Hauptmenü

vier Vulkanite

Begonnen von moräne, Juni 07, 2012, 20:38:26 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

moräne

Seit einiger Zeit habe ich noch diese Zeichnungen eingespeichert rumliegen.
Es sind 2 Dünnschliffe mit italienischen Vulkangestein, einmal Ätna ( Bocca nuova ) von geosecslides, und dann ein anderes, was ich auf Ischia von der Schutthalde eines Steinmetzen mitnahm.
Der vom Ätna ist recht feinkörnig, der andere ist grobkörniger.
Sonst unterscheiden sie sich, indem beim feinkörnigen auch die Pyroxene ausgebildetere Kristallform haben, und auch die Olivine unterschiedlich groß sind.
Ursprünglich hatte ich die Bilder mal gezeichnet, als Udo März seinen Atna Dünnschliff zeigte.
Heute kann ich nicht mehr genau sagen, von wem ( Geosecslides  oder mir die)einzelnen Bilder sind, die von Rob Fizz sind aber die feinkörnigen.
Ich habe sie jetzt deswegen gepostet, weil ich vorhabe mit diesen Bildern in nächster Zeit anhand von Phasendiagrammen die Zusammenhänge zwischen dem Olivin und den Pyroxenen zu zeigen.



Bei den ersten beiden Bildern erkannt man doch das das zweite das grobkörnigere ist
Beim ersten ein schöner " idiomorpher " Pyroxen mit Zwillingsstreifen

Jetzt habe ich wahrscheinlich das Okular gewechselt, also von 2,5 mal 5 oder 6 auf würde sagen 7 oder 10

Olivine, unregelmäßige Riße durchziehen die schön bunten Massen

Durchlöcherte wiederaufgelöste Feldspäte

dazu auch noch ein hübscher Olivin mit ausgeprägten sechseckigen Kanten





Im drittletzen Bild gibt es einen Kristallhaufen, in dem Pyroxen und Olivin Zusammen vorkommen.



Und im Letzten nochmals ein Pyroxen mit Zwillingsstreifen


Jetzt füge ich noch meiner neuesten 2 Zeichnungen an
Das erste ist von einem Nephelinit, der vom Löbauer Berg im Zittauer Gebirge kommt.
wird wohl Feldspat sein , in der Grundmasse kommt Nephelin vor. Wahrscheinlich ist größerer Nephelin

Aber hier habe ich Nephelinkristalle, erkennbar an ihrer sechseckigen Form, und zwar aus einem Dünnschliff vom Katzenbuckel, welcher sich im schwäbischen Raum befindet.



6,3 mal6
leider ist das sechchseckige Mineral hier schon gans hellgelb umgewandelt.
6,3 mal 6
ein Ausschnitt von dem Nephelinhaufen im vorletzten Bild



Nephelinit - beide Gesteine werden wohl Nephelinit sein, denn ein Gipfel des Katzenbuckels besteht wie der Löbauer Berg aus Nephelinit, was ein Kieselsäure untersättigter Basalt ist, also auch ein Vulkanit, wie die beiden Gesteine ganz oben.
Ein Diagramm zeigt für Interessierte das System Nephelin - Quarz.
Nephelin ist wie Cancrinit, Sodalith....., ein Feldspatvertreter, der sich bildet wenn für die Bildung von Feldspat  nicht mehr genug  si02 ( Quarz ) mehr vorhanden ist.
Der kleine Hügel in der Mitte des Diagramms ist eine sogennannte " thermal divide", eine Art Wasserscheide, welche Magmenbildung nur in zwei Richtungen ablaufen läßt, also entweder in der kieselsäureabnehmenden Nephelin- Richtung, oder in der kieselsäurezunehmenden Richtung auf sio2 hin

http://books.google.de/books?id=p2KpAgCXpDgC&pg=PA264&lpg=PA264&dq=system+nephelin+sio2&source=bl&ots=SxMiP96Rdx&sig=9Rik0xxP_iGQbsW5LOPDawTals0&hl=de&sa=X&ei=PKTET6qMFYLMtAavr42qCg&sqi=2&ved=0CFEQ6AEwAA#v=onepage&q=system%20nephelin%20sio2&f=false

Dieses Nephelin - Quarz Diagramm steckt auch im Basalt Tetraeder von Tilley und Yoder.
Im unteren Bild sind Ne Nephelin, Ab Albit und Qz Quarz eingetragen.
Diese  " thermal divide " sorgt dafür, das dieses Basalttetraeder in 2 Teiltetraeder, den kieselsäureuntersättigten Bereich in Richtung Nephelin und den kieselsäuregesättigten in Richtung Quarz geteilt ist.



Grundsätzlich muß ich noch sagen was der Unterschied zwischen einem vulkanischen Gestein wie hier zu sehen, und einem Tiefengestein wie z.B einem Norit ist.
Beim Tiefengestein hatten die einzenen Kristalle ewig lange Zeit um zu wachsen, deswegen sind alle recht groß und sie stoßen mit ihren Korngrenzen aneinander.
Bei den Vulkaniten schwimmen in der Schmelze gewachsene Kristalle im Magma , wobei sie sich je nach herrschendem Druck oder Temperatur zu anderen Zusammensetzungen umbilden können, und wenn es aus dem Vulkanschlot herausbricht, wobei  auch alle enthaltenen Gasen mit einem Mal entweichen,  ertarrt der flüssige Rest in kurzer Zeir sehr feinkörnig.
Etwas grober körnig kann es werden, wenn es, sagen wir mal dicht unter die Oberfläche eindringt oder als Pfropfen stecken bleibt und etwas länger braucht bis es erkaltet ist.

Was aber haben Olivin und Pyroxen miteinander zu tun?

http://books.google.de/books?id=p2KpAgCXpDgC&pg=PA270&lpg=PA270&dq=system+mg2sio4+sio2&
source=bl&ots=SxMjO88WaA&sig=d0lKF8sJqo2AIIfC6IUTR4SiS6M&hl=de&sa=X&ei=dkLST92oAcjIsgaf0dV_&ved=0CFgQ6AEwAw#v=onepage&q=system%20mg2sio4%20sio2&f=false

Hier habe ich den Link zum  Zweistoffsystem Mg - Olivin ( Forsterit - Quarz ) in dem Buch von Okrusch.
Ich denke doch daß es legal ist das hier einzufügen.
Wer will kann
sich das ja genauer durchlesen ,
ich möchte für den Laien nur hervorheben, daß es zwischen dem Olivin Mg2sio4und dem Quarz Sio2
die Verbindung Mgsio2 gibt, welche der Pyroxen Enstatit ist.
Wird in den Diagrammen manchmal Protoenstatit genannt ( ist dann die Hochtemperaturform ). Das ist aber hier egal.
In den Tiefengesteinen wie Peridotit oder Lherzolith, welche zum großen Teil aus Olivin und Pyroxen bestehen, wird der Olivin zuerst gebildet.
Basalt kann man als einen Abkömmling dieser Tiefengesteine betrachten.
Man sieht wenn man in dem Diagramm die senkrechte Linie  von Fo ( Forsterit ) nach oben geht, daß die Schmelz - Erstarrungstemperatur des reinen Forsterits mit 1815 Grad erreicht wird.
Sinkt diese Temperatur, scheidet sich Forsterit aus, vom " Gipfel "  nach unten entlang der hügeligen Linie bis zum Punkt P,  etwa dem Schnittpunkt der waagrechten Linie bei 1557 Grad und der senkrechten bei 60 Prozent Sio2 , heißt es in dem Diagramm Fo +Liq ( Schmelze ).
Ist der Punkt P aber erreicht, reagiert aller gebildeter Forsterit mit Sio2 ( Quarz ) aus der Schmeze zu Enstatit
Mg2sio4 +Sio2 = 2MgSio2 ( Enstatit = Orthopyroxen)

Dieses Zweistoffsystem findet man auch in dem Dreistoffsystem Fo - An ( Anorthit )- Qz, dem zweiten was sich auf dem Link unten findet.
Auch  hier geht eine Enstatitfläche ins Innere des Dreiecks hinein, und entlang der Linie zum Punkt P
findet die gleiche Reaktion statt - der zuerstgebildete Forsterit reagiert mit Quarz und es wird Enstatit gebildet, wobei, die Schmelzkurve hier kein Hügel ist, sondern wie in einem Bachbett zum Punkt P nach unten fließt, zwischen dem Olivinabhang auf der einen, und einer auf der anderen Seite zum Gipfel Sio2 hinaufsteigenden Fläche
Es sind nur keine richtigen Flächen , sondern  wie es auf einer Landkarte Höhenlinien gibt, sind das Linien gleicher Temperatur.
Um auch  Klinopyroxen ( Diopsid ) in Zusammenhang mit Forsterit und Enstatit zu bringen, benötigt man das System Fo - Di  - Qz.
http://www3.mpch-mainz.mpg.de/~jesnow/Ozeanboden/2001/Lecture5/Simple-systems.html
Figure 2 zeigt hier einen schmalen Streifen der vom Enstatit ( in der unteren Kante liegend) bis zum Diopsid ( gegenüberliegende Spitze ) reicht.
So ziemlich in der Nähe von Diopsid befindet sich ein kleines etwa viereckiges Feld:
Pig - Pigeonit einer der Pyroxene, welche sich im Norit in den Orthopyroxen hinein entmischt haben.
Genauer gesagt, würde er eigentlich nicht in die Fläche dieses Dreiecks gehören, den er ist eisenhaltig, und müßte in einem Tetraeder, dessen Grundfläche dieses System Fo - Di - Qz und dessen Spitze Eisen wäre, etwa in einer darüberliegenden Schnittfläche  bei 10 Gewichtsprozent  Eisen ( die  Kanten der Diagramme sind ja immer mit Zahlen versehen - 0 bis 100 Prozent - in 10er Schritten) darüber liegen.
Nur , leider gibt es kein solches Vierstoffdiagramm, denn als Eisen kommt vor Fe, Feo, Fe2o3, Fe3o4, und der Sauerstoff spielt beim Eisen auch noch eine Rolle, so das ein 8 - stoff - Diagramm daraus wird, was nicht mehr zu zeichnen und so leicht zu handhaben ist.
In figure 2 heißt es auch : DI ss und PR ss ( ist wieder Protoenstatit gemeint, die Erklärung steht oben )
d.h. Diopsid solid solution und Enstatit solid solution - wie im Norit beschrieben : feste Lösung - das ist der Grund, warum sich  Klinipyroxen  ( Di) und Enstatit so lamellenförmig innerhalb des jeweils anderen ausscheiden können.
Diese Linie ( Feld) Enstatit -  Diopsid kann wiederum als Zweistoffdiagramm gezeichnet werden, ich werde das auch noch hersuchen.
http://serc.carleton.edu/research_education/equilibria/ternary_diagrams.html
Auf dieser recht informativen Seite werden etliche für das Verständiss von Basalten wichtige Phasendiagramme gezeigt.
Besonders die animierten Pdf zeigen wie sich die Kristallbestandteile in Schmelzen im Verlauf der Mineralbildung und Erstarrung ändern.
Im Laufe der Zeit werde ich das noch genauer ausarbeiten, und auch einige dieser Diagramm als Zeichnungen befügen, damit es ein bißchen übersichtlicher wird
Viel Spaß und petrologische Erbauung
Gerd

42

Ich bewundere deine Geduld, das alles abzuzeichnen. Das muss ja unzählige Stunden in Anspruch nehmen.
MfG
Christian

Rawfoto

Hallo Gerd

Du hast auch meine volle Bewunderung, dieses Mal ist es ja besonders umfangreich geworden. Machst Du eigentlich auch Fotos oder "nur" diese wundervollen Zeichnungen ==> das wollte ich Dich schon beim letzten Beitrag fragen. Ich würde eine Gegenüberstellung von ein und dem selben Ausschnitt einmal gerne sehen. Grund ==> kommt das auf Zeichnungen besser weil Du da bestimmte Unterschiede besser herausarbeiten kannst. Malerei <==> Fotografie, die Ebene der Abstraktion in der wissenschaftlichen Zeichnung ...

Ich habe so einen Vergleich noch nie zu sehen bekommen, daher mein Interesse ...

Liebe Grüße :-)

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

moräne

#3
Hallo Christian,
Hallo Gerhard, es ist eher Besessenheit, was mich im Laufe des Tages zu oft ans Mikroskop zieht.
Mein Webstuhl litt bis vor 2 Wochen an Verstaubung.
Das muß sich aber jetzt ändern.
Ja , die Photos.
Ich muß sagen, daß ich schon ein Stativ habe, und eine Spiegelreflexkamera auch. Aber dann braucht man wieder  noch so ein Teil dazu, ich weiß jetzt nicht mal wie es heißt, da ich mir früher nie etwas aus dem Photographieren gemacht habe.
Ich hatte mir auch schon so eine Rolei ( oder wie die hieß) gekauft, aber gleich wieder zurückgegeben, als ich den nervigen Beipackzettel durchlas und feststellte was man damit alles nicht tun darf.
Dann ist es auch so, daß ich Jahrzehnte lang diesen Mac Kenzie Atlas zu Hause hatte, und nie viel damit anfangen konnte als eben die Bilder anzusehen.
Genauso geht ging es mir wenn ich die schönsten Dünnschliffe im Mikroskop ansah.
Es nervte, das ständige rumsuchen , und nach 10 Minuten hatte ich keine Lust mehr.
erst das zeichnen auch wenn es dauert, verschafft mir gewisse Befriedigung.
es ist auch nicht so das man ständig am Mikroskop sitzt, sondern, ich zeichne einen Kristall, und seine Umgebung, dann gehe ich abspülen, oder kochen, oder lesen, oder.....
Und bei meinem täglichen Job von 1 stunde habe ich eben viel Zeit.
Man hat beim Zeichnen auch gewissen Spielraum, es ist keine exakte Abbildung, wie beim Photo.
Also wenn Du vergleichen willst,  schicke  ich Dir ein paar Schliffe zur Ansicht zu. Kannst dann vielleicht hier Bilder davon posten.
Grüße
Gerd


Rawfoto

Hallo Gerd

Verstehe, meditative Tätigkeit und Tiefenentspannung ...

Das mit den Fotos würde ich gerne versuchen, das klingt für mich sehr spannend und du bekommst die Präparate natürlich zurückgeschickt und ich stelle die Bilder hier ein. Super würde ich natürlich vergleichbare Ausschnitte finden, sprich wenn du den ungefähren Ausschnitt festlegen könntest. Am besten mit einer Schablone ...

Ich schicke Dir eine PN mit meinen Daten ...

:-)

Gerhard

PS: die Bilddaten bekommst Du natürlich auch ...
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

moräne

Hallo Gerhard
oh je
eine Schablone, wie soll ich denn die machen?
Ich dachte das so, daß Du dir die ansehen kannst.
Grüße
gerd

Rawfoto

Guten Morgen,

ja, kann ich, wir werden da schon zusammenkommen. Ich würde gerne versuchen einen vergleichbaren Ausschnitt zu fotografieren und die Fotografie dem Bild gegenüber zu stellen ...

Liebe Grüße aus dem Sommer :-)

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...