Nuclearia sp.

Begonnen von Eckhard, Mai 06, 2012, 20:28:49 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Eckhard

Hallo,

diese nuclearide Amöbe habe ich im Januar 2010 entdeckt. Seitdem mühe ich mit der Bestimmung ab  >:( Ursprünglich dachte ich Pseudospora parasitica, aber nachdem ich P. parasitica auch fand, wurde mein ursprünglicher Fund zur UNA - unbekannte nuclearide Amöbe.

Mittlerweile sind auch Timm und Regi auf Nuclearia sp. gestossen:

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=11918.0
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=10455.0


Ich habe die UNA seit Januar 2010 in einer Petrischale in Kultur und als ich kürzlich Spirogyra fand, habe ich die Spirogyra Kultur etwas "angeimpft".


40x, in der oberen rechten Ecke ist übrigens eine Pseudospora parasitica Zoozyste zu erkennen


63x

Um welche Nuclearia es sich handelt, weiss ich nicht. So richtig passen die Beschreibungen keiner bekannten Nuclearia Art. Meine UNA ernährt sich nur von Spirogyra Algen. Kieselalgen, coccale Grünalgen und Cyanobakterien werden nicht gefressen. Ich konnte Zysten und mehrkernige Exemplare beobachten. Die Nuclearia eine recht unerforschte Familie ist müssen die Beschreibungen der bekannten Arten nicht vollständig sein. Auch gibt es sicherlich mehr Arten als bekannt.

Nuclearia ist im Stammbaum des Lebens eine Seitenlinie der Pilze und sozusagen an der Grenze zwischen Pilz und Tier.  

Eine ausführliche Dokumentation der Beobachtungen findet sich hier: http://www.wunderkanone.de/Misc/Nuclearia/

Sonntägliche Mikrogrüsse,
Eckhard

PS.: Für Rätselfreunde: wieviel Nuclearia sp. sind in dem ersten Bild zu sehen?
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

rekuwi

Lieber Eckhard,

wie immer schöne Bilder! Schade daß niemand zu den auftretenden Fragen eine Antwort versucht hat. Ich bin leider auch keine Hilfe, fand nur zufällig solche "Viecher".

Liebe Grüße
Regi

Eckhard

#2
Liebe Regi,

ZitatSchade daß niemand zu den auftretenden Fragen eine Antwort versucht hat.

Der fachliche Austausch zu Einzellern etc. ist wirklich etwas dünn geworden. Viele Experten lesen mit, aber schreiben nichts.

ZitatMeine UNA ernährt sich nur von Spirogyra Algen. Kieselalgen, coccale Grünalgen und Cyanobakterien werden nicht gefressen.
Diese Aussage muss ich revidieren. Nach über 2 Jahren und endlosen Stunden vor dem Mikroskop hab ich gestern ein Exemplar mit einer Kieselalge erwischt.

Herzliche Grüsse
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Chris W

Hallo Eckhard,

ich arbeite u.a. mit Gewässerpilzen und kann dir leider nicht sagen um was es sich handelt; ich bin eigentlich auch nur zufällig hier reingestolpert  :). Allerdings bin ich zur Zeit auf der Suche nach dem Ursprung der Pilze und da gibt es ein komplett unbekanntes Reich, was jetzt (seit 2011) vorerst als Cryptomycota (ggf. Rozellomycota oder Rozellida) bezeichnet wurde, von dem quasi keine primären Beschreibungen existieren (sie sind wahrscheinlich ziemlich klein & meistens zellwandlos und hängen womöglich an Algen dran). Es könnte allerdings sein, dass sie sich in einer bereits bekannten Protistenfamilie verstecken und hier kommen die Nucleariidae neben den Aphelidae in die engste Auswahl. Deswegen finde ich deine, Timms & Regis Entdeckung ziemlich spannend. Um das eindeutig herauszufinden müsste man eine DNS Analyse mit einer (mindestens) Kultur machen.

Viele Grüße,
Christian

Eckhard

Hallo Chris,

das Rätsel ist mittlerweile gelöst. Es handelt sich wohl um Nuclearia thermophila. Genau kann man es nicht sagen, man müsste eine Reinkultur machen und dann die Gen Sequenzen mit den Datenbanken vergleichen. Von einigen Nuclearia Arten liegen diese Sequenzen vor.

Meine Bestimmung wollte nicht so richtig klappen, denn ich habe bei dieser Art Zysten und mehrkernige Exemplare beobachtet. Laut Literatur hat nur N. delicatula mehr als einen Kern und diese Art bildet keine Zysten. 2008 haben japanische Forscher in einer heissen Quelle eine Nuclearia sp. gefunden, isoliert und die DNA sequenziert. Die DNA Sequenzierung ergab eine neue Art, die N. thermophila genannt wurde.

In letzter Zeit hat sich ein Biologe in Zürich mit Nuclearia befasst. Er hat aus dem Zürichsee eine Nuclearia sp. isoliert. Die DNA Sequenzierung ergab eine Übereinstimmung mit der japanischen Art - N. thermophila. Seine Beobachtungen stimmen mit meinen überein - er konnte auch (zeitweise) mehrkernige Exemplare beobachten.

Interessant sind an den Nuclearia die Bakterien, die die Schwebeform oft umgeben. Es scheint sich um Ektosymbionten zu handeln, die der Nucleria helfen, mit den Toxinen mancher Blaualgen fertig zu werden. In Kultur gehen diese Ektosymbionten schnell verloren.

Auf http://www.wunderkanone.de/Amoebas/Nuclearia/ findest Du mehrere Bilder.

Herzliche Grüsse
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Chris W

Hallo Eckhard,

die Bilder sind großartig! Die Bakterien sind wirklich ziemlich spannend, obwohl ich denke, dass es bei einer so dichten Bakterienhülle nur sekundär um Toxine gehen kann. Ich würde eher auf ein Recycling von Nährstoffen tippen.
Gut das das Rätsel gelöst wurde. Nur schade das es sich nicht um ein Ur-Pilz handelt  :).

Liebe Grüße,
Chris

PS: Ich überlege gerade ob man nicht die Mitglieder des Mikro-Forums für eine Jagd auf den "Ur-Pilz" aquirieren könnte...

Eckhard

Hallo,

hier ein aktuelles Bild einer Nuclearia sp. mit Ektosymbionten.



Herzliche Grüsse zum Wochenende,
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone