Vielen Dank für die vielen Anmerkungen, die ich auch im Einzelnen beantworten möchte.
@Arnold, das 16x PlanNeofluar ist zwischenzeitlich mein Lieblingsobjektiv geworden, was ich übrigens nach einem Hinweis von Eckhard und mit etwas Glück letztes Jahr erwerben konnte. Ich kann es trocken (n.A.= 0,35) verwenden, dann aber auch mit Wasser, Glycerin oder Öl immergieren. Bei Öl hätte ich eine Auflösung von n.A. 0,5 zur Verfügung.
@Klaus (Omaruru), mein Bestreben ist immer möglichst auch Übersichtsbilder höchstmöglicher Auflösung zu machen, die dann in der Verkleinerung einfach brillianter wirken. So mache ich Einzelaufnahmen mit einem höherauflösenden Objektiv und lasse sie mit Photoshop Elements 10 zu einem Übersichtsbild zusammensetzen. Hierfür bietet Photoshop Elements die Unterfunktion Photomerge-Panorama an, in der Regel schaffe ich das Zusammensetzen ohne manuellen Eingriff in die Verarbeitung, was eine optimal eingestellte Lichtführung und gleichbleibende Kameraeinstellung voraussetzt.
@Jörg, ich hätte mit den „Unbekannten Farn“-Beitrag dreimal durchlesen sollen, denn nach der finalen Bestimmung habe ich gesucht. Ich werde den entsprechenden Eintrag in der Linkliste in Gemeiner Tüpfelfarn ändern. Für die Färbung habe ich meine letzte Dir gegenüber als verunglückt bezeichneten Ansatz mit einem Überschuss von Acridinrot/Acriflavin genommen. Also, entsorgen brauche ich sie nicht, nur sollte die Farblösung tatsächlich nachgebessert werden, denn das Acriflavin ist mir etwas zu dominant.
@Anatoly, bei Deinen Präparaten zeigst Du ja auch immer wieder, das man in jedem Fall differenzieren sollte. Ursprünglich wollte ich diesen gefärbten Farnschnitt mit Salzsäurealkohol differenzieren. Das Ergebnis ist aber durch die Ethanolreihe aufsteigender Konzentration zufriedenstellend, so habe ich es dann dabei belassen.
@Holger, mir gefällt auch immer wieder der klare Aufbau von ursprünglichen Pflanzen wie Moose und Farne. Und wenn ich dann Deine paläobotanischen Gesteins-Dünnschliffe sehe, bin ich angesichts des Alters von Jahrmillionen viel mehr fasziniert.
@Eckhard, das schöne 16x-Objektiv habe ich ja Deinem Hinweis zu verdanken und es verleitet immer mehr, dieses auch auszureizen. Im Übrigen habe ich hierfür die beiden Bilder der Bildreihe (=Ausschnitt Pol und Hellfeld) aus Einzelaufnahmen einer Belichtungsreihe zusammengesetzt. Hierfür wurden je drei Einzelaufnahmen unterschiedlicher Belichtung zusammengerechnet (HDR-Aufnahme). Der Gewinn an Dynamikumfang ist enorm.
@Hans-Jürgen, bei dieser Präparation habe ich vorsichtig entwässert, wo bei diesem Vorgang auch hinreichend differenziert wurde. Bevor aber jetzt von dem üblichen Verfahren direkt aus Wasser in 100% Isopropylalkohol zu entwässern abgewichen wird, sollte man es sich vorher immer gut überlegen. Bei der Wackerfärbung könnte es nämlich je nach Vorbehandlung zum Verlust der gewollten Farbdifferenzierung kommen, bei der Etzoldfärbung könnte sogar das Chrysoidin fast vollständig ausgewaschen werden. Ein Ergänzung noch: Ich habe die Schnitte aus AFE direkt in Wasser ausgewaschen, hier sollte man aber besser die Schnitte über Alkoholstufen abnehmender Konzentration in Wasser überführen. In meinem Fall wäre also zwischengeschaltet 50% Ethanol und 30% Ethanol besser gewesen.
@Gerhard, mein 16x PlanNeofluar ist ein Immersionsobjektiv das ich trocken (n.A. 0,35), und mit Wasser, Glycerin oder Öl immergiert verwenden kann. Mit Öl hat es die Bestauflösung von n.A. 0,5. Es ist als Multiimmersions-Objektiv ausgelegt, ein Superteil. Zu Deinem Öl-Objektiv: Soweit ich mich erinnern kann gab es mal ein Forumsbeitrag zu der Verwendung von reinen Öl-Objektiven mit anderen Immersionsmitteln. Da Dich dieses vermutlich interessiert, versuche ich diesen Beitrag am Wochenende zu recherchieren. Ich meine Gunther Chmela hat dieses untersucht und darüber geschrieben.
Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter