Hauptmenü

Moosbestimmungshilfe....

Begonnen von beamish, Juni 08, 2012, 23:14:35 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

beamish

Hallo,

zurück aus dem Pfingsturlaub komme ich mit einer Anfrage an die Moosfreunde:

ich habe natürlich Pilze gesucht und bei einem komme ich wohl nur weiter, wenn ich mir über sein Begleitmoos im klaren bin. Der Pilz ist ist eine Neottiella:



Von dem Moos habe ich ein paar völlig ungeputzte Mikros gemacht:









Für die beiden vorläufig in Frage stehenden Arten kommen nach Caillet&Moyne 1989 als Begleitmoose Polytrichum (piliferum, juniperinum) oder Atrichum (undulatum, ligulatum) in Frage.
Nach meiner bescheidenen Meinung sieht das eher nach Atrichum aus.

Wenn dem so sei, wie kann ich die Moosart weiter eingrenzen?

Herzliche Grüße

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

A. Büschlen

Hallo Martin,

du möchtest die Begleitmoose auf deinem ersten Bild bestimmen.
Welche Literatur steht dir zur Verfügung?

unter: http://www.bildatlas-moose.de/ findest du eine gute Darstellung von makroskopischen - und mikroskopischen Merkmalen der Arten. Es ist kein Schlüssel aber du hast dort eine sehr gute Referenz.

Ob Polytrichum oder Atrichum:

Mache einmal einen Blattquerschnitt. Ich denke mir, dass es dir als  Pilzler nicht so schwer fällt einige gute Querschnitte von einem Moosblatt zu schneiden. Einfach Moosblätter vom Stängel streifen, auf einem OT ausrichten, mit einem DG fixieren und vorstehendes Blatt mit Rasierklinge so fein als möglich querschneiden (an der Stereolupe) Schnitte im Wasser betrachten.

Bei den Bildern von Lüth siehst du dann klare Unterschiede der beiden Gattungen.

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Detlef Kramer

Hallo,

ich möchte Dir, Arnold, nicht widersprechen. Ich finde Deine "Hilfe zur Selbsthilfe" sehr gut. In dem speziellen Fall behaupte ich aber: es kann nur Atrichum sein.

Herzliche Grüße an Euch Beide,
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

A. Büschlen

Hallo Detlef,

ich erkenne keinen Wiederspruch :)!

Rolf: zeige uns auf einem Bild die Blattbasis.


Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

beamish

Hallo Arnold und Detlef,

vielen Dank für Eure Hilfe (auch zur Selbsthilfe...). Ich habe unzählige Blättchen zerschnippelt. Die Schnitte waren aber wohl immer zu breit, ich habe sie nie hochkant unters Deckglas bekommen, oder nur aufgerollt oder halb quer... zum Verzweifeln. PEG brachte auch nichts.
In Lüths Online-Atlas hatte ich auch schon nachgesehen. Daher wagte ich in meinem Eingangsposting Atrichum als wahrscheinlicher anzunehmen.
An Literatur habe ich sonst nur die Moosflora von Südwestdeutschland von Bertsch. Da heißt Atrichum noch Catharinaea. Nach dem dort angegeben Schlüssel müßte es sich um undulata handeln, da die Blätter fast bis zum Grund gesägt sind.
Mein Pilz wird deshalb wohl Neottiella atrichi Benkert sein, ich halte aber noch nicht die Erstbeschreibung in Händen.

Herzliche Grüße

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

beamish

Hallo Arnold,

ich nehme an mit Rolf meinst du mich...

Hier ein Bild von weiter unten. Es ist zwar nicht ganz bis zur Basis, da ist mir was abgerissen, aber man sieht, daß die Zähnchen bis ganz nach unten gehen:




Grüße

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

A. Büschlen

Hallo Martin,

natürlich habe ich Dich gemeint!-

Ja, diese Blattform  spricht klar für Atrichum.


Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

beamish

Danke Arnold,

inzwischen habe ich auch den Artikel von Benkert und alles paßt!


Grüße

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Nutzer nicht mehr aktiv

ZitatAn Literatur habe ich sonst nur die Moosflora von Südwestdeutschland von Bertsch.

Der ist sehr gut. Da gibt es noch vom Bertsch die Flechten. Dieses Buch nehme ich immer noch zum bestimmen.
Danach muss man halt nur den aktuellen Namen raus suchen. Altes Buch, aber die Schlüssel zum Bestimmen sind sehr gut.