Hallo zusammen,
im Beutegut aus dem botanischen Garten war auch ein kleines Stück von Chondropetralum ( Ich hoffe, ich hab´s richtig notiert.)
Um ein paar neue Techniken zu üben habe ich die quer und längs scheiblettiert. Schnitt-Dicke dabei ca. 50 µm. Anschließend wurden die Scheibchen in R.D. Müller´s einstufiger Wackerfärbung behandelt und in Euparal eingedeckt.
Hier ein paar Ergebnisse:

Übersicht mit einem Plan-Apo 4x von Leitz, Stitch aus neun Einzelbildern

Bereich der Epidermis mit Stomata


Stoma im Durchlicht und in der Auflicht-Fluoreszenz

Leitbündel im Durchlicht

Leitbündel in der AL-Fluoreszenz
Die Schnitte wurden in der Nähe eines Knotens geführt, Aufnahmen vom Längsschnitt folgen.
Zu den Arten der Gewebe kann ich nichts sagen, da ich kein Biologe bin und mein Wissen hier sicher nicht ausreicht.
Die Fotos wirken noch ein wenig kontrastarm, weil das Euparal noch sehr flüssig ist.

m.f.G.
Herbert
Edit: Bezeichnungen korrigiert.