EOS 1000d, die manuelle Belichtung und der Live-View

Begonnen von Johannes Kropiunig, Mai 25, 2012, 05:21:22 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Johannes Kropiunig

Guten Morgen,

zur Zeit kämpfe ich mit dem Problem das im Live-View am Monitor das Bild fast schwarz ist, die Bilder jedoch schon überbelichtet sind.
Dieses Problem habe ich nur bei Einstellungen die das manuelle verstellen der Belichtungszeit erlauben.
Ist jemanden vielleicht das Problem bekannt und weiß Abhilfe ?

LG
Johannes
Biologische Mikroskop: Zeiss Standard 16
Stereomikroskop: Lomo MBS 10
Kameras:  EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da, und EOS 350Da Peltier gekühlt

Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Laotse

-JS-

Hallo Johannes,

Zitatzur Zeit kämpfe ich mit dem Problem das im Live-View am Monitor das Bild fast schwarz ist, die Bilder jedoch schon überbelichtet sind.
Dieses Problem habe ich nur bei Einstellungen die das manuelle verstellen der Belichtungszeit erlauben

Kannst Du bitte mal die 'Eckdaten' Deiner Canon nennen?
Also die eingestellte Aufnahmeempfindlichkeit (ASA), die von Dir gewählte Belichtungsszeit, die Helligkeit der Beleuchtung (kannst Du z.B. nach Umschalten des Prismas visuell noch gut beoachten oder 'tut's schon weh' ?), und schließlich die Zeit, welche Deine EOS bei z.B. Automatik-Betrieb bei den von Dir gewählten übrigen Einstellungen anzeigt.
So wie ich es verstanden habe, ist bei Automatik-Betrieb die Beobachtung am screen via life-view einwandfrei möglich?
Ich hätte eine Vermutung, möchte mich aber ohne Kenntnis der oben hinterfragten Daten zunächst einmal nicht zu sehr aus dem Fenster lehnen ... ;D

Viele Grüße
Joachim
... bevorzugt es, ge_Du_zt zu werden ...

Ulrich S

ZitatIst jemanden vielleicht das Problem bekannt und weiß Abhilfe ?

Hallo Johannes,
das Problem kenne ich bei meiner 500D auch, habe es aber nicht weiter verfolgt, da ich am Monitor die Scharfeinstellung vornehme.
War auf jeden Fall auch im Modus Zeit Vorwahl, Automatik entfällt ja, wenn man kein Objektiv hat.
Wird zwar nicht helfen, aber vielleicht trösten

Grüße
Ulrich
Es kommt immer anders wenn man denkt

Johannes Kropiunig

Hallo,

Ich habe das Problem schon selbst gefunden, scheinbar ist die Manuelle Belichtungseinstellung(M) nicht so gut geeignet wie Einstellung Blendenautomatik(Tv) um mit Live View zu arbeiten.
Hier noch 2 Bilder die das belegen sollen.
Einstellung "M"



Einstellung "Tv"



Da ich ein Tessar=45mm/F:2.8 ohne Blende als Objektiv benütze, habe ich die Blendenautomatik immer elegant umschifft, war wohl ein Fehler.

LG
Johannes
Biologische Mikroskop: Zeiss Standard 16
Stereomikroskop: Lomo MBS 10
Kameras:  EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da, und EOS 350Da Peltier gekühlt

Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Laotse

reblaus

Hallo Ulrich -

Einspruch, Your Honor -

selbstverständlich arbeitet man mit Apertur-Vorwahl (Av) - die Zeitautomatik funxt auch ohne Objektiv bestens!

@Johannes -  Bei Tv hingegen hat die Fotoautomatik keinerlei Eingriffsmöglichkeit, weil es ja keine Blende zu verstellen gibt, deshalb ----> siehe Joachim!

Gruß

Rolf

-JS-

#5
Hallo Johannes,

danke für die Beispielbilder.
Insbesondere das erste 'Remote Live View Fenster' zeigt ja sehr schön das von Dir geschilderte Phänomen 'Neger im Tunnel'.
Das Objekt ist aber, wenn auch schemenhaft, gerade noch so zu erkennen.
Prüfe bitte, ob der Schaltknopf für die Simulation der Schärfentiefe ("DOF Ctrl", depth of field control) eventuell auf 'ON' steht, wenn ja, schalte ihn bitte ab (OFF) und belasse ihn im Grundsatz danach auch so.
Damit müsstest Du auch in Einstellung 'M' zusammen mit Live View (life view  ???) ein gleiches Bild sehen können wie Du es in Deinem Beispiel 'Tv' gezeigt hast. Das sieht übrigens gar nicht mal sooo schlecht aus (finde ich).
Für das Problem 'Batterie fast leer' gibt es übrigens eine gute Quelle. Schau mal bei 'bestbatt.com' vorbei und dort nach
'Canon ACK-E5 Equivalent Digital Camera AC Power Adapter Kit', das Teil lohnt die knapp 16$ wirklich. Dauerndes Nachladen der Batterie kann nämlich sehr lästig werden  ;D

Viel Erfolg weiterhin!

