Dornfarn (Dryopteris carthusiana) – Wedelstängel quer *

Begonnen von Rolf-Dieter Müller, Mai 30, 2012, 23:56:20 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rolf-Dieter Müller

Liebe Forumsmitglieder,

nachstehender Wedelstängel-Querschnitt entstand anlässlich einer Machbarkeitsstudie. Da aber das Ergebnis für eine Forumsveröffentlichung noch so einigermaßen zu verwenden ist, möchte ich die von Jörg (Fahrenheit) begonnene Auflistung der im Mikroskopie-Forum veröffentlichten Farnschnitte mit diesem Dornfarn ergänzend fortsetzen.

Hier noch die fortgeschriebenen Links zu Farn-Beiträgen im Forum:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=12746.0 (Gemeiner Frauenfarn, Rolf-Dieter Müller)
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=12661.0 (Leitbündel vom Rippenfarn, Rolf-Dieter Müller)
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=12574.msg94037#msg94037 (Dornfarn, Rolf-Dieter Müller)
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=12456.msg92945#msg92945 (Wurmfarn, Jörg) *)
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=12483.msg93177#msg93177 (Davallia sp., Anatol)
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=12418 (Wurmfarn, Christian)
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2974.msg18163#msg18163 (Lycopodium annotinum, Klaus Herrmann)
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=3686 (Tüpfelfarn, Eckhard)
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=9608.msg68209#msg68209 (Streifenfarn, Anatol) *)
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2552 (Adlerfarn, Jörg)
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4065.msg25959#msg25959 (Gemeiner Tüpfelfarn, Jörg)
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2927.0 (Wald-Rippenfarn, Klaus Herrmann)
http://www.mikroskopie.de/mikforum/read.php?2,43821,43821#msg-43821 (Davallia bullata, Rolf-Dieter Müller)

*) mit Anmerkungen zur Pflanzenanatomie

Ein paar Anmerkungen zur Präparation, so wie sie eigentlich von jedem Interessierten leicht nachvollzogen werden kann:

Objekt: Dryopteris carthusiana (Dornfarn), Wedelstängel-Querschnitt
Schneiden: Querschnitte vom frischen unfixierten Wedelstängel mit dem Haga-Rasierklingenmikrotom
Fixierung: Schnittfixierung in AFE(50) – 15 Minuten,
Waschen: Fixierlösung gründlich mit Wasser ausgewaschen,
Färbung: Simultanfärbung mit Acridinrot, Acriflavin und Alcianblau (W3Asim II) – 8 Minuten, zum Anfang Farblösung mit Schnitte auf ca. 60° C erwärmt,
Waschen: Schnitte in Wasser auswaschen bis keine Farbe mehr abgeht,
Entwässerung: über Ethanolstufen aufsteigender Konzentration (30%, 50%, 70% und 96%) in 100% Isopropylalkohol (mindestens 3x wechseln) entwässert.
Einschluss in Euparal.
Präparate bei ca. 45° C im Wärmeschrank oder auf Wärmebank mindestens 3 Tage aushärten lassen.

Bild 1: Übersichtsbild zusammengesetzt aus 15 Einzelaufnahmen, 16x PlanNeofluar wasserimmergiert


Bild 2: Ausschnitt, 16x PlanNeofluar wasserimmergiert. Links Pol, rechts Hellfeld.


Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter Müller

A. Büschlen

Guten Tag Rolf-Dieter,

deine Arbeit mit dem 16er PlanNeofluar ist sehr beeindruckend!
Deine Anmerkungen zur Präparation sind verständlich und nachvollziehbar.

Freundlicher Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Omaruru

Hallo Rolf-Dieter,

das ist eine überzeugende Aufnahme. Darf ich fragen mit welchem Programm du deine Bilder zusammenfügst ?

Grüße

Klaus
Ich bevorzuge ein kollegiales Du ;-).

Scientists like to name anything.
      Jack Horner

Fahrenheit

Lieber Rolf-Dieter,

aus meiner Sicht eine schön gelungene Färbung sehr gut fotografiert! besonders schön finde ich die feine Differenzierung der sklerifizierten Zellwände von rot nach Magenta. Danke fürs Zeigen.

Mein unbekannter Farn hat übrigens recht schnell einen Namen bekommen: es ist der Gemeine Tüpfelfarn (Polypodium vulgare).

Herzliche Grüße
Jörg

Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Anatol

Lieber Rolf-Dieter.

