, dass schon allein diese einen wesentlichen Einfluss auf das erzielbaren Bilder haben wird, Geld, das die Anbieter billiger Kameras mit Sicherheit nicht in die Entwicklung gesteckt haben. Also erwarte ich hier kein Wunder.

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Lothar Gutjahr

Guten Morgen Florian,

ich gehe mal davon aus, daß der Hersteller gar keine Entwicklung hineinsteckte sondern als Lohnfertiger die dritte Wahl auf diese Art und Weise in den Markt bringt. Oder gar im Rahmen der hinlänglich bekannten Produktpiraterie arbeitet.

So betrachtet bin ich auch sehr gespannt was die Erwerber dieser Kamera berichten werden.

Gruß Lothar

rheinweib

,,Da steh ich nun, ich armer Tor,
und bin so klug als wie zuvor."

;D OK, ich warte auch noch.
Achja....Hotspot, den hatte ich bei ersten Versuchen mit der DSLR auch, ein schöner, heller unscharfer Fleck in der Bildmitte, sehr schön..... >:(

Bei mir war es auch nur eine Kleinigkeit, mein Kameraadapter ist schwachsinnigerweise innen und außen verchromt.
Außen ist ja egal, aber innen??? Hab ein kleines Stück schwarzen Fotokarton ausgeschnitten und den Adapter damit von innen ausgekleidet und mein Hotspot war Geschichte.
Ich kann natürlich nicht mit Euren Gerätschaften mithalten, dazu fehlen mir die Mittel und auch Fachwissen. Ich habe "gehobene-Anfänger-Hobbyansprüche", wenn man das so sagen kann....

Gruss
Heike

moräne

Hallo Heike
und Mitlesende
Da ich ja auch mitdichtete - nur um zu nerven!-
schreibe ich auch was dazu
Es ist ja schön daß sich jetzt einer des Problems annimmt, und mal prüft.
Ich sehe aber auch folgendes:
Der Prüfende wird seine Maßstäbe anlegen.
Damit kann er die Praxis weiter zementieren, welche hier Gang und Gäbe ist:
das keiner Bilder zeigen kann, ohne das er gleich kritisiert, verbessert....., zur eigenen Verbesserung angemahnt.....
wird.
Also paß auf das Du diese Grenzen nicht überschreitest, wenn Du später  Bilder postest.

Grüße
Gerd

TPL

Zitat von: moräne in Mai 03, 2012, 17:01:21 NACHMITTAGSDamit kann er die Praxis weiter zementieren, welche hier Gang und Gäbe ist: das keiner Bilder zeigen kann, ohne das er gleich kritisiert, verbessert....., zur eigenen Verbesserung angemahnt.....wird.

Hallo Gerd,
als Mitlesender wundere ich mich doch sehr darüber, dass Du das Normalste der Welt, nämlich dass in einem Forum Beiträge und Bilder besprochen und kritisiert werden, als zementierte Praxis beklagst. Ich halte Rückmeldungen auf Forumsbeiträge nicht nur persönlich für wünschenswert, sondern allgemein auch für absolut lebenswichtig für ein Forum. Das setzt natürlich ein gewisses Taktgefühl/Sachlichkeit der Kritisierenden und außerdem ein Mindestmaß an Kritikfähigkeit der Eröffner voraus.

Es gäbe für all diejenigen, die Kommentare oder Kritik nicht ertragen können oder wollen außerdem ja die Möglichkeit , ihre Beiträge und Bilder so zu schließen, dass nur sie selbst im betreffenden Thema weiter schreiben können. Oft ist das aber gar nicht nötig: dann schreibt und zeigt auch ohne Schloss nur der Eröffner.

Grüße
Thomas

Peter V.

Hallo,

ZitatEs ist ja schön daß sich jetzt einer des Problems annimmt, und mal prüft.
Ich sehe aber auch folgendes:
Der Prüfende wird seine Maßstäbe anlegen.
Damit kann er die Praxis weiter zementieren, welche hier Gang und Gäbe ist:
das keiner Bilder zeigen kann, ohne das er gleich kritisiert, verbessert....., zur eigenen Verbesserung angemahnt.....
wird.
Also paß auf das Du diese Grenzen nicht überschreitest, wenn Du später  Bilder postest.

Ich verstehe - erhlich gesagt - den ganzen Gedankengang dieses Postings nicht  ???  ???  ???

Zudem gebe ich natürlich Thomas Recht: Genau das ist doch der Sinn eines Forums! Zu diskutieren, sich gegenseitig zu helfen, Meinungen äußern, anderen helfen und von anderen lernen. Wenn ich mich nur selbst darstellen möchte und keine Äußerungen wünsche, kann ich 1) entweder besser einen eigenen Blog eröffen 2) im Forum das Schloß verwenden oder 3) schreiben, dass ich keinerlei Kritik und Anregungen wünsche. Aber die meisten wünschen ja genau das!

Irritierte Grüße
Peter

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Lothar Gutjahr

Hallo "Dichter" Gerd,

na, dann will ich auch mal:

Der Schuster bei seinen Leisten bleibt
und Gerd brav seine Scheibchen schleift

was willst du eigentlich mit deinem Statment bezwecken ? Du willst doch nicht etwa Unfrieden stiften ?

Gruß Lothar

Peter V.

#56
Hallo,

Hier ein Beispiel einer insgesamt wohl ganz "ordentlichen" Adaption einer Moticam 3000 mit einem originalen Leica 0,63x-Adapter an ein Leica DMLB (HCX Plan Apo 40 Ph ).

(Ronald und Holger beweisen ja auch, "dass es geht" ;)). Aber dennoch sind all diese Kameras für mich persönlich nicht erste Wahl.



Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Florian Stellmacher

Hallo zusammen!

Da ich Peter kenne, eine gewisse Vorstellung davon habe, welche Kameras er besitzt bzw. kennt, und auch schon einige Tests von ihm gelesen habe, bin ich mir absolut sicher, dass er die Kamera objektiv und vernünftig beurteilen wird - darum ging es doch, oder? Dass diese Kamera aus dem untersten Preissegment der Mikroskopkameras Maßstäbe setzen wird, glaube ich zwar nicht, aber warten wir es doch ab!

Dass hier "keiner Bilder zeigen kann, ohne das(s) er gleich kritisiert, verbessert....., zur eigenen Verbesserung angemahnt.....wird" ist mir hier noch gar nicht negativ aufgefallen. Ist das so? Eigentlich sollte man doch froh sein, wenn sich andere mit den eigenen Bildern konstruktiv auseinandersetzen und man vielleicht sogar einen Tipp erhält. Dass man manchmal auch im Zuge der Begeisterung an einem fremden Bild nach eigenem Gusto rummurkst, ist doch eher als Kompliment denn als Kritik auszufassen. Sicherlich gibt es hier brillante Bilder zu bestaunen, bei anderen Bildern kommt es fast ausschließlich auf den Inhalt an, und solange dieser klar rüberkommt, ist es ziemlich schnuppe, ob das Bild perfekt ist, es sei denn, ma will eben ein tolles Bild zeigen.

Da Heike stacken möchte und auf Ihrer Homepage Bilder präsentiert, die ihren eigenen Anspruch wohl schon recht gut verdeutlichen, bin ich mir ganz sicher: Heike ist schon groß und hat ihre eigenen Maßstäbe - und ob diese durch die Kamera erfüllt werden, wird Peter sicher zeigen können.

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

moräne

#58
Hallo
Ich kann mich noch ganz gut daran erinnern, das ein gewisser Herr auf die Frage was man mit einem Berek kompensator machen kann, antwortete:
da kannst Du Nasenhaare raus reißen.( in etwa)
als jetziger Besitzer eines ebensolchen Kippkompensators, und auch eines 2 achsigen Kipptisches kann ich ganz gut sehen, was man damit kann.
stil wird von zeit zu Zeit vom gleichen herrn einerseits gegen andere überzogen, dann aber wieder angemahnt, was soll´s
Und ein anderer Herr gefällt sich darin augenschäden herbeizureden.
In meinem fall - spiegel mit 60 bis 100 watt- lampe - wurde nicht einmal auf pysikalische erwägungen eingegangen( steradiant, was und welche lichtmenge kommt durch diese minilampe im auge an  - also einfach nur verunsichert
was soll`s
Gerd

Florian Stellmacher

#59
Tja, Gerd,

Max Berek hat in ruhigen Stunden,
So manches schöne Teil erfunden,
Einen Kondensator aber nicht,
Es war ein Kompesator für das Licht!
Drum denk ich, wenn fürs Nasenhaar,
Tatsächlich es geeignet war,
Das sicher nicht Max Berek dachte,
Als er den Kompensator machte.


Im Übrigen hast Du natürlich auf Deine Weise recht: was soll's! - Oder vielmehr: Was soll's ???  Pauschalverunglimpfungen sind es jedenfalls nicht wert, dass man sich den Kopf darüber zerbricht (meine Meinung)...

Herzliche Grüße,
Florian

EDIT: Gerd hat inzwischen seinen ergötzlichen Tipp(?)fehler korrigiert (also den einen, die anderen immer noch nicht, s.o.).
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)