Viele Grüße,
Joachim
... bevorzugt es, ge_Du_zt zu werden ...

Johannes Kropiunig

Hallo Rolf,

ZitatBei Tv hingegen hat die Fotoautomatik keinerlei Eingriffsmöglichkeit

Genau darum geht es mir ja, ich will bestimmen was Sache ist.
Wenn ich z.B Stacken will, brauch ich nicht, das mir die Kamera selbständig die Belichtungszeit ändert.

Wie gesagt, mein Problem das im Live View das Bild dunkler als das spätere Ergebnis ist, hat sich mit Tv erledigt und ich habe jetzt "What i see is what i get"

@Joachim

Bei der Kamera gibt es eine solche, oder ähnlich klingende Funktion nur insofern das sie eine eigene Stellung am Modus-Wahlrad ist (P,Tv,Av,M,A-DEP)
Dieses A-DEP (Schärfentiefenautomatik) benutze ich nicht.
Für das Batterie Problem habe ich einen zweiten Akku zum wechseln, sollte jedoch einer den Geist aufgeben ist dieses Netzteil bestellt.   ;)

Danke für eure Hilfe,
Johannes

Biologische Mikroskop: Zeiss Standard 16
Stereomikroskop: Lomo MBS 10
Kameras:  EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da, und EOS 350Da Peltier gekühlt

Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Laotse

Ulrich S

Zitat von: reblaus in Mai 25, 2012, 16:21:33 NACHMITTAGS
Hallo Ulrich -

Einspruch, Your Honor -

selbstverständlich arbeitet man mit Apertur-Vorwahl (Av) - die Zeitautomatik funxt auch ohne Objektiv bestens!
Gruß

Rolf

Danke für den Hinweis, ich dachte wenn man bei Av nichts vorwählen kann ists halt nicht machbar, aber Du hast recht, habs gerade getestet
Ulrich
Es kommt immer anders wenn man denkt

-JS-

Hallo zusammen,

es war übrigens gut, dass ich mich nicht so arg weit aus dem Fenster gelehnt habe.
Bei der Canon EOS 50D (APS-C) funktioniert die Einstellung 'M' für manuellen Betrieb tadellos mit freundlich heller und auch vergrößerbarer live view Darstellung.
Warum das bei der EOS1000D nun nicht geht resp. das live view Bild dort als dunkle Präsentation gezeigt wird, kann ich nicht sagen.
Zur Abhilfe müssen hier offensichtlich andere Wege beschritten werden, z.B. 'Tv', wie von Johannes bereits bestätigt wurde.

Viele Grüße
Joachim
... bevorzugt es, ge_Du_zt zu werden ...

Johannes Kropiunig

Guten Morgen,

Möglicherweise liegt es daran das die 1000D die billigste(?) der EOS Schwestern ist.
Ich habe sie vor ca. einem Jahr neu um 299€ mit Objektiv in Aktion gekauft.
Wahrscheinlich wäre das Problem mit einem Firmwareupdate leicht zu lösen und Canon hat einfach aus Kostengründen, oder um sie nicht zu einer zu starken Konkurrenz für die größeren Schwestern zu machen, darauf verzichtet.
Irgendwelche Schwächen muss sie ja haben und von den teureren unterscheiden.

Insgesamt bin ich bin ich mit ihr mehr als zufrieden, einzig der Umstand damals nicht mehrere Stück gekauft zu haben ärgert mich ein wenig.
Bei den heutigen Preisen, hätte ich besser als in Gold investiert.  ;D
http://geizhals.at/de/342753

LG
Johannes
Biologische Mikroskop: Zeiss Standard 16
Stereomikroskop: Lomo MBS 10
Kameras:  EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da, und EOS 350Da Peltier gekühlt

Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Laotse

Nomarski

Guten Morgen Johannes,

du hättest dir eben wie ich vor 6 Jahren das Modell EOS 350D kaufen sollen.
Probleme mit dem Live-View habe ich bei der noch nie gehabt. Ganz aus dem einfachen Grund weil sei keinen hat. ;D
Na ja, es war eben meine erste DSLR und das Forum kannte ich derzeit noch gar nicht, um es befragen zu können, sonst hätte ich mir vielleich was anderes gekauft.

ZitatInsgesamt bin ich bin ich mit ihr mehr als zufrieden, einzig der Umstand damals nicht mehrere Stück gekauft zu haben ärgert mich ein wenig.
Bei den heutigen Preisen, hätte ich besser als in Gold investiert. 
Zum einen zwar richtig, das Gold wäre im Wert nicht gefallen. Aber mit Gold kann man eben schlecht fotografieren, am Mikroskop schon gar nicht. Und die vielen Erfahrungen, die man so gemacht hat, haben doch auch ihren Wert. ;)

Viele Grüße
Bernd

Johannes Kropiunig

Hallo Bernd,

da hast Du wohl was falsch verstanden.
Die Kamera ist im Preis ja nicht gefallen, sondern sogar um 100€ teurer geworden.
Wenn die Tendenz so weitergeht, habe ich 2018 eine 1000€ Kamera daheim. <--nicht ganz ernst gemeint  ;D

LG
Johannes
Biologische Mikroskop: Zeiss Standard 16
Stereomikroskop: Lomo MBS 10
Kameras:  EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da, und EOS 350Da Peltier gekühlt

Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Laotse

Nomarski

Hallo Johannes,

Zitatda hast Du wohl was falsch verstanden.
Bitte 1000mals um Entschuldigung  :-[, war noch nicht ganz wach. ;)

ZitatDie Kamera ist im Preis ja nicht gefallen, sondern sogar um 100€ teurer geworden.
Wenn die Tendenz so weitergeht, habe ich 2018 eine 1000€ Kamera daheim. <--nicht ganz ernst gemeint 

Ich hatte ernsthaft in Erwägung gezogen, mir als nächstes so ein Einsteigermodell anzuschaffen und hätte sogar diesen leichten Preisanstieg noch in Kauf genommen. Aber durch diesen Problemfall hast du mich doch etwas verunsichert.

Was die Tendenz angeht: Wieso nicht, siehst ja, wie manche Sachen im Preis gestiegen sind... ;) ;D

Viele Grüße
Bernd

Lothar Gutjahr

Hallo Bernd,

ich habe aus Kostengründen auch schon diese 1000.er oder 1100.er vorsichtig  ins Auge gefasst. Nur müßte uns da jemand aus der erfahrenen "Canon-User-Gruppe" noch etwas dazu ermutigen. Zumindest müßte man lesen, in wie weit mit der Kamera als reine Mikroskopkamera die gängigsten und hier allgemein hochgelobten Canon-Vorteile erreichbar respektive machbar sind. Adapter um aussermikroskopisch alte Objektive nutzen zu können, gibt es ja auch.

@ hallo Canonusers,

wie sieht das aus mit Fehlermeldungen ? Ist Canon da so kulant und repariert kostenlos, wenn so etwas auftritt. Oder passiert das gar nicht ? Meine Konica Minolta D7 bekam ein komplett neues Innenleben. Obwohl aus zweiter Hand und schon älter.


Gruß Lothar

Nomarski

Hallo Lothar,

preislich gesehen gibt es bekanntlich nach oben keine Grenzen. Wenn man tief genug in die Tasche greift, bekommt man auch allen möglichen Schnick-Schnack. Die Frage ist nur: Braucht man den wirklich?
Die Lifeview-Funktion ist wirklich was Feines, mein altes EOS-Modell hat sie leider nicht, mußte halt mit Panzerfaust und möglichst bester Parfokalität tricksen, nur mit der einfachen Tucsen-Kamera über USB-Betrieb ist das ein ganz anderes Arbeiten. Der große Laptop-Monitor zeigt wie das Bild werden wird und man kann sofort optimieren sowie die Fleckenteufel schnell lokalisieren.
Die Nachfolgemodelle haben alle mehr Pixel, nur brauche ich die im Endeffekt nicht, weil ich damit auch nicht mehr sehe.
Nun war ich heute zufällig in einem Laden, wo eine EOS 1100D und und eine EOS600D in der Vitrine stand. Ich fragte die zuständige Verkäuferin, was denn der Unterschied zwischen diesen beiden Modellen sei. Sie sagte, bei der 600D könne man das Display ausklappen, hat mehr Pixel und das Objektiv habe einen Bildstabilisator.
Nun gut, schwenkbares Display wäre vielleicht nicht ganz verkehrt. Ob der Unterschied der Pixelzahl wirklich ausschlaggebend wäre? Aber diesen Bildstabilisator in dem Zoom-Objektiv bräuchte ich sicher nicht, am Mikroskop habe ich ja meine eigenen Adaptionen..
Ansonnsten ist es ja Gang und Gebe, daß jede Mutter ihr eigenes Kind lobt.. ;D

Viele Grüße
Bernd