Botanik: Tillandsien-Blatt, Detail m. Stoma u. Öffnungen zur Wasseraufnahme *

Begonnen von A. Büschlen, Juni 30, 2012, 16:59:49 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

A. Büschlen

Hallo,

Tillandsien verfügen  zur Wasseraufnahme in ihrer Blattoberfläche Öffnungen. Sie werden von Schuppenhaaren bedeckt die vielen Tillandsien ein silbrig schimmerndes Aussehen geben. An diesen Schuppenhaaren sammelt sich Wasser aus der Luft.

Hier ein Bild von einem Querschnitt durch ein Tillandsien-Blatt. es zeigt ein kleiner Ausschnitt mit einer Stoma und links und rechts davon eine Öffnung zur Wasseraufnahme.

Zur Präparation:

Schnitt mit dem Rasierklingen-Halter an einem Tischmikrotom von Frischmaterial einer Gewächshauspflanze
Schnitt ungefärbt in Wasser eingedeckt fotografiert



Gruss Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

rekuwi

Lieber Arnold,

das ist ein interessantes Detail und war mir so nicht bekannt. Zwar wußte ich daß die Tillandsien von der Wasseraufnahme aus der Luft leben, wie sie das machen aber nicht.
Danke sehr fürs Zeigen, es kommt auch im ungefärbten Schnitt gut raus.

Ich sah an Pfingsten im Berliner Botanischen Garten ganz imposante Tillandsien"bärte" von über einem Meter Länge. Sie waren an alten hohen Bäumen entlang des Weges zu entdecken!
Ob die über Winter dort ausharren können?

Liebe Grüße
Regi

Klaus Herrmann

Hallo Arnold,

das ist mal was Interessantes. Ich wusste gar nicht, dass es solche Lösungen in der Natur gibt.

Danke fürs Zeigen! Eine schöne Anregung mal selber zu schauen!

Ich habe mir dein Bild ein wenig bearbeitet, weil ich diese Öffnungen genauer sehen wollte. Ich hoffe du bist einverstanden, dass ich es hier einstelle.

Natürlich etwas überzogen in der Nachschärfung.

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Detlef Kramer

Lieber Arnold,

vielen Dank für die gute und lehrreiche Darstellung! Es geht auch ohne Färbung, wenn es um die Sache geht.

Zur physiologischen Anatomie und Funktion (Klaus und Regi könnten es wissen von den zahlreichen Gängen durch die Darmstädter Gewächshäuser, den Seitenhieb konnte ich mir jetzt nicht verkneifen): Wie an Arnolds Foto klar zu erkennen ist, gibt es hier nicht einfach Löcher in den Blättern, sondern es handelt sich um recht komklizierte, vielzellige Gebilde, die aus dem Tau bzw. dem Wasser, welches in den Regenwäldern von den anderen Pflanzen abtropft, die erforderlichen Nährstoffe gezielt aufnehmen. Wie das genau geschieht ist noch nicht bekannt. Auf jeden Fall spielen dabei auch Membrantransporte eine Rolle, d.h. die Organe sind nicht symplastisch mit den umliegenden Zellen verbunden, sondern müssen eher mit Drüsen verglichen werden, die aber in dem Fall nichts ausscheiden, sondern der Absorption dienen.

Solche Organe besitzen alle Bromeliaceen (Ananasgewächse), z.B. auch die vielen Zimmerpflanzen aus dieser Familie, wie die Aeschmea, von der alle Pflanzenfreunde mit grünem Daumen wissen, dass man sie auch über die Zisterne, also die Blattbasen, gießen kann.

Bitte verzeiht mir die Schulstunde!

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Klaus Herrmann

Lieber Detlef,

ZitatBitte verzeiht mir die Schulstunde!

keine Sorge, deine "Schulstunden" sind eine willkommene Bereicherung - wenn man denn dran teilnimmt.

Ich geh ja nie mit, wenn ihr in die Gewächshäuser geht.

Aber Regi könnte wirklich ein wenig mehr aufpassen, da hast du schon Recht! ;D
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

rekuwi

Lieber Klaus,

tja, an mir rinnt diese "Anschuldigung" auch ab; hatte leider noch nie die Gelegenheit (da ich mit dem Zug anreise und keine Zeit dafür bleibt) mit ins Gewächshaus zu gehen!!

Grüßle
Regi


A. Büschlen

Lieber Detlef,

ich danke dir für deine Erläuterungen zu dieser besonderen Wasser -und Nährstoffaufnahme bei den Bromeliaceen. Selbst im "Strasburger" wird sehr spärlich darüber geschrieben.

@ all: Danke, dass ihr den Thread aufgenommen habt, dadurch wurde er wertvoll ergänzt.

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.