Sicherheit bei LED-Lösungen (Augenschutz)?

Begonnen von Peter V., Mai 03, 2012, 07:20:07 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter V.

Hallo!

Fragt mich nicht wo ich es mal gelesen habe....hier im Forum? Sonstwo?

Jedenfalls, es geht sich um Folgendes  ;):

Es wurde berichtet, dass bei vielen (oder allen?) LED-Lösungen z.B. an Mikroskopen - zumindest bei den meisten Eigenbau-Lösungen - eine Schaltung verwendet wird, bei der es bei Defekt/Ausfall eines Bauteils passieren könne, dass plötzlich eine sehr hoher Strom fließt und die LED mit maximaler Helligkeit leuchtet. Das wäre für die Augen vermutlich nicht gerade gesund, wenn das bei einer niedrigen Vergrößerung passiert.

Meine Fragen dazu:

1) Ist das so?
2) Wie kann man das verhindern?
3) Verwenden professionelle Hersteller andere Schaltungen? Da müsste ja so etwas schon aus Haftungsgründen und zum Bestehen von TÜV-Prüfungen etc. ausgeschlossen sein - oder? Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass in einem Bresser für 70 EUR besonders aufwändige Schaltungen stecken.

Herzliche Grüße
Peter


Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Detlef Kramer

Lieber Peter,

die Diskussion hatten wir vor einiger Zeit hier im Forum. Ich erinnere mich noch lebhaft. Ich selbst halte die Ängste für übertrieben. Jeder von uns hat doch schon einmal aus Versehen in die Sonne geschaut oder einen Autoscheinwerfer etc. Der Mensch reagiert darauf schreckhaft und schließt die Augen sofort.

Denke ich zu naiv?

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

peter-h

Hallo Peter,

woher kommt Deine Angst?  Das Auge kennt den Lidschlußreflex, welcher eine Reaktionszeit von 250ms hat. Das funktioniert ganz gut, nur nicht bei ALLEN Personen. Man schätzt dass 10% der Menschen nicht auf einen starken Lichtreiz reagieren.
Restrisiko !

Eine Schaltung so zu entwickeln und zu bauen, dass ein 1. Fehlerfall keinen Schaden verursacht ist möglich und kostet. Man kann sogar weiter gehen und auch noch einen 2. Fehlerfall betrachten. Dann wird es richtig teuer!
Diese Betrachtungen spielen z.B. bei der Entwicklung von Herzschrittmachern eine große Rolle. Oder allgemein in der Medizintechnik. Angenommen der Schutzleiter von einem Überwachungsgerät bricht, dann darf der Patient trotzdem nicht gefährdet werden !!!  So könnte ich viele Beispiele aufzeigen wo der Aufwand incl. der Prüfung gerechtfertigt ist.

Bauteilausfälle : Käme das so häufig vor, dann würden die Leute beim Handy-Händler Schlange stehen und ihr defektes Handy umtauschen wollen. Unsere PCs und TV Geräte hätten kaum eine Lebensdauer von 1 Jahr.

Was in Profisteuerteilen verbaut wird werden wir kaum erfahren. Ein defektes (sehr bekanntes Teil) habe ich geschlachtet. Sicherheit war sicher ein Fremdwort.  Was Bastler treiben werden wir auch in den seltensten Fällen erfahren.
Ein Märchen müssen wir aber schnell zu Grabe tragen - die Sicherung ! Wer das Abschaltverhalten von Sicherungen kennt oder sich mit dem leidigen Thema vertraut gemacht hat, der wird schnell einsehen, dass dieses Bauelement als Schutz für das Auge nicht zutrifft.

Vertrauen wir also auf unseren eingebauten Selbstschutz und die Langlebigkeit der Bauelemente.
Gut Licht

Dein Namensvetter
Peter


koestlfr

Hallo Peter!

Die Aussage von Detlef ist, meiner Meinung nach, absolut richtig!

Ich verwende zur Regelung von LEDs meistens das Netzteil von Osram "Optotronik/OT", eine PWM-Regelung, und das ist so konzipiert, dass es bei Ausfall des Regelpotis abdreht, die LED ist auch gegen Verzollung geschützt und das Teil ist recht wohlfeil!

Liebe Grüße

Franz
Liebe Grüße
Franz

Bastian

Hallo Peter,
ich halte die Gefahr die vom ständigen Schauen in das LED Licht eigentlich für erheblich unkalkulierbarer. Wenn man sich ansieht welch hohen Blauanateil die LEDs in ihrem Spektrum haben, und wir da u.U. stundenlang hinein schauen, würde mich schon interessieren, was das im Auge bewirkt.

Ich habe jedenfalls Peter's (_H_ rat befolgt und mir KR3 und KR6 Filter besorgt, die einen großen Teil des Blaupeaks abschwächen. Peter hatte mit da eine tolle Grafik gezeigt, die er aber besser selber posten sollte, weil ich nicht der Urheber bin.
Im Bild sieh man das Spektrum der CREE XML und den gehörigen Peak im blauen Licht!



Herzlich,
Bastian

Hugo Halfmann

Hallo LED Erleuchtete,

weil´s zum Thema passt und der Peter es nicht mehr findet ;D:

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=9393.45

Abgesehen vom "Blitz" bei Ableben des Reglers halte ich die dort angesprochene Filterkombination im Hinblick auf UV / IR Schutz für ausgesprochen sinnvoll.

Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

Bastian

Herr Halfmann,
danke, genau den Beitrag hatte ich auch versucht zu finden!

Herzlich,
Bastian

peter-h

#7
Liebe Schutzsuchende,

wer es trotz weißer LED in gemütlichem Warmton möchte, der lege einfach auf die Leuchtfeldblende ein KR-Filter.



Die Kurven sprechen sicher ohne Erklärung für sich.

Gruß
Peter