Sehr schön gelungene Färbung, sehr gut Foto!
Vielen Dank!
Herzliche Grüße

Anatoly

Holger Adelmann

Lieber Rolf-Dieter,

Tolle Architektur, habe ich noch nie gesehen !
Und wieder sehr ästhetisch gefärbt :)

Herzliche Grüsse
Holger

Eckhard

Lieber Rolf-Dieter,

Eine sehr schöne Arbeit und prima Werbung für die ausgezeichnete optische Abbildung des 16x Imm Objektives!

Herzliche Grüsse
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Hans-Jürgen Koch

Lieber Rolf-Dieter,

ein gelungener Schnitt und fein abgestimmte Farben. Danke für Deine Anmerkungen zur Präparation.

Gruß
Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Rawfoto

Hallo Rolf-Dieter

Danke für's Zeigen und die Zusammenfassung der Farne :-))

Ist das eine Wasser-Imersionsoptik oder verwendest du einfach Wasser weil der Brechungsindex ausreicht. Ich frage weil ich ein D-Plan APO Öl 20 von Olympus habe und mir schon überlegt habe das Öl zu ersetzen, ich habe es aber bis jetzt gelassen weil ich mir der Folgen unsicher war ...

Von Olympus gibt es auch Wasser-Imersionsobjektive, die sind aber eigentlich für eine andere Anwendung ...

Liebe Grüsse :-)

Gerhard

Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Rolf-Dieter Müller

Vielen Dank für die vielen Anmerkungen, die ich auch im Einzelnen beantworten möchte.

@Arnold, das 16x PlanNeofluar ist zwischenzeitlich mein Lieblingsobjektiv geworden, was ich übrigens nach einem Hinweis von Eckhard und mit etwas Glück letztes Jahr erwerben konnte. Ich kann es trocken (n.A.= 0,35) verwenden, dann aber auch mit Wasser, Glycerin oder Öl immergieren. Bei Öl hätte ich eine Auflösung von n.A. 0,5 zur Verfügung.

@Klaus (Omaruru), mein Bestreben ist immer möglichst auch Übersichtsbilder höchstmöglicher Auflösung zu machen, die dann in der Verkleinerung einfach brillianter wirken. So mache ich Einzelaufnahmen mit einem höherauflösenden Objektiv und lasse sie mit Photoshop Elements 10 zu einem Übersichtsbild zusammensetzen. Hierfür bietet Photoshop Elements die Unterfunktion Photomerge-Panorama an, in der Regel schaffe ich das Zusammensetzen ohne manuellen Eingriff in die Verarbeitung, was eine optimal eingestellte Lichtführung und gleichbleibende Kameraeinstellung voraussetzt.

@Jörg, ich hätte mit den ,,Unbekannten Farn"-Beitrag dreimal durchlesen sollen, denn nach der finalen Bestimmung habe ich gesucht. Ich werde den entsprechenden Eintrag in der Linkliste in Gemeiner Tüpfelfarn ändern. Für die Färbung habe ich meine letzte Dir gegenüber als verunglückt bezeichneten Ansatz mit einem Überschuss von Acridinrot/Acriflavin genommen. Also, entsorgen brauche ich sie nicht, nur sollte die Farblösung tatsächlich nachgebessert werden, denn das Acriflavin ist mir etwas zu dominant.

@Anatoly, bei Deinen Präparaten zeigst Du ja auch immer wieder, das man in jedem Fall differenzieren sollte. Ursprünglich wollte ich diesen gefärbten Farnschnitt mit Salzsäurealkohol differenzieren. Das Ergebnis ist aber durch die Ethanolreihe aufsteigender Konzentration zufriedenstellend, so habe ich es dann dabei belassen.

@Holger, mir gefällt auch immer wieder der klare Aufbau von ursprünglichen Pflanzen wie Moose und Farne. Und wenn ich dann Deine paläobotanischen Gesteins-Dünnschliffe sehe, bin ich angesichts des Alters von Jahrmillionen viel mehr fasziniert.

@Eckhard, das schöne 16x-Objektiv habe ich ja Deinem Hinweis zu verdanken und es verleitet immer mehr, dieses auch auszureizen. Im Übrigen habe ich hierfür die beiden Bilder der Bildreihe (=Ausschnitt Pol und Hellfeld) aus Einzelaufnahmen einer Belichtungsreihe zusammengesetzt. Hierfür wurden je drei Einzelaufnahmen unterschiedlicher Belichtung zusammengerechnet (HDR-Aufnahme). Der Gewinn an Dynamikumfang ist enorm.

@Hans-Jürgen, bei dieser Präparation habe ich vorsichtig entwässert, wo bei diesem Vorgang auch hinreichend differenziert wurde. Bevor aber jetzt von dem üblichen Verfahren direkt aus Wasser in 100% Isopropylalkohol zu entwässern abgewichen wird, sollte man es sich vorher immer gut überlegen. Bei der Wackerfärbung könnte es nämlich je nach Vorbehandlung zum Verlust der gewollten Farbdifferenzierung kommen, bei der Etzoldfärbung könnte sogar das Chrysoidin fast vollständig ausgewaschen werden. Ein Ergänzung noch: Ich habe die Schnitte aus AFE direkt in Wasser ausgewaschen, hier sollte man aber besser die Schnitte über Alkoholstufen abnehmender Konzentration in Wasser überführen. In meinem Fall wäre also zwischengeschaltet 50% Ethanol und 30% Ethanol besser gewesen.

@Gerhard, mein 16x PlanNeofluar ist ein Immersionsobjektiv das ich trocken (n.A. 0,35), und mit Wasser, Glycerin oder Öl immergiert verwenden kann. Mit Öl hat es die Bestauflösung von n.A. 0,5. Es ist als Multiimmersions-Objektiv ausgelegt, ein Superteil. Zu Deinem Öl-Objektiv: Soweit ich mich erinnern kann gab es mal ein Forumsbeitrag zu der Verwendung von reinen Öl-Objektiven mit anderen Immersionsmitteln. Da Dich dieses vermutlich interessiert, versuche ich diesen Beitrag am Wochenende zu recherchieren. Ich meine Gunther Chmela hat dieses untersucht und darüber geschrieben.

Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter

Rolf-Dieter Müller

#10
Ich habe ja versprochen den Beitrag von Gunther Chmela zu recherchieren, in dem er die Verwendung von Wasser statt Öl an Ölimmersionsobjektiven untersucht hat: http://www.mikroskopie.de/mikforum/read.php?1,10589,10589#msg-10589

Zugegeben, heute habe ich es selbst probiert. Da ich mich aber an die Empfehlung von Herrn Chmela anschließen möchte ,,Tun Sie's nicht!", bleibt das hiervon gemachte Bild unter Verschluss.

Was ich aber in diesem Zusammenhang zeigen kann, ist ein für mich zumindest erstaunlicher Vergleich meines 63x/1,25 Öl PlanNeofluar einmal trocken (Bild 3) und dann mit Öl immergiert (Bild 4), aufgenommen mit einer Kamera im MFT-Format.

Das Motiv ist ein Ausschnitt des im Eröffnungsbeitrags gezeigten Farnwedelquerschnitts vom Dornfarn. Die Spaltöffnung befindet sich im Übersichtsbild zwischen 9 und 10 Uhr.

Bild 3


Bild 4


Also, Öl lohnt sich immer.

Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter Müller

Eckhard

Lieber Rolf-Dieter,

ich bin erstaunt! Ich hätte nicht gedacht, dass das Immersionsobjektiv trocken ein solches Bild liefert.

Herzliche Grüsse
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Rolf-Dieter Müller

#12
Zitat von: Eckhard in Juni 04, 2012, 11:05:31 VORMITTAG
...
ich bin erstaunt! Ich hätte nicht gedacht, dass das Immersionsobjektiv trocken ein solches Bild liefert.
...

Eckhard, ich musste das Bild mit feinem Spiel von Apertur- und Leuchtfeldblende einstellen, geölt ist es leichter einzustellen.

Wir sind aber mit dem Dornfarn noch nicht ganz durch.

Heute möchte ich den Farnwedel-Querschnitt in Primärfluoreszenz (Durchlicht) zeigen. Hierfür habe ich einen nicht fixierten und nicht gefärbten Schnitt in Glycerin überführt, so auch mikroskopiert und dann mit folgendem Setup fotografiert: Anregungslicht LED blau (470 nm betrieben mit 700 mA sauber geglättetem Gleichstrom), Anregungsfilter BG3, Sperrfilter LP 515 (aus zugeschaltetem Zeiss Filtersatz 09). 19 Einzelaufnahmen im MFT-Format zu dem nachstehenden Übersichtsbild zusammengestellt. Objektiv: 16x PlanNeofluar trocken (also nicht immergiert, deshalb nur n.A. 0,35).

Das Ergebnis hat mich doch überrascht. Diese ausgeprägte Primärfluoreszenz kenne ich eigentlich nur noch von der Berberitze. Jetzt ergibt sich natürlich die interessante Frage, ist das bei allen Farnen so?

Bild 5


Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter