Hallo,
nach Rolf-Dieters Aufnahme vom Thymian (
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=12808.msg96140#new) habe ich einen ca. 0,7 cm dicken frischen Kastanienspross mit dem Schlittenmikrotom geschnitten. Markstrahlen sollten ja reichlich vorhanden sein
Nachdem ich mir die Primärfluoreszenz angesehen hatte, habe ich auch ein paar Schnitte gefärbt - teilweise nicht fixiert.
Übersicht:

1,25x, nicht fixierter Schnitt, Etzold FCA 5 Minuten
Da das Euparal noch nicht hart ist, kann ich leider das Deckglas nicht putzen (ich hoffe, dass der Dreck NICHT mit eingedeckt wurde).
Abfolge der Gewebearten:

10x, nicht fixierter Schnitt, Etzold FCA 5 Minuten

20x, nicht fixierter Schnitt, Etzold FCA 5 Minuten
Hier nun eine Aufnahme der Primärfluoreszenz mit der Hal 100 Auflichtbeleuchtung und Zeiss dem Filtersatz 9 (Blauanregung):

10x, nicht fixierter Schnitt, Primärfluoreszenz Blauanregung
Auffällig ist die Primärfluoreszenz, die in den Markstrahlen sichtbar ist. Ob es sich bei der Fluoreszenz um Eigenfluoreszenz von Chlorophyll handelt, weiss ich nicht. Eine Tabelle der Pflanzeninhaltsstoffe mit dem jeweiligen Eigenfluoreszenzverhalten fehlt mir leider.
Die nächsten Schnitte sind nach bewährter Art fixiert und mit Robin Wackers famoser W3A Färbung präpariert.

10x, fixierter Schnitt, W3A

10x, fixierter Schnitt, W3A
Zum Abschluss noch mal eine Aufnahme des Holzes:

10x, fixierter Schnitt, W3A
Einen Blattstiel der selben Kastanie habe ich vor ein paar Jahren mal geschnitten:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2463.0 Hans-Jürgen hat einen frischen Spross hier gezeigt:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=7622.0Herzliche Grüsse
Eckhard