Fragen zu Zeiss Winkel Standard GF

Begonnen von Bob, Mai 02, 2012, 22:30:22 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bob

Hallo zusammen,

ich habe mir ein neues altes Mikroskop gekauft:

Bild 1:


Bild 2:


Bild 3:


Bild 4:


Es handelt sich m.E. um ein Zeiss Winkel Standard GF, die Seriennummer ist 169894. Der Binokulartubus ist von Carl Zeiss, also neueren Datums.
Soweit ich herausfinden konnte, müsste es zwischen 1949 und 1955 hergestellt worden sein.
Ich erkenne ein paar Auffälligkeiten: Der Kondensor wird nur in einer geklemmen Schiebehülse am Tisch gehalten, der Objektführer hat seine Betätigungs-Rändelräder an einer recht ungewöhnlichen Stelle (Vermutlich hatten die Konstrukteure der Zeiss Ikon Super-Ikonta gerade etwas Zeit...) und die zwei Zeiss Jena-Objektive sind über Adapterringe mit Glaseinsatz und einer Art Schublade (Bild 3). Bei dem Kondensor fehlt offenbar eine oben aufzuschraubende Linse (siehe Bild 4, daneben ein LOMO-Teil und der Schieber aus dem Adapterring).
Das Mikroskop ist sehr gut erhalten und eine wahre Augenweide. Die Objektive habe ich mir noch nicht genau angesehen, aber sonst funktioniert bislang alles einwandfrei. So, nun habe ich noch ein paar Fragen:

-Wofür sind die Schieber in den Adapterringen? Filterhalter?
-Warum würde man 5x Okulare wählen? Spezielle Anwendung?
-Hat jemand eine passende Linse oder einen geeigneten zeitgenössischen Kondensor zu verkaufen?
-Der Grobtrieb funktioniert leichtgängig, aber man muss bei Raumtemperatur die Bremse etwas anziehen, damit der Stativbügel nicht runtersackt - ist das normal?
-Der Feintrieb funktioniert leichtgängig, und weitgehend spielfrei - die Triebe sind sicherlich seit dem Verlassen des Werks mal geschmiert worden. Ist es hier trotzdem sinnvoll, nachzuschmieren? Ich möchte Das Mikroskop langfristig funktionstüchtig erhalten und benutzen.
-Kann man Schmiermittel ergänzen, ohne den Tischtrieb weitgehend zu zerlegen? (Never change a running team...)
-Das Zeiss Jena 90x Ölimmersionsobjektiv hat einen Einstellring für die Apertur von 1,25-0,8 - wozu dient der? Mehr Tiefenschärfe?
-Hat jemand für mich eine Prospekt- oder Katalog-Kopie dieses Modells als Datei?

Das ist jetzt eine ganze Menge geworden. Vielleicht hat ja einer von Euch Zeit, ein paar meiner Fragen zu beantworten.

Beste Grüße,

Bob

Hugo Halfmann

Moin Bob,

na, dann will ich mal den Anfang machen, die anderen schlafen ja noch  ;D
Erstmal : Willkommen im Forum ! Ein schönes, solides Gerät hast Du dir gekauft ! (Ich finde das GFL so schön, daß ich nicht nur eins haben wollte ::) aber der sich entwickelnde, pathologische Sammeltrieb (oder Fluch?) ist hier völlig normal.

-Wofür sind die Schieber in den Adapterringen? Filterhalter?
Die Dinger sehen aus wie DIK Schieber....evtl. wurden die als Objektivadapter "mißbraucht". Andere können dazu sicherlich genaueres sagen, mach doch bitte mal ein Foto nur von Ring und Schieber.-

Warum würde man 5x Okulare wählen? Spezielle Anwendung?
Nein, das ist einfach nur eine schwächere Vergrößerung, die gabs auch mit 8x , 10x und 12,5x-

Hat jemand eine passende Linse oder einen geeigneten zeitgenössischen Kondensor zu verkaufen?
Ich nicht ! Stell die Anfrage in den "Mikro-Markt", da findet sich sicher was.-

Der Grobtrieb funktioniert leichtgängig, aber man muss bei Raumtemperatur die Bremse etwas anziehen, damit der Stativbügel nicht runtersackt - ist das normal?
Ja, das ist normal.

Der Feintrieb funktioniert leichtgängig, und weitgehend spielfrei - die Triebe sind sicherlich seit dem Verlassen des Werks mal geschmiert worden. Ist es hier trotzdem sinnvoll, nachzuschmieren? Ich möchte Das Mikroskop langfristig funktionstüchtig erhalten und benutzen.
Ich würe es erstmal lassen. Einmal ist das nicht ganz einfach, und wenn´s einwandfrei funktioniert, warum willst Du dir dann die Arbeit machen?

Kann man Schmiermittel ergänzen, ohne den Tischtrieb weitgehend zu zerlegen? (Never change a running team...)
S.o.

-Hat jemand für mich eine Prospekt- oder Katalog-Kopie dieses Modells als Datei?
Ja, der hier: :Dhttp://www.mikroskop-online.de/Mikroskop%20BDA%20Zeiss%20West%20Scan%20Cabalja/Zeiss%20Standard-Mikroskop%20GFL.pdf

Ich hoffe, ich habe Dir ein bißchen geholfen.

Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

Detlef Kramer

Hallo Bob,

Hugo Halfmann hat ja alles so beantwortet, wie ich das auch getan hätte. Einen Kondensor könntest Du von mir bekommen. Schreib mir eine email oder pm.

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

koestlfr

Hallo Bob!

Herzlich willkommen und ich finde Du hast eine Schönheit gekauft!

Liebe Grüße aus Ö

Franz
Liebe Grüße
Franz

Hugo Halfmann

Hallo Bob:

Ich werd´ langsam vergesslich:

Hat Dein Stativ hinten im Fuß ein Loch für die Zeiss Einsteckleuchte ? Dann könntest Du dir den Leuchtfeldblendeneinsatz besorgen und hättest die komplette Köhlerbeleuchtung. Denn Wenn ich das Richtig sehe, ist das "Loch" für den Blendeneinsatz vorhanden, oder täusche ich mich ?
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

Nomarski

Moin,

was habt ihr denn alle? Der Kondensor ist doch zeitgenössisch! Es handelt sich dabei um einen Steck-Kondensor 0,6S für die einfacheren GF-Stative ohne Kondensortrieb. Die Kondensoren werden dabei einfach in eine Klemmhülse gesteckt, die unten am Tisch befestigt ist.
Nur die Frontlinse scheint nicht dazu zu passen, sieht so nach Lomo aus. ;D Ich kann mich aber auch täuschen. :-[
Wenn sie zu der Basisoptik passt, kann man jedenfalls schöne hohe Aperturen und damit auch höhere Auflösungen fahren. 8)

Wenn die Bremse am Grobtrieb gelöst ist und der Hals von alleine absackt, ist das ein Zeichen, daß nicht diese übliche Verharzung vorliegt. Deswegen die Bremse gerade soweit anziehen, daß der Hals "steht".

Ist in dem gezeigten Schieber am Revolver-Zwischenring auch ein Prisma drin? ;D

Viele Grüße
Bernd

Bob

Hallo zusammen,

vielen Dank erstmal für die vielen Antworten. Ich freue mich sehr über dieses Mikroskop, es stellt für mich einen typischen Vertreter der goldenen Ära des Baus von optischen Geräten dar. Davor funktioniere vieles noch nicht so recht, danach nicht besser, aber ohne Seele. Ich habe in den letzten 15 Jahren viel mit Kameras fotografiert, die aus dieser Zeit stammen. In den letzten 5 Jahren wurde das Fotografieren dann weniger und ich bin spät in die Digitalfotografie eingestiegen. Mit Pentax K110D und Sony NEX 5 kann ich zumindest viel Glas von damals einsetzen.

Zu Euren Beiträgen:

@Hugo Halfmann:
-Von den Adapterringen und den Schiebern mach ich noch mal Detailaufnahmen
-Danke für den Link zum Katalog, der bezieht sich aber schon auf das Carl Zeiss GFL und ist ein paar Jahre neuer.
Besonders interessieren würde mich ein Katalog aus der Zeiss Winkel - Zeit zu diesem Gerät
-Ein Loch ist hinten im Fuß vorhanden und die montierte Backofenlampe sitzt in einem großen Einsatz in der Oberseite des Fußes. Ich denke, dass mir da eine optisch passende LED-Beleuchtung mit Akkubetrieb am besten in den Kram passen würde.

@Detlef Kramer:
-Ich setze mich mit Dir in Verbindung - danke!

@Koestlfr:
-Finde ich auch!

@Nomarski:
-Der Kondensor dürfte ungefähr zeitgenössisch sein, so einer befindet sich auch an einem leider defekten Zeiss Junior-Stativ, das ich hier rumstehen habe. Dort sitzt er ohne Zentriermöglichkeit in einem Kondensortrieb. Die abgebildete Linse stammt tatsächlich von Lomo, ich habe sie nur zu Vergleichszwecken danebengelegt. Das Gewinde beim Lomo-teil ist größer, aber der Lomo-Kondensor ist insgesamt anders: Die untere Hauptlinse ist beim Lomo bereits allein stärker vergrößernd. Ob sie sich optisch mit dem ZW-Kondensor vertragen würde, habe ich nicht probiert. Ich habe davon auch nur die eine und die gehört zu meinem Biolam-Reisemikroskop.

-Der Schieber ist auf Foto 3 und 4 zu sehen: Es ist eine leere Art Schublade. Ursprünglich war sie sicherlich symmetrisch, die linke Seitenwand (Foto 4) ist vom Zahn der Zeit dahin gerafft worden. Der Schieber ist im Vergleich zum Rest des Adapters primitiv gebaut. Detailfotos mache ich noch.


Den Objektführer habe ich heute gereinigt und neu geschmiert, jetzt ist er wieder schön leichtängig.


Viele Grüße,

Bob

Nomarski

Hallo Bob,

ZitatDie abgebildete Linse stammt tatsächlich von Lomo, ich habe sie nur zu Vergleichszwecken danebengelegt. Das Gewinde beim Lomo-teil ist größer, aber der Lomo-Kondensor ist insgesamt anders: Die untere Hauptlinse ist beim Lomo bereits allein stärker vergrößernd.
dachte ich mir's doch!  ;D

Die passende Frontlinse zu diesem Kondensor sieht nämlich so aus:

Mit ihr kann die Apertur von 1,2 erreicht werden, dazu muß man aber mit Öl immergieren.

Die Ansteckleuchte kommt mir übrigens auch noch etwas suspekt vor mit dem Blechbügel als Verdrehsicherung.
Sie wird sicherlich ihren Zweck noch tun, aber bei Gelegenheit läßt sich was Besseres einbauen. ;)

Nochmal zu den Okularen:
Es sollten normalerweise die Okularschultern auf dem Tubusrand aufsitzen. Aber du scheinst Okulare mitbekommen zu haben, die schon auf den Prismenoberflächen im Inneren des Binotubus aufsitzen, weil dieser für soche gar nicht gedacht ist.

Viele Grüße
Bernd

-JS-

Hallo Bob,
angeregt durch die vorige Anmerkung von Bernd
ZitatAber du scheinst Okulare mitbekommen zu haben, die schon auf den Prismenoberflächen im Inneren des Binotubus aufsitzen
möchte ich noch auf eine Kleinigkeit hinweisen.
Wenn Du für die Okulare den für Dich passenden Augenabstand eingestellt hast, lies bitte auf der zwischen den Okularstutzen auf dem Bino befindlichen runden Skala den Wert ab und stelle diesen Wert bei beiden Okularstutzen an deren Skalen genau gleichlautend ein.
Auf Deinen Bildern sieht es so aus, als seien die Stutzen am unteren Anschlag, das ist so mit Sicherheit nicht richtig. Die Skalen auf der zentralen Drehscheibe sowie auf den Einstellringen der Okulare sind keine Dioptrienausgleichhilfen. Sie haben lediglich etwas mit dem Okularabstand in Abhängigkeit des vom Augenabstand des jeweiligen Benutzers zu tun. Mehr nicht.
Viele Grüße
Joachim
... bevorzugt es, ge_Du_zt zu werden ...

Bob

Hallo zusammen,

mich würde das genaue Baujahr meines Mikroskops interessieren. Gab es bei Zeiss-Winkel ein bekanntes System, nach dem Baujahre in Seriennummer nverschlüsselt wurden?
Als Maschinenbauingeieur möchte ich gerne ständig etwas schmieren, lieber etwas zuviel als zu wenig. Kann man Beim Tischtrieb Schmiermittel ergänzen, ohne ihn weitgehend zu zerlegen? Für die Canon AE-1 hat da mal jemand ein absolt irres Verfahren ausgetüftelt: Kanüle an definierter Stelle einführen, soundso weit hineinschieben, um 180° drehen...dann genau einen Tropfen Öl applizieren. Funktionierte wohl durchaus (aber nicht beim mir).

Das Zeiss Jena 90x Ölimmersionsobjektiv hat einen Einstellring für die Apertur von 1,25-0,8 - wozu dient der? Mehr Tiefenschärfe?

Hat jemand für mich eine Prospekt- oder Katalog-Kopie dieses Modells als Datei? Interessant wäre da die Zeiss - Winkel Ära kurz nach dem Krieg.

Ich hoffe, dass ich mich dem Gerät am bevorstehenden Wochenende etwas widmen kann. Ich muss aber morgen mit meinem kleinen Sohn im Garten im Kinder-Clubhaus schlafen, und da haben wir vorher noch einige Restarbeiten zu erledigen.

Hallo Bernd,

genau diese Linse fehlt mir - hast Du eine über?
Detlef hätte einen kompletten von 0,3 auf 0,9 umschaltbaren Kondensor anzubieten, aber eigentlich bräuchte ich ja nur diese Linse.

Zur Lampe: War mir noch gar nicht aufgefallen, die kommt bestimmt nicht von Zeiss. Sie ist aus Bakelit, die billigen Kreuzschlitzschrauben deuten aber auf eine Produktion in den letzten 25 Jahren hin. Die Blechstreifen sind selbstgebastelt. Grundlage ist eine Runde Scheibe (Zeiss), in der sich außermittig eine Mulde wie beim Zeiss Junior befindet. Ich möchte mir eine LED-Beleuchtung mit Akkubetrieb bauen. Ich denke an ein kleines Gehäuse mit 6 AAA-Zellen und der Elektronik und dann eine per Stecker angeschlossene Leuchte. Diese könnte im runden Ausschnitt im Tisch eingelassen werden. Da geht mir schon einiges im Kopf herum - ich denke da werde ich noch einen extra thread starten.

Zu den Okularen: Die Okularhülsen haben einen Absatz, der ruht ganz planmäßig auf den Anlageflächen im Binokulartubus. Ob es original ist, weiß ich nicht, aber es passt einwandfrei. Die 5er Okulare scheinen mir aber nicht die beste Wahl für einen Bi-Tubus ohne Verlängerungsfaktor zu sein. Ich habe noch 7x, 10x und 15x Okularpaare von Lomo. Mal sehen wie diese sich mit den vorgesehenen Objektiven vertragen werden.



Hallo Joachim,
das System mit dem Augenabstand habe ich schon erkannt, es vor dem Foto aber evtl. nicht passend eingestellt. Was ist denn zum Ausgleich einer einseitigen Fehlsichtigkeit vorgesehen? Ich wäre davon ausgangen, dass ich links + rechts den selben Wert für den Augenabstand einstelle, und dann durch weiteres Verdrehen Unterschiede in der Fehlsichtigkeit korrigiere. Habe ich da verkehrt gedacht?


Viele Güße an alle und schönes Wochenende,

Bob

Nomarski

Hallo Bob,

das 90er Immersionsobjektiv mit der Iris ist für Dunkelfeld.

Leider habe ich eine solche nicht über, aber ich hatte mal so einen Kondensor ohne Linse über. ;D Detlefs Angebot würde ich aber an deiner Stelle ruhig annehmen. ;)

Wenn du diese Bakelit-Lampe durch eine LED-Beleuchtung ersetzen möchtes, kann ich dir nur die Nelson-Beleuchtung empfehlen, die hatte ich auch mal für das Junior gebaut.

Was die Okulare anbelangt, so würde ich dir empfehlen, 10er oder 12,5x-KPL-Okulare zuzulegen.

Als Maschinenbauingenieur wirst du sicherlich schnell durchblicken, wie dieser Tisch aufgebaut ist und an welchen Stellen das Fett aufzubringen ist. ;)

Viele Grüße
Bernd


-JS-

Hallo Bob,
ein korrekter Ausgleich von Fehlsichtigkeit lässt sich durch die Okularstutzen des von Dir dargestellten Tubus leider nicht vornehmen.
Hierzu bräuchtest Du (mindestens) ein Okular, welches selbst über einen auch so erkennbaren Dioptrienausgleich verfügt. Besser sind hier natürlich zwei gleichartige davon.
Viele Grüße
Joachim
... bevorzugt es, ge_Du_zt zu werden ...

Jürgen Boschert

Hallo zusammen,

... a-a-a-lso: wenn die Okulare tatsächlich nicht am Tubusrand aufliegen, sondern auf den Prismen aufstehen, würde ich lieber nicht den Schlitten zur Einstellung des Augenabstandes verstellen - das hinterlässt sonst auf dem Glas herrliche Kratzspuren  ;D.

Und: NATÜRLICH lässt sich mit den Stutzen ein Dioptrienausgleich vornehmen: Man stellt nach Übernahme des Zahlenwertes von dem Rad zwischen den Stutzen auf den Stutzen für das am wenigsten fehlsichtige Auge mit dem Fokus scharf und verstellt dann den anderen Stutzen solange, bis auch dieses Bild (für das schlechtere Auge) scharf ist, dies ist die weniger korrekte Methode.

Oder man hat EIN fokusierbares Okular mit Strichplatte, die man mithilfe der Okularverstellung erstmal scharf einstellt. Dann stellt man den Wert für den Augenabstand an dem Stutzen ein, in den das Okular kommt und gleicht dann nach Scharfstellen eines Objektes mit dem anderen Stutzen beide Seiten an, das ist dann die absolut korrekte Methode.

Beste Grüße !

JB
Beste Grüße !

JB

Bob

Hallo alle miteinander,

hier ein Detailfoto von den Adapterringen:


Das Auflagemaß der Objektive wird durch die Adapterringe um genau 11mm vergrößert.
Wozu bloß war die Schublade gedacht? Als denkbare Verwendung fällt mir ein, dass man hier einen Polarisationsfilter einlegen könnte.
Weiß jemand da mehr?

Das Stativ habe ich heute geschmiert, das beschreibe ich in einem extra-thread, falls es jemandem nützlich sein sollte, wird es eher gefunden.

@Bernd
Deine Junior-Leuchte entspricht ziemlich dem, das mir so vorschwebt. Die Ergebnisse Die Du damit erzielst sind wirklich beeindruckend!

Ich würde die Leuchte oder zumindest die Akku- und Elektronik-Kiste universell einsetzen können wollen, und dazu 1-2 solcher LED-Leuchten verwenden. Was mir noch nicht klar ist: Welche LED-Leistung und wie dimmen. ich habe jetzt eine (angeblich) 0,5W LED-Fahrradlampe von Lidl im Einsatz, die im Hellfeld erst etwa ab dem 30x - Objektiv voll einsetzbar ist. Andererseits dürften Polarisation und Dunkelfeld noch deutlich mehr Licht erfordern. Wie ändert sich die Lichtfarbe einer 3W-LED, wenn sie auf 0,2 W gedimmt würde? Da muss ich mich noch eingehender mit beschäftigen.

Also,

Beste Grüße,

Bob

Nomarski

Hallo Bob,

was du da zeigst sind zwei Zwischenringe vom neuen DIC und ein Fragment eines DIC-Schiebers. In diesem hat einst ein Prisma gesessen.
Die Linsen in den Zwischenringen gleichen die 11mm der Tubusverlängerung wieder aus, damit die 160mm erhalten bleiben.

Im Gegensatz zu einer Glühlampe ändert sich die Lichtfarbe einer LED kaum, wenn man sie dimmt. Um auch bei Polarisation und Dunkelfeld ausreichend Lichtreserven zu haben, ist eine 3Watt-LED schon empfehlenswert.

Viele Grüße
Bernd