Was sind das für Versionen des Zeiss Universal?

Begonnen von dicker, Mai 28, 2012, 16:22:16 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dicker

Hallo liebe Mikroskopie-Gemeinde,

bei einer Sammlungsauflösung traf ich auf mehrere unterschiedliche Mikroskope.
Unter anderem die auf den Bildern abgebildeten Zeiss Universal.

Mind. zwei der Universal lassen sich an diesen Riesen-Kasten anschließen. Eines davon kommt mit dieser kuriosen Mattscheibe.

Was sind das genau für Universal? Ist das ein älteres Fluoreszenz-System?

Vielen Dank für die Tips und Hinweise!

dicker







TPL

Zitat von: dicker in Mai 28, 2012, 16:22:16 NACHMITTAGSbei einer Sammlungsauflösung traf ich auf mehrere unterschiedliche Mikroskope. Unter anderem die auf den Bildern abgebildeten Zeiss Universal.
Mind. zwei der Universal lassen sich an diesen Riesen-Kasten anschließen. Eines davon kommt mit dieser kuriosen Mattscheibe.
Was sind das genau für Universal? Ist das ein älteres Fluoreszenz-System?

Hallo "dicker",
auf den Bidern erkenne ich ausschließlich das Carl Zeiss Photomikroskop II, also kein STANDARD Universal. Der große Kasten ist das dazugehörige Netz- und Steuergerät.

Gruß
Thomas

wilfried48

genau,

und für Fluoreszenz sind keine Teile dran.

Gruss
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Nomarski

Hallo dicker, (komme mir nicht hinterher, ich hätte dich beleidigt ;D)

ZitatEines davon kommt mit dieser kuriosen Mattscheibe.

Diese kuriose Mattscheibe ist ein Projektionsschirm, wegen der Form wurde ihm auch die Bezeichnung "Lollobusen" verliehen.

Viele Grüße
Bernd


Nomarski

#5
Lieber Florian,

nun weißt du, warum Zeiss-Endlich und kein Zeiss-Jena, Leitz oder gar Zeiss-Unendlich. Und auch kein Antik-Messing.  ;) :D ;D

Zu den zwei Universalen, die eigentlich Phomis sind:
Ist bei dem ersten noch der Tisch dabei? Da hat mal wieder jemand am Zentrierstück getrennt anstatt am Tischträger. >:(

Viele Grüße
Bernd

Florian Stellmacher

Lieber Bernd,

"Zeiss - weil's so erotisch ist!"



Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Nomarski

#7
Aber Florian,

Du verdirbst die Jugend!  :o ( 8))
Das ist ein Mikro-Forum und kein Nacht-Club!  ::) ( ;D)

Viele Grüße
Bernd

Peter V.

Ja Leute....!!!!

Also, ich weiß, draußen ist es schön warm....
Was ist nur mit Euch los?
Auch Lothar hat ja schon einen ggaaaaaaaanz frivolen Link gepostet.
Ts.zs.ts....

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Mila

Hauptsache, Ihr bekommt alles zentriert und die Tubuslänge stimmt

Herzliche Grüße
Mila


Jürgen Boschert

Hallo,


... ich glaub´, isch Früüüüüühling !  ;D

Beste Grüße !

JB
Beste Grüße !

JB

dicker

Hallo,

Vielen Dank für die Antworten.

Es handelt sich also um Zeiss Universal Photomikroskope. Wo da die Kamera hin soll ist mir aber nicht ganz klar.
Und so ein riesen Netzteil? Für bloßes Durch-/Auflicht?

Um zum OT auch noch was beizutragen:
Ich ging immer davon aus dass es bei Mikroskopen v.a. um die Technik und den Tubusdurchmesser ging, weniger um die Tubuslänge.
Zentrieren ist aber natürlich ganz wichtig...


Florian Stellmacher

#12
Hallo dicker,

Zeiss Photomikroskop II, nicht Standard Universal! Und die Kamera ist - das ist ja gerade das Geniale - in das Stativ eingebaut! Das runde Loch, in das die Dose mit dem verchromten Deckel eingesetzt wird, ist die Filmkassette. Da die Steuerung dieser damaligen Hightech-Kamera noch nicht aus Mikrochips sondern aus zahllosen Transistoren etc. besteht, ist das entsprechende Bauteil recht groß geraten. Du hast da die kleinste Variante, es gibt auch noch eine in einen Schrank integrierte Version mit zwei Schubladen für das Zubehör, und dann gibt es noch die in den Mikroskoptisch eingebaute, sauschwere Ausführung.

Beste Grüße,
Florian

Nachtrag:
Hier einmal zum Vergleich nebeneinander: vorne Photomikroskop III, in der Mitte das Standard Universal (also ohne eingebaute Kamera, daher ohne "Gnubbel" am Stativ), hinten das Photomikroskop II, das Du hast, hier in der mittleren Variante mit der in den Schubladenschrank eingebauten Steuerung

Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Nomarski

Hallo dicker,

nun haben wir dir doch schon eine schöne Show geboten, der Florian zeigt sogar noch, was für schöne Dickerchen er bei sich da stehen hat. 8)

Du schreibst was von einer Sammlungsauflösung, bei der du deinen Kram aufgegabelt hast und dich nun kundig machen möchtest, soweit auch ok. Aber mich würde mal interessieren, ob du nun selbst damit in die Mikroskopie einsteigen willst oder die Phomis bei dir nur auf Zwischenstation sind. In dem Fall würden dich weitere Details wohl auch nicht sonderlich interessieren und wir müssten uns auch keinen abbrechen, um sie dir verständlich zu machen.
Ein ernsthafter Sammler stellt z.B. ein solches Gerät schonmal nicht auf so einen klapprigen Barhocker, von dem es leicht herunterdonnern kann. Es ist zwar noch eine Blechplatte unter den Fuß geschraubt, aber die ist nicht besonders dick, so daß das Gewicht vom Stativ irgendwo doch die Filtermechanik im Fuß übermäßig belastet, so daß sie nicht mehr einwandfrei funktioniert, wenn man die Taster an der Seite, man nennt es auch Filterklavier, bedient.
Für den, der irgendwann man sowas kauft für viel Geld, ist es dann ein Ärgernis, wenn solche Sachen aufgrund einer unpfleglichen Behandlung nicht mehr richtig funktionieren.

Viele Grüße
Bernd

ruhop

Hallo, Bernd.

Du sprichst mir aus der Seele!! Ich finde es fies, wenn das knoffhoff und der gudwill, das hier im Forum versammelt ist, mitunter für schnöde Auskünfte zum Weiterverkauf mißbraucht wird. Der Verdacht steigt immer wieder bei mir auf.

Gute Nacht aus dem Hintertaunus

Holger